1318 Porzellan-Fabriken. Porzellan-Fabriken. Duxer Porzellan-Manufactur, Aktiengesellschaft vormals Ed. Eichler mit dem Sitz der Direktion in Berlin und Zweigniederlassung in Dux. Gegründet: 15./6. mit Nachtrag v. 13./9. 1897. Letzte Statutänd. v. 17./3. 1900. Zweck: Handel mit Porzellan und verwandten Artikeln, sowie Erwerb und Fortbetrieb der der offenen Handels-Ges. Ed. Eichler in Dux gehörigen Porzellanfabrik. Die Vorbesitzer genannter Firma erhielten für ihre Einlagen M. 897 000 in 897 Aktien der Ges. à M. 1000. Die Koncession zur eigenen Fabrikation in Österreich besitzt die Ges. erst seit Juni 1900. Das Duxer Etablissement war bis 1. Jan. 1901 an die Firma Ed. Eichler verpachtet und die Thätigkeit der Ges. beschränkte sich bis dahin lediglich auf den Handel mit Porzellan- fabrikaten, während sie von genanntem Tage ab die Fabrikation selbst aufgenommen hat. In Berlin SW., Ritterstr. 76 hat die Ges. ein eigenes Verkaufsbureau für das ausser- österreichische Ausland errichtet, das 1901 einen Reingewinn von M. 62 096 erbrachte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Spec.-Res. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Ge- schäfts-Unk. verbucht. Ges.-Abschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende 1901 M. 229 078. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 85 345, Fabrik- u. Wohngebäude 615 278, Masch. 94 355, Utensil. 6894, Modelle u. Formen 54 573, Pferde u. Wagen 7246, Rohmaterial. 37 147, Waren 70 964, Wechsel 25 713, Debit. 76 926, Bankguth. 66 794, Kassa 890, Versich. 239. Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 4000, Kredit. 35 765, R.-F. 18 349, Gewinn 84 251. Sa. M. 1 142 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 81 544, Löhne 179 063, Handl.-Unk. 81 565, Betriebs-Unk. 24 354, Provis. u. Reisespesen 35 395, Abschreib. 41 898, Gewinn 84 251 (davon R.-F. 3937, Div. 80 000, Vortrag 314). – Kredit: Vortrag a. 1900 5507, Gewinn an Waren 516 095, Hausmiete 5366, Zs. 1102. Sa. M. 528 070. Dividenden 1897–1901: 7½, 7½, 8, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Anton Franz Eichler, Wilhelm Hans, Dux. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Komm.-Rat Günther Schönau, Hüttensteinach; Baumeister Max Alter- thum, Fabrikbes. Ernst Haselbach, Berlin; Dir. Alfred Voigt, Sitzendorf. Zahlstellen: Dux: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Herz, Clemm & Co. Porzellanfabrik Fraureuth Act.-Ges. in Fraureuth, Reuss, ältere Linie. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Firma von Roemer & Foedisch. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1899. Zweck: Porzellanfabrikation. Kapital: M. 1 020 000 in 600 St.-Prior.-Aktien und 420 St.-Aktien à M. 1000 nach Herab- setzung lt. G.-V.-B. vom 27. April 1899 von M. 1 700 000 durch Zusammenlegung von Prior.- und St.-Aktien von 5 zu 3. Das freigewordene Kapital wurde zu Abschreib. be. nutzt. Die St.-Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch. Hypothek: M. 346 093 (Stand am 31./12. 1901), verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach Abzug der Tant. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 946 862, Mobil. 39 810, Maschinen 86 629, Wasser- leitung 9602, Centralheiz.-Anlage 5962, Fabrikeisenbahn 2403, Centralbeleucht.-Anlage 102 Fuhrwerksinventar 10 993, Modelle u. Formen 25 538, Assekuranz 148, Kassa 3986, Wechse 11 071, Effekten 14 123, Bankguth. 33 207, Debit. 103 843, Waren 358 671, Halbfabrikate u. Rohstoffe 102 448. . Passiva: A.-K. 1 020 000, Hypoth. 346 093, Fabriksparkasse 83 643, Kredit. R.-F. 102 000, ausserord. R.-F. 11 971, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 15 138. Sa. M. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 4222, Beleuchtung 947, Dubiose 1575, 8939, Steuern u. Abgaben 4931, Arb.-Wohlfahrt 7711, Unk. 79 649, Zs. 24 375, 37 470, Gewinn 15 138. – Kredit: Vortrag 3924, Warengewinn 181 037. Sa. „ Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1891–1901: 0, 0, 0, 2¼, 6¾, 6¾, 4½, 5½, 5½, 912, 2 % St.-Aktien 1897–1901: 2½, 0, 0, 0, 0 %. B Direktion: Dir. Scheffler, Stellv. Kropf. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Arwed von 1 uut Leipzig; Stellv. Rittergutsbes. von Altrock auf Gröba; Rittmeister von Kommerstä * Schönfeld; Oberleutnant G. von Römer, Oschatz; Rentier Osw. Naundorff, Greiz.