―――― 1308 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Abzug der Spesen gehörte der Ges., darüber hinaus die Hälfte der Ges. und die Hälfte dem Konsortium, welches dafür verpflichtet war, kostenlose Zulassung der neuen Aktien zum Handel an der Berliner Börse zu bewirken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 33½ % des A.-K., dann die vertragsm. Tant., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrik Stettin 1 071 239, do. Niederlahnstein 501 179, do. Bodenbach 189 282, Maschinen u. Inventar Stettin 268 631, do. Niederlahnstein 369 821, do. Bodenbach 128 136, Grundstück Stettin 707 787, do. Niederlahnstein 59 750, do. Boden- bach 92 337, Wohnhaus Stettin 63 749, Bornholms Kaolin-Beteil. 68 526, Grundstück Haugs- dorf 1239, Magnesitgrundstück Veitsch 1000, Quarzlager Podejuch 2893, Patente 100, Patent- beteilig.-Kto 1, verein. Chamottefabriken Saarau 2 740 000, Beteil. Biebrich 237 000, Kassa 43 114, Wechsel 86 163, Effekten 2 500 121, Waren u. Rohmaterial. 1 220 694, Debit. 4 725 079, Gasanstalten Delitzsch, Lobositz, Nieder-Ingelheim 487 998. Passiva: A.-K. 9 250 000, Garantiekto 688 322, R.-F. 1 804 029, Unterst.-R.-F. 293 655, Maschinen-Ern.-Kto 280 000, Gasanstalts-Ern.-Kto 275 000, alte Div. 1350, Ofen-Amort.-Kto 368 506, Bau-R.-F. 335 000, Kanalbau 75 420, Kredit. 196 341, Gewinn 1 998219. Sa. M. 15 565 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 188 706, Rückstellungen: Unterst.-Kto 20 000, Maschinen-Ern.-Kto 30 000, Gasanstalts-Ern.-Kto 25 000, Bau-R.-F. 25 000, Ofen-Amort.-Kto 30 000, Garantiekto 30 000, R.-F. 103 826; Gewinn 1 998 219 (davon Tant. an Vorst. u. Beamte 226 602, Div. 1 665 000, Tant. an A.-R. 78 915, Vortrag 27 701). – Kredit: Vortrag 25 001, verfallene Div. 510, Gewinn einschl. Zs. 2 425 240. Sa. M. 2 450 751. Kurs Ende 1886–1901: 314, 349.50, 420.50, 419.50, 250, 217.50, 204.50, 207, 253, 221.50, 298, 389.50, 437, 412, 323.25, 259.25 %. Eingef. 24./3. 1886 zu 275 %. Notiert in Berlin u. Stettin. Dividenden 1886–1901: 20, 25, 30, 25, 30, 15, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 25, 30, 25, 18 %. Cpn.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Lenz, Ad. Hentschel, Stettin. Prokuristen: Ernst Riegel, Edm. Hohmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Bourwieg, Stellv. Rentner C. Steckling, Stadtrat J. Koppen, Stettin; Justizrat Maxm. Kempner, Berlin; Rittergutsbes. E. von Kulmiz, Saarau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co., C. Schlesinger-Trier & Co., Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Thonwerk Tutzing, Aktien-Gesellschaft in Tutzing. Gegründet: Am 24./11. 1891. Letzte Statutenänd. vom 21./2. 1900. Kaufpreis M. 150 000 gegen 150: Aktien an Ferd. Renner (M. 259 880 Gesamtwert, M. 109 880 Hypoth.), 100 Aktien an M. Sager gegen dessen Guthaben, M. 10 000 bar einbezahlt. Zweck: Herstellung von Falzziegeln, First- u. Bordziegeln, Maurer-Pflastersteinen, Drainage- röhren u. anderen in das Fach schlagenden Fabrikaten, Verkauf dieser Produkte; Über- nahme u. Ausführung ganzer Dachungen mit eigenen Material. Filialfabrik in Bobingen. Produktion 1896–1901: 1 040 826, 1 079 248, 1 104 980, 1 010 761, 2 183 039, 1 911 678, Stück Falzziegel, Steine u. Drainagerohre; verkauft: 1 250 953, 1 016 119, 900 631, 922 448, 1 803 594, 1 491 039 Stück. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 260 000, reduziert lt. G.-V.-B. v. 22./2. 1896 auf M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in München. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eyent. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1611, Immobil. 163 070, Maschinen 10 456, Inventar 10 087, Waren 65 573, Debit. 27 725, Unk. 9524, Effekten 1002. Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 20 000, Kredit. 55 299, R.-F. 6837, Div.-R.-F. 3500, Arb.-Kranken-Unterst.-Kto 1198, Gewinn 2215. Sa. M. 289 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Buchverlust 22, do. auf Pferd 560, Unk. 81 120, Zs. 1851, Gewinn 2215. – Kredit: Vortrag 996, Warengewinn 83 593, Erlös aus Pacht 1062, Buch- gewinn 117. Sa. M. 85 769. Dividenden 1892–1901: 0, 4, 4, 4, 8, 6½, 7, 7, 7, 0%. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Ferd. Renner, Stellv. Ing. Ludw. Renner. Aufsichtsrat: (3) Rechts- anwalt Carl Sager, Rechtsanw. Joh. Lang, München; Gymnas.-Dir. Dr. Degenhardt, Speyer. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Unna i. Westf Gegründet: Am 17. März 1897. Letzte Statutenänd. v. 2. Mai 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Thonwaren. Kapital: M. 85 000 in 85 Aktien (Nr. 1–85) à M. 1000. 1 St Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. 8= ――――――‚‚