*―― ―――― 1322 Porzellan-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 118, Handl.-Unk. u. Saläre 50 625, Zs. 7404, Gebäudereparaturen 5536, Betriebs- do. 19 175, Wechsel 93, Gewinn 6358 (davon Extra-Abschreib. 6358). – Kredit: Vortrag 238, Effekten 19, Gewinn auf Waren 99 054. Sa. M. 99 312. Dividenden 1888–1901: Prior.-Anteile: 5, 6, 6, 5, 5, 0, 2, 4, 3, 2, 3½, 0, 0, 0 %; St.-Anteile: 5 6, 6 % Direktion: Georg Stumpe, pers. haft. Ges. Prokuristen: P. Raeck, E. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jul. Höfert, Rechtsanw. Leist, Kaufm. Kratzenstein, Magdeburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Porzellanfabrik Moschendorf A.-G. in Moschendorf. Gegründet: 11./2. 1895. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1900. Zweck: Übernahme und Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 6. April 1898 um M. 225 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 408 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hypoth. 9000, Immobil. 526 000, Kleinbahn 16 000, Bahn 3600, Geräte 16 700, Maschinen 90 000, Modelle u. Formen 24 000, Okonomie u. Geschirre 3600, Futter- u. Ernte-Vorräte 5000, Debit. 241 402, Kassa 2198, Wechsel 9138, Effekten 12 809, Rohmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Geschirre 320 000. Passiva: A.-K. 675 000, Hypoth. I 150 000, do. II 258 500, R.-F. 10 647, Kredit. 149 635, Gewinn 35 666. Sa. M. 1 279 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 652, Arbeitslöhne 369 041, Unk., Zs., Diskont etc. 119 199, Gewinn 35 666. – Kredit: Vortrag 2007, Warengewinn 569 552. Sa. M. 571 560. Dividenden 1895–1901: 4, 6, 5, 4, 4½, 5, 4 %. Direktion: Joh. Bacher. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Wölker, Stellv. Komm.-Rat Karl Laub- mann, Herm. Kühnert. Ludwig Wessel, A.-G. für Porzellan- u. Steingut-Fabrikation in Poppelsdorf bei Bonn. Gegründet: Am 6./11. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Letzte Statutenänd. vom 20./11. 1899. Der Übernahmepreis betrug M. 2 700 055.71. Von diesem Betrage wurden M. 30 000 dem Delkrederekto der Ges. überwiesen und die restierende Summe ausgeglichen durch Übernahme von M. 70 055.71 Passiva, durch Bestellung einer I. Hypothek von M. 900 000, verzinslich mit 3½ %, zu gunsten der minderjährigen J. Wessel'schen Kinder, und durch Gewährung von 1700 Aktien à- M. 1000 an L. Wessel. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Ludwig Wessel'schen Porzellan- und Steingutfabrik und Handlung, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Porzellan- und Steingutwaren, sowie Betrieb aller verwandten Industriezweige. Specialitäten: Gebrauchsgeschirre, feine Wasch- garnituren, Kübel, Vasen, Sanitätsgeschirre, Klosets etc. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Steingutfabrikanten, G. m. b. H. an (zunächst bis 1904 geschlossen). Absatz 1895–1900: M. 2 429 792, 2 620 963, 2 711 275, 2 736 292, 3 251 622, 3 173 444; für 1901 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 625 000 in 2625 Aktien (Nr. 1–2625) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 100 000, er- höht 1890 um M. 525 000 in 525 Aktien, angeboten den Aktionären zu 125 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf den Namen der Westd. Bank vorm. Jonas Cahn Lit. A (Nr. 1–1300) à M. 1000 u. Lit. B (Nr. 1–400) à M. 500, übertragbar durch Indossament. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1901 in längstens 37 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 30./6.; kann beliebig verstärkt, auch ganz mit 3 monat. Frist auf den 30./6. gekündigt werden. Als Sicherheit gilt erst- stellige Hyp. in Höhe von M. 1 600 000 auf den Grundbesitz der Ges. im Taxwert von M. 4 139 000. Der Erlös diente zur Rückzahlung einer Hyp. von M. 1 000 000 und zur Abstossung sonst. Verbindlichkeiten. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 1 483 500. Kurs Ende 1900–1901: 101, 100 %. Aufgelegt M. 500 000 am 12./7. 1900 zu 101 %, eingef. am 16./7. 1900. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rücklagen und Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Reste 15 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 8000), Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 755 457, Maschinen 364 523, Utensil. 142 038, Modelle 84 992, Kupferplatten 21 636, Gespanne 2100, Anschlussbahn 221 950, fert. W 6 500 150, halbf. Waren 250 714, fremde Waren 125 150, Emballagen 18 035, Material. 31900 Kassa 2821, Wechsel 18 650, Versich. 2750, Niederlage Bonn: Vorräte 181 452, Ausstände 71 171, Debit.: Kunden 345 817, Bankguth. 245 488, Kapitalausstände 98 648, Avale 19 360.