Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1329 Kurs: Die Einführung der Aktien an der Dresdner Börse wird beabsichtigt. Dividenden 1899–1901: 10, 12, 12 %. Zahlbar spät. 1./6. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Friedr. Rud. Mann. Prokuristen: Th. Kempe, A. Ackermann, P. Voigt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Max Frank, Bankier Alb. Wenzel, Dresden; Rechtsanw. Ludwig Arndt, Berlin; Herm. Unger, Meuselwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold.* ――――=― Glas-Fabriken und VPiegel-Mannfakturen. Actiengesellschaftfür Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann in Bernsdorf O.-L., Schlesien. Gegründet: Am 28. Aug. 1889. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1899. Übernahme der seit 1872 bestehenden Firma Gebr. Hoffmann. Die Ges. übernahm die dieser gehörigen Glashüttenwerke um den Gesamtkaufpreis von M. 938 765. Die Berichtigung desselben erfolgte durch Hingabe von M. 865 000 in 865 Aktien der Ges. à M. 1000 und Übernahme von M. 67 850 Hypoth.-Schulden u. M. 5915 Geschäftsschulden. Zahlung von M. 135 000 in bar. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Die Anlagen wurden im April 1900 von einem Brandschaden betroffen, der empfindliche Betriebsstörungen im Gefolge hatte. Die Brand- entschädigung betrug M. 20 915. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Bernsdorf oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 431 898, Grundstück 47 393, Öfen 33 780, Dampf- maschinen 27 878, Pferdebahn 33 947, Gespanne 5063, Utensil. 13 383, Kontorutensil. 1, Hypoth. 1300, Effekten 136 716, Fabrikationskto 183 751, Brennmaterial. 3882, Prämienkto 2000, Wechsel 15 526, Kassa 5034, Debit. 188 244. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 51 001, Delkr.-Kto 10 366, alte Div. 105, Kredit. 47 619, Gewinn 21 706. Sa. M. 1 130 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 075, Abschreib. 24 084, Gewinn 21 706 (davon R.-F. 1051, Div. 20 000, Vortrag 654). – Kredit: Vortrag 668, Fabrikationskto „ 60 248, Zs. 8950. Sa. M. 69 866. Kurs Ende 1890–1901: In Dresden: 108, 104, 105.75, 103, 120, 120, 123, 120, –, 103, –, – %. –— Auch notiert in Leipzig. Dividenden 1889–1901: %%% % Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Bürgel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Georg Stübel; Stellv. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Dresden; Bank-Dir. G. Schloemilch, Weimar; Bank-Dir. Herm. Daemm, Chemnitz; Baumeister Nic. Paulick. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Chemnitz und Leipzig: Dresdner Bankverein; Weimar: Filiale der Privatbank Gotha. Sosnowicer Glasfabrik Aktiengesellschaft, Sitz in Berlin. Gegründet: 9./1. 1902; handelsger. eingetr. 14./2. 1902. Letzte Statutänd. v. 11./2. 1902. Gründer: Prof. Dr. Ernst Pringsheim, Konsul a. D. Benno Schlössingk, Ing. Ernst Schlesinger, Berlin; Hugo von Boltenstern, Breslau; Arthur Schlesinger, Gleiwitz. weck: Erwerb und Einrichtung von Glas- und anderen Fabriken, namentlich der unter der Firma: Sosnowicer Glasfabrik (Paul Ebstein) in Sosnowice, Kreis Bendzin, Gouvernement etrikau, Russland, vorhandenen Fabriken sowie die Vornahme anderer damit zusammen- hängender gewerblicher und Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 1000. Gen.-y ers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V. Direktion: Prof. Dr. Ernst Pringsheim, Konsul a. D. Benno Schlössingk, beide in Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ernst Schlesinger, Berlin; Stellv. Hugo von Boltenstern, Breslau; Arthur Schlesinger, Gleiwitz. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 84