―――― 1314 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. stärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe dient eine im Mai 1902 noch in Höhe von M. 200 000 im Grundbuch auf Namen des Bank- hauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen eingetr. Kautionshypoth. an dem Fabrik- etablissement der Ges. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Noch in Umlauf im Mai 1902 M. 102 000. Nicht notiert. Hypotheken: M. 50 000 auf dem Fabriketablissement, verzinsl. zu 5 %, rückzahlbar seit 1./1. 1898 gegen einjährige Kündigung. M. 32 500 auf einem andern Grundstück, verzinsl. zu 4½ %, unkündbar bis 1./7. 1903, von da ab vierteljährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. 586 282, Maschinen u. Geräte 187 042, Modelle 1, Platten 1, Formen 1, Arb.-Wohnungen 39 100, Waren 135 064, Debit. 69 354, Packungskto 7199, Material 41 578, Kassa 2082, Assekuranz 1355. Passiva: A.-K. 666 000, Oblig. 102 000, Hypoth. 82 500, R.-F. 16 000, Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 70 146, alte Div. 680, Div. 1902 73 260, Interessen 2649, Provis. 3000, Unk. 5000, Tant. an A.-R. 6061, do. an Vorst. 3000, Vortrag 8763. Sa. M. 1 069 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 812, Interessen 14 012, Diskont 8887, Reparaturen 28 034, Assekuranz 3010, Abschreib. 76 588, Gewinn 99 750 (davon R.-F. 5666, Spec.-R.-F. 3000, Div. 73 260, Tant. 9061, Vortrag 8763). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 4037, Ge- samterträgnis 271 608, Miete 2450. Sa. M. 278 095. Kurs: Zugel. im Mai 1902. Erster Kurs am 22./5. 1902: 121 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1888/89–1901/1902: 2, 2, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. K.) Direktion: O. Freise, H. Duensing. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ludolph Müller, Bremen; Stellv. Friedr. Schild, Friedr. Bischoff, Vege- sack; Rud. Nagel, Bremen; H. M. W. Smidt, zur Dunge. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., E. C. Weyhausen; Vegesack: Vegesacker Bank Schild & Co. Meissner Chamotteofen-Fabrik Akt.-Ges. vorm. Theodor Alex. Markowsky Akt.-Ges. in Liquid. in Meissen. Gegründet: 14./4. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 14./4. 1902 beschloss die Liquidation der Ges. Theodor Alex. Markowsky legte in die Ges. ein seine Fabrik nebst Grundstücken in Cölln und Thonbergwerk in Löthain mit Gebäuden, Öfen, Maschinen und allem Zubehör, Vorräten, Kassa, Debitoren etc. für M. 526 854, wogegen die A.-G. übernahm M. 248 000 an Hypoth., an Kreditoren M. 17 000 und bar M. 854 zahlte, während der Rest von M. 261 000 in 261 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurde. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der dem Th. Alex. Markowsky gehörigen Chamotteofen- Fabrik in Cölln nebst Thonbergwerk in Löthain und Niederlage in Dresden, sowie Er- werb, Errichtung u. Weiterbetrieb ähnlicher Unternehmungen oder Beteiligung an solchen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Die G.-V. vom 27./6. 1901 sollte über Beschaffung von Betriebsmitteln, event. über Liquidation der Ges. beschliessen. Hypotheken: M. 318 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 87 615, Gebäude 240 844, Brennöfen 60 995, Maschinen 35 014, Lichtanlage 6848, Modelle 15 951, Fabrik-Utensil. 14 846, Thonschacht 44 337, Gespanne 269, Debit. 15 197. Kassa 314, Waren 71 793, Material. 12 728, Kontor- Utensil. 1359, Verlust 211 712. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 318 600, Kredit. 51 222. Sa. M. 819 822. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 134 972, Fabrikationsverlust 30 785, Ver- walt.-Unk. 9852, Zs. 18 415, Steuern 1172, Kranken- u. Inval.-Kasse 613, Agio 1706, 98 klame 1858, Abschreib. 12 617. – Kredit: Dubiose 223, Ausstellungskto 54, Verlus 211 712. Sa. M. 211 990. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 1692 Liquidator: Rud. Zeidler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Arthur Mittasch, Bankier Jul. Heller, Baumeister E. Schroth, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: H. G. Lüder, Philipp Elimeyer. Meissner Ofen- und Porzellanfabrik (vormals C. Teichert) in Meissen mit Niederlage in Dresden. Gegründet: Am 18./8. 1872. Letzte Statutenänd. vom 28./12. 1899. 0 Zweck: Betrieb bezw. Erweiterung der Ofen-, Porzellan-, Thon- u. Chamottewarenfa Meissen, sowie Betrieb verwandter Geschäftsbranchen. Die Porzellanfabrikatico 1879, die Herstellung von Wandplatten 1891 in den Betrieb aufgenommen. 1899 rik in