―‚―’―‚―――――― 1330 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Gebrüder Stoevesandt, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen. Gegründet: 18./5. 1892. Letzte Statutänd. v. 14./11. 1900. Die Ges. ist hervorgeg. aus der 1845 gegr. Firma Gebrüder Stoevesandt, welche für ihre Einlagen nach der Bilanz v. 1./1. 1892 M. 953 971 erhielt, ausgegl. durch Übernahme von M. 753 282 Schulden, Hingabe von M. 80 000 in als vollgezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000, M. 100 000 in 200 mit 50 % eingez. Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 20 689 bar. Zweck: Glasfabrikation, hauptsächlich von Bier- und Mineralwasserflaschen in Hermanns- hütte bei Rinteln und in Neuhütte bei Obernkirchen. Die Anlagen haben Geleisanschluss. Für den Export besteht in Bremen eine Verkaufsstelle. In Betrieb sind 6 Wannenöfen. Zum Bau von Wohnhäusern wurden 1900 an 70 a Areal erworben. Die Ausgaben für neue Betriebsanlagen, sonstige Bauten etc. 1900–1901 betrugen zus. M. 190 130, 78 884. Die Ges. ist mit M. 30 000 in Aktien Lit. B an der Stadthagen-Rintelner Eisenbahn-Ges. beteiligt, die mit M. 24 000 zu Buche stehen. Produktion jährlich ca. 20 000 000 Flaschen und ca. 500 000 Demyohns und Ballons. Ein Arbeiterstreik, von dem ein Teil der Anlagen der Ges. im Aug.-Sept. 1901 betroffen wurde, hatte zwar eine Minderproduktion im Gefolge, veranlasste aber schlanken Absatz und höhere Verkaufspreise. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000; seit 1899 voll eingezahlt. Die Aktien können in Nam.-Aktien umgewandelt werden. Hypothekar-Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 322 000. Kurs Ende 1896–1901: 100, 103.25, 102, 101.50, 100, 100 %. Notiert in Bremen. II. M. 49 000 in 4 % hypoth. Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 25 % den pers. haft. Ges. und 5 % Tant. an A.-R., event. bis 10 % vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. bezw. zu Sonderrücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund 73 315, Fabrik- u. Hüttengebäude 327 321, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser 311 840, Glasöfen u. Generatoren 52 000, Geräte u. Formen 31 353, Pferde u. Wagen 9255, Maschinen 11 220, Geleisanlage u. Hängebahn 24 237, Gas- u. Wasser- leitung 3000, Rinteln-Stadthagener Eisenbahn 24 000, Material., Weiden, Thon, Kohlen, Fourage etc. 67 682, Glaslager lt. Inventur 168 614, Debit. 310 007, Kassa, Wechsel 65 717. Passiva: A.-K. 600 000, 4½ % hypoth. Anleihe 322 000, do. 4 % 49 000, Kredit. 295 318, Anleihe-Zs. 7245, R.-F. 19 336, Spec.-R.-F. 55 000, Delkr.-Kto 20 000, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 43 856, Vortrag 7806. Sa. M. 1 479 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Gehälter in Bremen 38 069, Assekuranz 2110, Anleihe-Zs. 14 490, Arbeiterwohlfahrt 15 886, Glasöfenreparaturen u. Erneuer. 53 916, Zs. 5432, Abschreib. 82 054, Gewinn 164 664 (davon R.-F. 8002, Div. 60 000, Tant. 43 856, Spec.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 20 000, Vortrag 7806). – Kredit: Vortrag a. 1900 4613, Glas 370 044, Provis. 1963. Sa. M. 370 620. Dividenden 1892–1901: 0, 4, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 7, 10 %. Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Heinrich Stoevesandt, Bremen; Herm. Stoevesandt, Rinteln, pers. haft. Gesellsch. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Johs. Schröder, Stellv. Joh. Volkmann, J. D. Lerbs, W. Lüllmann, Prokurist: E. C. Thiess. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. „Glasfabrik Carlshütte bei Gnarrenburg“, Prov. Hannover. Gegründet: Am 11./2., 23./6. u. 28./8. 1865; handelsger. eingetragen 3./10. 1865. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 126 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 1260. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event besondere Abschreib. u. Rücklagen, T an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. verwaltet seinen Dienst als Ehrenamt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 53 197, Öfen u. Anlagen 100, Mobilien u Geräte 1932, Wertpapiere u. Kassa 32 753, Pferde u. Wagen 1424, Waren u. Materialien 36 958, Debitoren 57 481. Passiva: A.-K. 126 000, R.-F. 31 500, Kreditoren 13 459, Gewinn 12 888. Sa. M. 183 84 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2678, Betriebsverluste 76 951, Gewinn 12 88 – Kredit: Vortrag a. 1899 284, Betriebsgewinn 91 317, Zs. 915. Sa. M. 92 518. Dividenden 1894–1900: 0, 0, 4, 5, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ziegeleibesitzer Heinrich Oerding, Lühr Garms, Stellv. Diedrich Köster. Aufsichtsrat: (6) Heinr. Lührs, Aug. Lührs, Claus Hildebrandt, Herm. Tietjen, Heinr. Schröder, Georg Sethmann. ant. ―0Ö