―‚―§―=――――― 1334 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Kurs Ende 1900–1901: 122, 91.75 %. Eingeführt durch die Breslauer Disconto-Bank in Berlin im Mai 1900. Erster Kurs am 5./7. 1900: 142 %. Notiert in Berlin (und Düsseldorf). Dividenden: In den Jahren 1894–96 wurde nach Abschreib. von M. 323 829.39 ein Gesamt- gewinn von M. 810 959.29 erzielt und es gelangte nach Tilg. der Unterbilanz aus dem verteilbaren Überschuss von M. 143 485.34 nach Ablauf des Geschäftsjahres 1896 die rück- ständige Div. von 6 % p. a. für 1893–95 auf M. 600 000 Vorz.-Aktien mit 18 % zur Ver- teilung. – 1897–99: St.-Aktien: 10, 10, 10 %; Vorz.-Aktien: 16 % (hiervon 6 % rückst. Div.), 10, 10 %; 1900–1901: 12, 4 %. Coup.-Verj.: Die gesetzl. Frist. Direktion: E. Demeure, Paul Bohne. Aufsichtsrat: (5) Vors. Graf Oswald de Kerchove de Denterghem, Gent; Stellv. Justizrat Carl Springsfeld, Gen.-Dir. Komm.-Rat Ad. Kirdorf, Aachen; Victor Gillion, Brüssel; Jules Philippot, Gosselies Courcelles. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Breslau: Bresl. Disconto-Bank; Lüttich u. Brüssel: Crédit Genéral Liegeois; Gent: Banque de Gand; Charleroi: Banque de Charleroi; Aachen; Aachener Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein. Deutsche Spiegelglas-Actien-Gesellschaft zu Kl. Freden, Provinz Hannover, mit Filiale zu Grünenplan in Braunschweig. Gegründet: Am 5. Sept. 1871. Letzte Statutenänd. vom 12. März 1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Arten von Spiegelglas, Rohglas, gegossenem, ge- presstem und geblasenem Glas, sowie verwandter Erzeugnisse; Betrieb aller mit diesem Zweck unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehender Geschäfte. Zur Erreichung des Zweckes wurde die Glasfabrik von Gebr. Koch zu Grünenplan (jetzt 180 Jahre bestehend) und eine in Freden belegene Wassermühle erworben und an Stelle der letzteren eine grosse Schleiferei mit Wasser- und Dampfkraft neu angelegt und 1873 vollendet. Gleichzeitig wurde eine daselbst neu erbaute Giesserei dem Betriebe übergeben. In Freden ist gleichzeitig die Dampfkraft erhöht und zur Vergrösserung der Produktion die Schleiferei umgebaut. Diese Neuanlagen in Freden wurden 1899 voll in Betrieb gesetzt; in Grünen- plan ist der Hüttenbetrieb wiederholt erweitert und z. Z. ein neues Hüttengebäude in Bau, welches 1901 vollendet wurde. Neue Arbeiterwohnungen sind 1900 sowohl in Grünenplan als Freden erbaut. In Freden wurden 1900 überdies die Magazinräume be- deutend erweitert. Die Giesserei wird elektrisch betrieben. Die Ges. ist der Konvention der Deutschen Spiegelglasfabriken beigetreten. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 600. Bei ferneren Erhöhungen haben die ersten Zeichner, soweit sie noch Aktien der I. Em. besitzen, ein Bezugsrecht pro rata ihrer ersten Zeichnung al pari. I. Em. M. 1 800 000, II. Em. 1872 M. 1 200 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 102 %, Stücke a M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % im 2. Quartal auf 1. Okt.; verstärkte oder vorzeitige gänzliche Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Sämtliche Immobilien, soweit sie 1890 schon im Besitz der Ges. waren. Die Oblig. lauten auf H. Oppenheimer Hannover. M. 138 000 befinden sich davon in Besitz der Ges. selbst, getilgt sind M. 260 000. Ende 1901 noch in Umlauf M. 602 000. Zahlst.: Freden: Gesellschafts- kasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hannover. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Be- amte, sodann bis 4 % Diy., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (2 Teile an Vors., jedes andere Mitglied je einen Teil), Überrest Super-Div. bezw. nach G. V.-B. . Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva; Grund u. Boden, Wasserkräfte 569 354, Gebäude 1 85 30 Maschinen u. Betriebsvorrichtungen 877 192, Geleise 35 000, elektr. Anlage 22 000, Kassa 22 771, Wechsel 20 142, Effekten 45 909, Debit. 383 581, Bankguth. 406 615, Vorräte in Grünenplan 108 829, do. Freden 436 664. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 602 000, alte Div. 252, Spargelder u. Unterst.-Kasse der Arbeiter 97 470, Kredit. 104 291, R.-F. 224 000, Spec.-R.-F. 171 000, Delkr.-Kto 34 968, Gewinn 579 582. Sa. M. 4 813 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 135 634, Reparaturen 87 411, Spesen u. Verwalt. Kosten 38 376, Zs. 20 669, Steuern u. Abgaben 17 420, Arb.-Wohltahrt 35 154, 579 582. – Kredit: Übertrag 66 858, Kursgewinn 1655, Fabrikations-Bruttogewinn 845 73.. Sa. M. 914 248. Gewinn-Verwendung: R.-F. 76 000, Div. 420 000, Tant. 33 372, Vortrag 50 210. „ Kurs der Aktien Ende 1886–1901: 71, 92, 145, 138.50, 115, 86.10, 81.25, 72, 98.50, 127.25, 151, 134.50, 141, 158.50, 159.50, 159.50 %. Notiert in Berlin. 3 Dividenden 1886–1901: 1, 6, 9, 8, 8½, 5½, 1, 2½, 4½, 7¾, 9, 8, 8, 12, 14, 14 %. Zahlbar spat. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Mundt, Th. Heyser, Freden; Dr. Krippendorff, Grünenplan.