§§‚‚ ‚Ä G- 1312 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. verlust), wovon M. 180 000 hypoth. stehen bleiben, M. 80 000 bar ausgezahlt u. für restl. M. 30 000 nom. M. 50 000 Aktien der Ges. angenommen sind. Umsatz 1890–1901: M. 1 006623, 974 888, 895 660, 510 892, 371 238, 301 710, 335 535, 242 901, 395 705, 405 575, 303 565, 419 077. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zwecks Tilgung der Unterbilanz von M. 118 052 (bis Ende 1899 auf M. 226 795 angewachsen) und zur Sanierung der Ges. wurde in der G.-V. vom 25. Nov. 1899 folg. beschlossen: Das A.-K. wird von M. 1 000 000 bis um M. 1 000 000 durch Aus- gabe von Aktien Lit. A mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1900 erhöht. Den Aktionären ist auf eine alte Aktie von M. 1000 eine neue Aktie im gleichen Betrage zu pari anzubieten, wobei jede alte Aktie zum Kurse von 80 % in Zahlung genommen wird, sodass 20 % nebst 1 % Stempel = M. 210 auf jede neue Aktie zuzuzahlen sind. Etwa nicht be- zogene Aktien sind bis Ende 1903 anderweitig zu begeben und die Erhöhung des A.-K. in Höhe des jeweils gezeichneten Betrages durchzuführen. Alte Aktien, welche nicht zum Bezuge neuer Aktien in Zahl. gegeben werden, werden 3:1 u. zwar ebenfalls unter der Bezeichnung Lit. A zus. gelegt. Nicht zus.gelegte Aktien werden für kraftlos erklärt. Termin zur Einreichung der alten Aktien lief 28./12. 1899 ab. Die neuen Aktien Lit. A wurden den Aktionären in der oben bezeichneten Weise vom 2. bis 11. Dez. 1899 zum Bezuge angeboten. Die Zuzahlung wurde auf 874 alte Aktien geleistet; zur Zusammen- legung wurden 102 Aktien eingereicht und für kraftlos wurden 24 nicht eingereichte alte Aktien erklärt. Das A.-K. betrug danach M. 916 000 in 916 Aktien Lit. A à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900. Der durch die A.-K.-Umwandlung erzielte Gewinn von M. 244 987 wurde nach Ablauf des Sperrjahres mit M. 226 795 zur Tilg. der Unterbilanz v. 31./12. 1899, mit M. 18 926 zu ausserord. Abschreib. verwandt. Infolge und in Verbindung mit dem Verkaufe des Hauses Stralsunderstr. 5/6 konnten M. 166 000 Aktien in Gemässheit des G.-V.-B. v. 12./3. 1901 für M. 116 630 zurückgekauft werden, sodass das A.-K. von M. 916 000 auf M. 750 000 reduziert ist, dem ein Buchgewinn von M. 49 370 gegenüber- steht. Der daraus schliesslich resultierende Gewinnsaldo von M. 38 098 hat zu Extra- Abschreib. Verwendung gefunden. Hypotheken (Stand am 31./12. 1901): M. 180 000 auf Steinstr., kündbar mit 6 Monate Frist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer auf Handlungs- unkosten zu verbuchenden festen Vergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 215 637, Gebäude 298 649, Maschinen 7185, Mobil. 1, Utensil. u. Formen 18 000, Pferde u. Wagen 1, Feuerversich. 1840, Hypoth. 4667, Kassa 1728, Wechsel 250, Debit. 199 658, Musterlager 600, Rohmaterial. etc. 72 634, fertige Waren 135 692. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 180 000, R.-F. 524, Delkr.-Kto 8920, Kapitalumwandlungskto 203, Gewinn 16 886. Sa. M. 956 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 2109, Pferde- u. Wagen-Unterhalt. 6442, Ge- hälter 23 633, Provis. 1653, Miete 7823, Unk. 18 117, Grundstückskto 11 272, Abschreib. 44 762, Gewinn 16 886 (davon R.-F. 844, Div. 15 000, Tant. an Dir. 321, Vortrag 721). —– Kredit: Vortrag a. 1900 382, Grundstücksertrag 5483, Zs. 4112, Aktienrückkauf 49 370, Fabrikationsertrag 73 350. Sa. M. 132 697. Kurs: Aktien aufgelegt am 12. Mai 1887 durch Schlieper & Co. zu 120 %. Kurs Ende 1887–99: 154, 189.90, 139.75, 111, 70.50, 67.75, 92.90, 60.10, 52, 51, 44, 54.50, – . — Aktien Lit. A Ende 1900–1901: 56.75, 59 %. Eingef. im April 1900 durch A. Ephraim. Erster Kurs am 29. April 1900: 59 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885–1901: 5, 9, 11, 12½, 4, 6, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2 %. (Für 1901 au M. 750 000 A.-K.) Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Klingenberg. Prokuristen: Emil Friedrich, E. Langenhann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Anton Ephraim, Stellv. Privatier C. Schrödter, Eugen Stern, Berlin; H. Heerwagen, R. Schulte-Herkendorf, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Ephraim. Steingutfabrik Witteburg A.-G. zu Farge. Gegründet: 22./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. 43 Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb des bisher der Firma Steingutfabrik Witteburg zu gehörigen Fabrikunternehmens, Herstellung und Handel keramischer Erzeugnisse à Art und der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Unternehmungen. Bau- Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma samt Aktivis, Grundstücken e 23 lichkeiten erfolgte gegen Gewährung von 1095 Aktien à M. 1000 und M. 55 000 Ferner wurden M. 110 000 dem R.-F. gutgeschrieben und M. 20 000 in die Eröffnungs bilanz für Reservezwecke eingestellt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Nam.-Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. wothbek Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898. Tilg. durch jährl. Ausl. Sicherheit: Hypot zur ersten Stelle. Begeben M. 250 000. *