Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien ete. 1315 ein neben der Fabrik gelegener 2408 am grosser Bauplatz für M. 84 284 erworben und darauf ein Vergrösserungsbau ausgeführt. Die Fabrikfiliale Eichwald bei Teplitz wurde 1899 verkauft. Als Specialitäten werden Kachelöfen, Meissener Zwiebelmuster-Porzellan und glasierte Wandplatten hergestellt. Arbeiterzahl ca. 500. Kapital: M. 1 050 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 100 = M. 300 und 250 Aktien (Nr. 2501–2750) à M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. April 1896 um M. 300 000, emittiert zu 153 %. Der Erlös aus dieser Erhöhung wurde zur Ablösung der Gründerrechte, Tilg. von Schulden und Ankauf von Staatspapieren verwendet, der Emissionsgewinn dagegen dem R.-F. überwiesen. Hypotheken: M. 220 000 zu 4½ % (Fabrik Meissen). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300. = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte und Arbeiter, 4 % Div., vom Rest 8 % Fant an AR fausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000, doch dürfen beide Zzusammen keinesfalls mehr wie 8 % des gesamten Rein- gewinnes betragen), Rest Super-Div. bezw. nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 616 538, Brennöfen 52 653, Be- triebseinrichtung 116 940, Thonschacht Löthain 10 464, Schaulager 1513, Aussenstände 308 052, Material. 57 196, Waren 322 965, Effekten 44 099, Kassa u. Wechsel 79 489, Über- gangsposten 3715. Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 220 000, R.-F. 175 000, Spec.-R.-F. 76 266, Unterst.-F. 27 164, alte Div. 126, Kredit. 7500, Gewinn 57 568. Sa. M. 1 613 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 885, Verwalt.-Unk. 74 135, Unfallversich. 2164, Ausstellungskosten 470, Abschreib. 45 263, Gewinn 57 568 (davon Tant. u. Grat. 5307, Div. 42 000, Unterst.-F. 2000, Vortrag 8261). – Kredit: Vortrag a. 1900 3728, Fabrikations- gewinn 185 781, Zahlungen a. abgeschrieb. Forder. 976. Sa. M. 190 485. Aurs Ende 1886–1901: 200, 182, 208, 210, 207, 200, 190, 201, 202.50, 205, 174, 174, 150, 130.25, –, 90 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1901: 10, 11, 13¼, 14, 15, 13, 13, 12, 10, 10, 10, 9, , „ Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Polko, Meissen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. 9 ustizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Dresden; Stellv. Otto Borkowski, Baumeister Phil. Wunderlich, Bank-Dir. Oskar Harlan, Dresden; Komm.-Rat Otto Römer, Hainsberg. Prokuristen; H. Böhmer, E. R. Nemmert, A. M. Horn, Meissen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: H. W. Bassenge & Co.; Meissen: Kröber & Co. E. Heydemann. Sächsische Ofen. und Chamottewaaren-Fabrik vormals Ernst Teichert in Meissen, Hauptniederla ge in Dresden. Gegründet: 1872. Die Fabrik besteht seit 1869. Letzte Statutänd. v. 11./4. 1900. weck: Fortbetrieb und Erweiterung der in Meissen gelegenen Ofen- und Chamotte- Warenfabrik, sowie Betrieb verwandter Geschäftszweige. 1887 erwarb die Ges. ein Hausgrundstück in Dresden, Grunaerstrasse. Die Ges. fertigt Öfen und Fliesen für Wandbekleidungen und besitzt auch eine Ziegelei und einen Thonschacht in Mehren; der Betrieb der Ziegelei ist, weil unrentabel im Herbst 1900 eingestellt. Die Ges. be- teiligte sich 1899 an dem Erwerb eines ausgiebigen Kohlenschachtes in Böhmen; diese Beteiligung beträgt nunmehr M. 40 778. Für Neubauten wurden 1899–1900 M. 99 228, 37330 ausgegeben, ausserdem wurde 1899 zur besseren Arrondierung des der Fabrik gegenüber gelegenen Bauareals das Hausgrundstück Dresdnerstrasse 43 für M. 32 549 erworben. Die Produktion verringerte sich 1900 gegen das Vorjahr infolge des Darnieder- lieegens des Baugewerbes um ca. , der Gewinn um beinahe die Hälfte. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien (Nr. zwischen 1–2500) à Thlr. 100 = M. 300. Das urspr. K. von M. 750 000 wurde lt. G.-V.-B. v. 7./4. 1875 durch Rückgabe von 50 Aktien seitens des E. Teichert u. durch Ankauf von Aktien u. Amort. aus dem Reingewinn auf den jetzigen Betrag reduziert bezw. lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1881 festgesetzt. Mpotlek: M. 100 000, versipsfitk 4 %. seschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen lahresvergütung von zus. M. 1800), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 294 038, Brennöfen 1, Maschinen 1, odelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Thonschacht 1, Ziegelei 13 025, Kohlenschacht 80272, Beamtenhaus 29 000, Haus Dresdnerstr. 12 528, Bauareal 49 424, Dresdner Haus 126 234, Pens.-Effekten 6626, Rohmaterial. 40 717, Waren 284 880, Kassa 30 587, Debit. 374 049. 3 assiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 204 993, Pens.-F. 79 377, Arb.-Interessen 17 164, alte Div. 130, Extra-F. der Krankenkasse 4694, Kredit. 109 496, Gewinn 105 532. Sa. M. 1 341 368.