T, Porzellan-Fabriken. 1327 Erdmann Schlegelmilch Porzellanfabrik Act.-Ges. zu Suhl in Suhl. Gegründet: 29./12. 1899 bezw. 30./1. u. 19./2. 1900; handelsger. eingetr. 26./5. 1900. Zweck: Übernahme und Betrieb der unter der Firma Erdmann Schlegelmilch daselbst be- triebenen Porzellanfabrik, Herstellung und Vertrieb von Porzellanwaren jeder Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 270 580, Waren u. Material. 90 058, Utensil. u. Inventar, Maschinen, Modelle u. Formen 47 000, Policen 2440, Debit. u. Wechsel 153 804, Kassa u. Marken 438, Arbeiterhäuser 42 391, Arb.-Unterst.-Kasse 3545, Schlegelmilch- Stiftungs-F. 8298. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 53 177, Grat. 900, R.-F. 2060, Arb.- Unterst.-F. 3545, Schlegelmilch-Stiftungs-F. (Effekten u. Bar) 8298, Gewinn 50 575. Sa. M. 618 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich., Material., Unk., Skonto, Reparaturen, Provis., Agio etc. 228 493, Abschreib. 16 248, Gewinn 49 262. Sa. M. 294 004. – Kredit: Porzellan- waren M. 294 004. Dividenden 1900–1901: 7, 8½ %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theo Hinrichs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Schlegelmilch, Suhl; Stellv. Fritz Gärtner, Stadtrat Rud. Gärtner, Erfurt; Wilh. Schultze, München. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Porzellanfabrik Tirschenreuth Actiengesellschaft in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: 12./12. 1891. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1899. Übernahme der Firmen Muther & Mezger u. Massemühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikation u. Porzellanmasseerzeugung. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 21. März 1896 um M. 100 000, lt. G.-V.-B. v. 25. Juni 1897 um M. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1897, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 134 250 zu 7 % inkl. Amort. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Wenn in einem Geschäfts- jahre die Gesamt-Tant. des A.-R. unter M. 3000 verbleibt, so ist dieselbe zu Lasten des Unkosten-Kontos auf diesen Betrag zu ergänzen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 515 000, Maschinen 38 000, Gruben 64 000, Werk- zeug u. Geräte 26 000, Mobil. 1000, Bahnanschluss 3000, Fuhrwerk 1, Lichtanlage 5000, Waren 89 894, Kassa 11 987, Wechsel 10 049, Debit. 123 498, Aktiv-Hypoth. 12 923, Bank- guth. 217 308. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 129 750, R.-F. 24 827, Spec.-R.-F. 31 500, alte Div. 80, Beamten- u. Arb.-Sparkasse 57474, Kredit. 58 857, Gewinn 65 174. Sa. M. 1117 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. 7337, Handl.-Unk. 63 015, Zs. 7894, Ofen- erneuerung 4883, Reparaturen u. Unterhaltung 16 326, Beitrag zur Vereinigung deutscher Porzellanfabriken 375, Verluste 701, Abschreib. 33 299, Gewinn 65 174 (davon R.-F. 3258, Spec.-R.-F. 7500, Kontokorrent-R.-F. 5000, Tant. an Vorst. u. Beamte 5885, Div. 37 500, Tant. an A.-R. 1352, Vortrag 4676). – Kredit: Vortrag 2841, Eingänge auf abgeschr. TForder. 96, Warengewinn 196 069. Sa. M. 199 007. Dividenden 1892.1901: 8, 8, 8, 8, 8, 2, 0, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Richter. dufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, Dir. Max Gross, Fr. Muther, K. Mezger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Berlin: Deutsche Bank. Porzellanfabrik Triptis in Triptis in Thüringen. Gegründet: 4. 6. 1896. Letzte Statutänd. v. 5./5. 1900 bezw. 25./3. 1901. Weck: Fabrikation von weissem u. dekoriertem Porzellangeschirr. Die Fabrik beschäftigt Ca. 600 Arbeiter; besitzt 13 Ofen, Dampfkraft, elektr. Licht. Absatz nach Deutschland, „Nord- und Südamerika, England, Südafrika, engl. Kolonien und Australien. Geschichtliches: Die Fabrik ist 1891 erbaut, bestand bis 1. Mai 1892 unter der Firma erm. Unger und bis zur Umwandlung in eine A.-G. unter der Firma Unger & Gretschel. Als Kaufpreis wurden letzterer M. 360 000 in 360 als vollgezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 240 000 bar gezahlt. Die überschiessenden M. 400 000 des A.-K. dienten zur Betriebserweiterung und als Betriebskapital. fapttal: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr, 11000) à M. 1000, vschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.