―――――― 1326 Porzellan-Fabriken. scheine verteilt. Wenn jedoch ein Teil der Genussscheine bereits getilgt ist, so erhalten die Besitzer der nicht getilgten Genussscheine von der vorstehend gedachten Hälfte des Gewinnrestes nur den Betrag, welcher bei Partizipierung von 1500 Genussscheinen an dieser Gewinnresthälfte auf die noch nicht getilgten Genussscheine entfallen würde. während der von dieser Gewinnresthälfte darnach verbleib. Betrag einem Spec.-R.-F. zu- fliesst, welcher lediglich zur Tilg. von Genussscheinen verwendet werden darf. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude Selb 621 898, do. Kronach inkl. Beleucht.-Anlage 305 024, Grundstück Selb 80 877, do. Kronach 39 981, Maschinen Selb 137 467, do. Kronach 46 781, Modelle u. Formen 59 589, Matrizen 5441, Utensil. 79 405, Pferde u. Geschirre 5617, Patente 62 796, Waren 557 747, Material. 114 487, Beleucht.-Anlage 24 284, Wechsel 19 696, Kassa 15 558, Debit. 382 733. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 42 324, alte Div. 900, Checkkto 394, Accepte 23 682, Kredit. 91 605, Bankforder. 161 342, Kaufpreis der Fabrik Kronach 534 911, Gewinn 204 226. Sa. M. 2.559 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 190 413, Löhne 288 630, Fabrikationskto 552 248, Abschreib. 93 788, Gewinn 204 226 (davon R.-F. 9055, Div. 150 000, Tant. an Dir. 5602, do. an A.-R. 8404, Vortrag 31 164). – Kredit: Vortrag 23 118, Warenkto 1 298 187, Licenz- gebühr 8000. Sa. M. 1 329 305. Kurs Ende 1901: Aktien: 130 %; Genussscheine: – %. Aktien u. Genussscheine wurden Ende Mai 1901 durch die Dresdner Bank in Dresden eingeführt; erster Kurs am 30./. 1901; Aktien: 152 %; Genussscheine: – % per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1897–1901: Aktien: 11½, 10, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Genussscheine: M. 65, 20, 0, 0, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Ph. Rosenthal, Wilh. Rosenthal, Selb; C. M. Bauer, Kronach. Prokuristen: Alfred Augustin, Max Hentschel, Selb; Otto Mayer, Kronach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Bank-Dir. Komm.-Rat Georg Arnstädt, Dresden; Stellv. Rob. Spanier, Bankier Siegfried Müller, Hannover; Bank-Dir. Konsul Gust. Klemperer, Max Rosenthal, Dresden; Justiz-Rat Josef Frank, Hof. Zahlstellen: Selb: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Hannover, Nürnberg: Dresdner Bank. Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Aktiengesellschaft, vormals Gebr. Voigt in Sitzendorf i. Th. Gegründet: 10./6. 1896. Besteht seit 1850. Letzte Statutänd. v. 24./4. 1900. Zweck: Anfertigung von Porzellan und verwandten Artikeln. Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Gebr. Voigt in Sitzendorf und Unter- weissbach gehörigen Porzellanmanufakturen. Die Firma erhielt als Gegenleistung 996 Aktien der Ges. à M. 1000. Erzeugt werden sämtliche Massenartikel bis zu den feinsten Luxusartikeln der figürlichen Branche für Export und Inland. Der Umsatz 1901 blieb gegen das Vorjahr nicht unwesentlich zurück infolge einer gegen die zweite Hälfte des Jahres eingetretenen Stockung im Absatz nach Nordamerika u. England. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. 5 Hypotheken: M. 200 000, aufgenommen 1898, zu 4¼ % verzinslich und seitens der Darleiher 5 Jahre unkündbar, seitens der Ges. jederzeit mit vierteljährl. Kündigung rückzahlbar. (Noch ungetilgt Ende 1901 M. 150 000.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I, Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Überrest Super. Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Handl.-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 55 179, Fabrik- u. Wohngebäude 540 561, Maschinen 33 678, Utensil. 9923, Modelle u. Formen 72 925, Pferde u. Wagen 4480, Muster- lager 26 048, Debit. 65 060, Rohmaterial. 18 984, Holz u. Kohlen 5095, Emballagen 8834, Fabrikations-Vorräte 9479, Farben, Gold u. Pinsel 5153, Fourage 785, Wechsel 24 450 Effekten 1513, Kassa 2869, Arb.-Vorschüsse 110, Waren 181 436, Bankguth. 82 054, lust 29 446. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 17 204, Kredit. 10 812. Sa. M. 1 178 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 41 610, Steuern 4684, Kranken- kasse 2197, Feuerversich. 1572, Alters- u. Inval.-Versich. 1665, Zs. 4860, Reparaturd 10 502, Abschreib. 47 797. – Kredit: Vortrag 1347, Waren 84 043, Effekten 54, Verlus 29 446. Sa. M. 114 890. 380 Kurs Ende 1897–1901: 139.60, 120.50, 92.25, 84, 59.75 %. Aufgelegt am 7./10. 1897 zu 13 13 Notiert Berlin. Dividenden 1896–1901: 10, 6, 4½, 4½, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Alfred Voigt, Karl Voigt, Sitzendorf. Rieck Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Schatz, Greussen; Stellv. Komm.-Rat Rud. 0 Arnstadt; Komm.-Rat Erwin Voigt, Komm.-Rat Franz Herold, Würzburg; Rechtsanwa u. Notar Dr. Carl Bieck, Erfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Herz, Clemm & Co.