1310 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Direktion: Friedr. Schofer, Julius Sixt. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Stellv. Justizrat Dr. L. Kielmeyer, Kaufm. Gustav Müller, Bank-Dir. Alfred von Kaulla, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Thonwaaren-Industrie Wiesloch Aktiengesellschaft in Wiesloch. Gegründet: 28./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. 13./11. 1900. Die Abbau- koncession währt 30 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Thonwaarenindustrie, Ges. m. b. H. in Liqu., hat 765 Aktien à M. 1000 übernommen und zur Ausgleichung des Betrages ihr Gesamtvermögen in Aktiven u. Passiven an die A.-G. zu Eigentum nach Bilanz vom 31./12. 1899 übertragen, und zwar: Grundstücke auf Gemarkung Wiesloch für M. 95 168, do. auf Gemarkung Unterschwarzach für 31 152, Gebäude für 439 979, Brenn- u. Glasuröfen für 143 343, Maschinen für 148 971, Abbau- gerechtsame, Röhrenleitung, Geleisanlage für 102 598, Werkzeuge, Geräte, Rohmaterialien, Vorräte etc. für 182 578, zus. für 1 143 791. abzügl. die Passiven 378 791, blieben M. 765 000. Zweck: Fabrikation von Backsteinen u. Falzziegeln, von Thonwaren aller Art u. damit in Ver- bindung stehender Artikel. Die Ges. besitzt eine 30jährige Abbaukoncession der städt. Wieslocher Thonlager. Produktion 1900–1901: 6 700 000, 9 880 000 Steine; Fakturawert: M. 315 689, 424 841. Das Werk ist auf Herstellung von 10–12 000 000 Steinen eingerichtet. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien (Nr. 1–770) à M. 1000. Hypotheken: M. 385 000, verzinsl. zu 5 %, kündbar 1907–1910. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 100 409, Koncession 28 408, Gebäude 459 385, Brenn- u. Glasuröfen 145 903, Maschinen 155 813, Röhrenleitung 33 412, Dampfheizung 10 899, Werkzeuge u. Geräte 40 695, Mobil. u. Utensil. 3594, Reserveteile 3562, Kantine 1, Telephonanlage 1410, Modelle 1834, Grundstücke Unterschwarzach 31 152, Geleisanlage 42 549, elektr. Beleucht.-Anlage 4851, Wechsel 915, Kassa 654, vorausbez. Assekuranzen 927, Werkstätte 3770, Vorräte aller Art 135 145, Debit. 39 281. Passiva: A.-K. 770 000, Hypoth. 385 000, Accepte 2493, Kredit. 84 649, Unfallversich. 2300, Gewinn 127. Sa. M. 1 244 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 21 779, Handl.-Unk. 44 671, Zs. 24 829, Steuern u. Feuerversich. 8063, Arb.-Wohlfahrt 5560, Abschreib. 33 940, do. auf Aussen- stände 1179, Vortrag 127. – Kredit: Geländepacht 495, Fabrikationsgewinn 139 653. Sa. M. 140 148. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Direktion: Heinr. Hartmann. Aufsichtsrat: Rentner Heinr. Oppenheimer, Stuttgart; Dir. Otto Hoffmann, Georg Hartmann, Mannheim; Mor. Bonte, Berlin; Rentner Felix Bonte, Darmstadt. Prokuristen: Ad. Wern, Karl Friedr. Geiger, Wilh. Lorsch. d = = Thonwerk Offstein Aktiengesellschaft vorm. Dr. H. Lossen in Worms. Gegründet: 26./2. 1898. Letzte Statutänd. v. 23./9. 1899 bezw. 8./9. 1900, wodurch der Sitz von Offstein nach Worms verlegt worden ist. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Dr. H. Lossen, Inhaber der Firma „Thonwerk Offstein Dr. H. Lossen“ hat als Ein- lage in die Ges. eingebracht seine in der Gemeinde Offstein gelegene Fabrik samt allem Zubehör im Werte von M. 500 000. Zur Ausgleichung dieses Gesamtwertes gewährte die Ges. Dr. Lossen 496 Aktien der Ges. à M. 1000 und bar M. 4000. Zweck: Anfertigung von Wandplatten und anderen verwandten Artikeln und Handel mit denselben, insbesondere Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der der Firma „Thonwerk Offstein Dr. H. Lossen“ in Offstein gehörigen Wandplattenfabrik. Im Industriegebiet Worms errichtete die Ges. 1899/1900 eine Filialfabrik; dieselbe kam im Okt. 1900 in Betrieb. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Errichtung einer Filialfabrik (s. oben) lt. G.-V.-B. vom 23. Sept. 1899 um M. 250 000 in 250 neuen Aktien à M. 1000, begeben zu 112.50 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Die neuen Aktien erhielten v. 1. Nov. 1899 an für 1899/1900 4 % Bau-Zs. Hypotheken: M. 141 212. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen. 3 R Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an mind. M. 2000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, das Ubrige zur Verfüg. der 6301, Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 235 674, Fabrikgebäude 506 30 wWohnhäuser 58 665, Bahngeleise 17 210, Brennöfen 63 927, Maschinen 182 937, Gern –――