Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1317 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1900 um M. 200 000 (auf M. 800 000) in 200 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 230 000 (Stand Ende 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 65 542, Gebäude 389 419, Brennöfen 69 340, Elektricitätsanlage 28 110, Maschinen 153 490, Inventar 78 048, Druckplatten 14 440, Modelle u. Formen 23 494, Pferde u. Wagen 631, fertige Ware 180 591, halbfertige Ware 50 354, Material. 34 362, Packmaterial 3054, Kohlen 4024, Thon 15 370, Kautionen 5285, Vorauszahl. 1020, Kassa 3582, Wechsel 8619, Debit. 172 818. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 230 000, Delkr.-Kto 9407, R.-F. 6492, Spec.-R.-F. 16 000, Tant. 43, Beamten-Pens.-F. 867, Arb.-Unterst.-F. 823, Accepte u. sonst. Kredit. 145 653, Gewinn 92 312. Sa. M. 1 301 600. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 9082, Zs. u. Diskont 20 464, Dekort u. Skont. 9847, allg. Unk. 4359, Handl.-Unk. 41 644, Reparat. 7498, Pferde- u. Wagenunterhaltung 3505, Abschreib. 44 692, Dubiose 10 100, Gewinn 92 312 (davon R.-F. 4615, Div. 56 000, Tant. an A.-R. 3341, do. an Vorst. u. Beamte 3898, Beamten-Pens.-F. 1113, Spec.-R.-F. 16 000, Vortrag 7342). – Kredit: Vortrag 2880, Gewinn an Waren 240 626. Sa. M. 243 506. Dividenden 1898–1901: 0 (Baujahr), 0, 7, 7 0%% Direktion: Willy Heckmann, Bernh. Heckmann. Prokurist: Emil Wunderlich. Aufsichtsrat: Vors. Christ. Teichert, Meissen; R. W. M. Heckmann, Frankf. a. O.; H. W. Hueck. Brand-Insp. Eug. Julius, Berlin; Max Gottgetreu Schmidt, Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Otto Bahrmann, Meissen. Zahlstelle: Eigene Kasse; Meissen: Kröber & Co. Thonwaaren- und Steingut-Fabrik Actien-Gesellschaft in Staflfel a. d. Lahn. Gegründet: 25./1. 1899. Letzte Statutänd. v. 20./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. A. Lorentz & Co., G. m. b. H. zu Staffel a. d. Lahn, haben in die A.-G. eingebracht ihren ganzen Grundbesitz samt Gebäuden und allem Zubehör, weiter Thongerechtsame und ihre Rechte aus dem Vertrage mit der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., v. 28./8. 1897. Der Wert der Gesamteinlage betrug M. 1 056 000; darauf erhielten Inferenten M. 960 000 in Aktien der Ges. à M. 1000, übernommen zu 110 %. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Alfred Lorentz & Comp., G. m. b. H. zu Staffel a. d. Lahn, betriebenen Steingutfabrik. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Auf sämtliche Aktien war bei der Gründung ein Agio von 10 % einzuzahlen, welches dem ord. R.-F. zugeflossen ist. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 103 %% Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. Zahlst.: Hannover: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage nach Ab- zug aller sonstigen Abschreib. und Rücklagen 10 % . Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. . Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 118 678, Wasserkraft 70 000, Gebäude 749 078, Brennöfen 61 535, Bahnanschluss 38 078, Maschinen 163 735, Mobilien u. Gerätschaften 75 233, Fuhrwerk 9129, Modelle u. Formen 44 443, Materialien 132 485, Kohlen 7545, Waren 129 555, Wechsel 4707, Kassa 2963, Avale 6600, Thongerechtsame 365 000, Debitoren 170148, Verlust 182 026. Passiva; A.-K. 1 200 000, Oblig.-Anleihe 500 000, R.-F. 120 000, Accepte 5436, Anleihe- Zs.-Kto 5625, Kreditoren 499 882. Sa. M. 2 330 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 96 779, Unkosten 55 055, Abschreib. 32 901. — Kredit: Vortrag 2708, Saldoverlust 182 026. Sa. M. 184 735. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. lrektion: Jean Ringhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen; Dr. Alb. Haarhaus, Barmen; Jos. Busch, Dr. E. Voss, Limburg.