‚‚‚‚―――― Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1311 13 504, Formen 2535, Kantineeinrichtungen 1278, Kontoreinrichtungen 207 0, Druckplatten 3257, Roh- u. Betriebsmaterial., Waren 179 872, Kassa, Depositen 12 467, Aussenstände 47 998. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 141 212, R.-F. 38 064, Kredit. 360 790, Gewinn 37 634. Ga, M 1 327 7022 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 273 124, Abschreib. 33 587, Gewinn 37 634 (davon R.-F. 863, Tant. 2000, Div. 30 000, Vortrag 7 KRfedi Vortrag 20 360, Waren 323 986. Sa. M. 344 346. Dividenden 1897/98–1900/1901: 8, 10, 10, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Heinr. Lossen, Albr. Hildebrandt, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Chr. Lott, Stellv. Komm.-Rat Karl Werger, Aug. Eller, Eugen Kranzbühler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlassungen. Wormser Dampf-Ziegelei Aktiengesellschaft in Worms. Durch G.-V.-B. v. 10./2. 1900 wurde die früher beschlossene Liquidation der Ges. wieder aufgehoben und eine Statutenänderung vorgenommen. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Bis 11./11. 1901 M. 180 000 in 300 Aktien à M. 600, beschloss die G.-V. von diesem Tage zwecks Beseitigung der am 31./12. 1900 mit M. 3788 ausgewiesenen Unterbilanz und Schaffung eines R.-F. Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000 auf M. 60 000 durch Zus. legung von je 5 der bisherigen Aktien à M. 600 zu einer neuen à M. 1000. (Frist bis 31./1. 1902). Trotz dieser Reorganisation weist die Bilanz v. 31./12. 1901 wieder einen Fehlbetrag von M. 16 314 auf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Backsteine 2148, Debit. 4334, Baukto 29 389, Kassa 82, Liegenschaften 148 947, Maschinen u. Geräte 36 611, Ziegelerde 765. – Passiva: A.-K 60 000, Kredit. 134 876, R.-F, 23 604, Verlust-Vortrag a. 1900 3796. Sa. M. 222 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag a. 1900 3796 Fabrikations-Unk. 5763, Kohlen 3178, Reparaturen 390, Ziegelerde 2646, Zs. 6038, Unk. 12 313, Ökonomie 85. —– Kredit: Backsteine 17 830, Restaurationskto 64, Verlust 16 314. Sa. M. 34 209. Dividenden 1887–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, Ö 90, 0, 0 %. Direktion: Hugo Dickmann. Aufsichtsrat: Vors. Alex. von Baerle, Jac. Worret, E. Bergner, Worms. ― ― = Kehgn- Ind Ofen-Fabriken, Töyfereien etc. 0. Titel's Kunsttöpferei, Actien-Gesellschaft in Berlin, Mohrenstrasse 33. Fabrik in Neuenhagen a. d. Ostbahn. Cegründet: 23./7. 1885. Letzte Statutänd. 25./11. 1899, 12./3. 1901 u. 14./4. 1902. weck: Betrieb der Kunsttöpferei und des Ofenfabrikationsgeschäfts. Die Ges. befasst sich hauptsächlich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Ofenwaren aller Art aus Thon (Majolikaöfen und -Kaminen, weissen Schmelzöfen, Kochherden für Kohlen- und Gas- feuerung, Gaskaminen, Kachelbadewannen, Heizregister- und Wandbekleidungen), sowie mit der Ausführung von Ofen- und Kochherd-ete. Anlagen. Arbeiterzahl ca. 180 Mann. Übernahme des in Berlin, Stralsunderstr. 5/6, Bollensdorf und N euenhagen bestehen- den Ofenfabrikationsgeschäfts von O. Titel mit allen Aktiven und Passiven ab 1. Jan. 1885 für M. 318 000 in Hypoth.. M. 35 143 in Buchschulden und M. 784 000 in Aktien. ollensdorf und Neuenhagen haben untereinander und mit Station Neuenhagen an der Ostbahn eine dem Rittergutsbesitzer Kelch gehörige Schienenverbindung; der Ges. steht das Mitbenutzungsrecht gegen jährl. M. 960 Pacht und zwei Drittel der Unterhaltungs- sosten zu. Die Ges. übernahm ferner von der Witwe Titel die Hausgrundstücke in Berlin Steinstrasse 26,.27 und 28 mit der dort befindlichen Kunsttöpferei ab 1. Jan. 1885 für M. 180 000 in Hypoth. und M. 150 000 in Aktien. Die Grundstücke in Bollensdorf umfassen 51 060 qm, die in Neuenhagen 16 230 qm, die in Berlin, Steinstrasse 26–278 1865 am (M. 246 825 Feuerkasse). In Bollensdorf befinden sich das Thonlager und die honschlämmerei, in Neuenhagen die Fabrik, wohin 1894 die gesamte Fabrikation und 1901 auch Expedition verlegt wurde. Die Ges. hat in der Mohrenstrasse in Berlin ein erkaufslokal gemietet und dorthin auch ihre Bureaux verlegt. Die Grundstücke Stein- strasse 26–28 sind vermietet. Die G.-V. v. 12./3. 1901 beschloss Verkauf der bislang der Ges. gehörigen Grundstücke Stralsunderstr. 5/6 für M. 290 000 (d. h. mit M. 11 272 Buch-