1320 Porzellan-Fabriken. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1889, 1500 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von M. 15 000 und ersparten Zs. im Juli auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an erster Stelle auf die Grundstücke der Ges. in Kahla hypothekarisch eingetragen. Zahlst. wie bei Div. ausser Berlin. Ende 1901 noch in Umlauf M. 569 500. Kurs Ende 1893–1901: 100, 101, 102, 102, 101, 101.50, 100, –, 98 %. Notiert Dresden. II. M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 bis längstens 1918 durch jährl. Ausl. von 4 % u. ersp. Zs. im Juli auf 2./1.; ver- stärkte Tilg oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an erster Stelle auf das Grundstück der Ges. in Hermsdorf hypothekarisch eingetragen. Zahlst. wie bei Anleihe I. In Umlauf Ende 1901: M. 720 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. Extra-Abschreib. und Sonderrücklagen, vom Ubrigen Tant. an A.-R., und zwar 1. wenn die Ges. keine ausserordentl. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 10 %, 2. wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle Ziffer 1; Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Vorst. wird auf Handlungsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 333 905, Gebäude 1 636 153, Arb.-Wohnhaus Hermsdorf 77 186, Maschinen 109 217, Utensil. 19 392, Pferde u. Wagen 696, Patentkto 1, Formen u. Modelle 1, Mutungskto 1, Elektricitätswerk Jägersdorf 118 581, Neubau am Bahnhof 138 325, do. Saalmühle 36 389, elektr. Lichtanlage, Neubaukto 4755, Geleisneubau Kahla 1224, do. Hermsdorf 23 623, Material. 197 648, Waren 378 732, Kassa 23 111, Wechsel 11 029, Effekten 18 692, Debit. 874 649, Bankguth. 1 279 160. Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. Jägersdorf 32 000, R.-F. 737 701, Anleihe I. Em. 569 500, do. II. Em. 720 000, Anleihe Zs.-Kto 10 200, do. Amort.-Kto 22 000, alte Div. 1200, Witwenkasse 46 029, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 112 073, Gewinn 921 774. Sa. M. 5 282 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Tant. etc. 729 833, Steuern, Arb.-Wohlfahrt 84 530, Pens.-Beiträge 8682, Zs. 10 806, Reparaturen 27 653, Abschreib. 88 582, Witwenkasse 2000, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 921 774 (davon Div. 630 000, Tant. an A.-R. 83 777, Vortrag 207 997). Sa. M. 1 883 863. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 1 883 863. Der Vortrag ist wie in Vorjahren zur Deckung der erforderlichen Neu- und Um- bauten bestimmt, ohne eine Belastung der Ges. dadurch herbeizuführen. Kurs: In Berlin Ende 1894–1901: 191.50, 281, 297.25, 338.75, 332.75, 336, 325.75, 332 %. Ein- geführt 25./4. 1894 zu 165 %. Zulassung der M. 600 000 neuen Aktien von 1900 er- folgte im Febr. 1901. – In Dresden Ende 1890–1901: 250, 200, 156, 170.50, 191, 280, 295, 339, 332, 332, % Dividenden 1888–1901: 14, 19, 20, 12, 12, 12, 12, 20, 22, 22½, 24, 25, 30, 30 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. J. Bünzli, Direktoren K. Potzler, E. Bolbrinker, Kahla; Osk. Arke, Hermsdorf: E. Lindemann, Zwickau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.- Rat Konsul H. Palmié, Dresden; H. Koch, Hermsdorf; Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Gotha; M. Strupp, Meiningen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena: B. M. Strupp; Dresden: Günther & Rudolph; Berlin: Mitteld. Creditbank. Porzellanfabrik zu Kloster-Veilsdorf bei Hildburghausen mit Filialfabrik in Brattendorf bei Eisfeld, Thür. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. v. 12./3. 1901 u. 8./4. 1902. Die Ges. übernahm bei Gründung das Geschäft der Firma Kieser & Heubach, das bereits 1862 errichtet wurde. Die Vorbesitzer erhielten bis 1893 je 16 % vom Reingewinn (zus. 33¼ %). Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren und Handel mit solchen. In Brattendorf wurden 1900 zwei neue Öfen aufgestellt; 1901 wurden in Kloster-Veilsdorf u. Brattendorf weitere Bauten aufgeführt, besonders im Interesse der Arbeiter. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 500. Genussscheine: 2400 Stück, ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 6./5. 1895. Dieselben wurden, nach- dem mit Ablauf 1893 die Gewinnbeteiligung der Vorbesitzer weggefallen, den Aktionären in der Weise gewährt, dass auf jede Aktie 2 Genussscheine entfielen. Die Genussscheine nehmen am Reingewinn wie unten vermerkt teil, haben aber vorerst keine Aktionär- rechte. Im Falle Liquidation der Ges. erhalten sie, nachdem die Aktien zum Nennwerte zurückbezahlt sind vom etwaigen Rest die eine Hälfte. Prioritäts-Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar jährl. mit 3 %; Stücke à M. 500. Zs. am 1./4. u. 1./10.; davon Ende 1901 noch M. 134 500 in Umlauf. II. M. 400 000 in 4 % Oblig. It. G.-V.-B. vom 6. April 1898, übernommen von B. M. Strupp in Meiningen und Günther & Rudolph in Dresden. Stücke à M. 500. Zs. am 2/ u.1/. Die Anleihe ist bis 1902 unkündbar. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. ――