Ilt ―――――― * ――――― 1336 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. im Jahre zuvor gewesen, so resultiert dies aus den besseren Verkaufspreisen und dem erhöhten Umsatz in lohnenden Nebenartikeln. Der Export der Ges. geht mehr und mehr zurück infolge der Zollverhältnisse und der durch die teuren Brennmaterialien ver- minderten Konkurrenzfähigkeit. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1898 um M. 1 000 000, von denen die Firma F. A. Meyer & Söhne in Porta M. 600 000 erhielt (s. unter Zweck), restliche M. 400 000 angeboten den Aktionären 11.–20. Febr. 1899 zu 103 %, davon M. 34 000 nicht bezogene anderweitig zu 115 % begeben. Hypotheken: M. 1 385 880 (hiervon waren urspr. M. 1 250 000 zu 4¼ % für den Vorbesitzer ausgestellt auf das Gerresheimer Werk). Tilg. mit Kündigung von 6 Monaten auch in Teilbeträgen (nicht unter M. 250 000) zulässig. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, durch Indossament übertragbar, Tilg. durch Ausl. ab 1. Juli 1902 innerhalb 30 Jahren. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf die früher Meyer'sche Glasfabrik in Porta. II. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. auf 2./1. Die Anleihe wurde aufgenommen zur teilweisen Begleichung des Kaufschillings für die Ende 1901 erworbene Glasfabrik Teutoburg in Brackwede (s. oben) und zur Stärkung der Betriebsmittel. Sie ist auf der Brackweder Anlage sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai, in der Regel aber schon im März oder April in Düsseldorf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 1 784 000, Fabrik-, Hütten- u. Verwaltungs- gebäude 1 770 000, Arb.- u. Beamtenwohnungen 2 215 000, Öfen, Gasgeneratoren u. Kanäle 560 000, Kessel u. Maschinen 220 000, elektr. Beleuchtungsanlage 13 000, Wasserleitung 25 000, Utensil., Formen u. Gerätschaften 174 000, totes u. lebendes Inventar 17 000, Bahn- anschluss 61 000, Arb.-Kosthaus 66 000, Einrichtung 28 000, do. auswärt. Lager 1, Nieder- lage Leipzig 74 000, Effekten 155 000, Patentkto 1, Feuerversich. 8826, Beamten- u. Haft- Ppflichtversich. 2235, Steinbruch 16 731, Materialien f. Ofenbau, Glasfabrikation u. diverse Bestände 354 019, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate des Flaschenverschluss-, Stroh- hülsen- u. Korbflechtereikto 158 267, Glasvorräte 566 456, Debit. einschl. Bankguth. 2 315 930, Kassa 10 645, Wechsel 104 864. Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 000 000, Hypoth. 1 385 880, R.-F. 406 956, Spec.-R.-F. 84 000, Delkr.-Kto 12 000, Pens.- u. Nachlasskto 41 474, Beamten-Pens.-Kasse 12 653, alte Div. 100, Kreuznacher Glashütte A.-G. (Amort.) 194 335, Arb.-Unterst.-Kasse Kreuznach 17 066, Kredit. 384 940, Gewinn 1 160 571. Sa. M. 10 699 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 723 761, Reparaturen u. Unterhaltung 532 617, Pacht 30 000, Kreuznacher Beteilig. 23 804, Abschreib. 352 705, Gewinn 1 160 570 (davon R.-F. 52 205, Div. 720 000, Tant. 165 265, Vortrag 223 100). – Kredit: Vortrag a. 1900 116 471, Bruttogewinn 2 706 986. Sa. M. 2 823 457. Kurs der Aktien Ende 1889–1901: In Berlin: 143, 128, 100, 123.25, 117.50, 130, 120.75, 137.50, 128.50, 118.50, 130.25, 144.60, 159.50 %. Aufgelegt am 1./2. 1889 zu 137 %. – In Hamburg: 141, 128, 97.50, 123.25, –, –, –, 136.50, –, 115, 129.10, 144, 158 %. – Notiert auch in Düsseldorf. Dividenden 1888–1901: 9, 9, 9, 5, 8, 7, 6, 6½, 8½, 6½, 6, 6, 10, 12 %. Div.-Zahl. spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Heye, G. Dammeyer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Dr. jur. Otto Heye, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Albert Meyer, Porta; Bankier Max Trinkaus, Fr. W. Heye, Düsseldorf: Bankier L. Zuckermandel, Berlin; Emil Pastor, Aachen; W. Goessling, Brackwede. Prokuristen: Emil Alsing, Carl Schmidt, Dr. Fr. Pecher, Karl Wehrmann. Zahlstellen: Gerresheim: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Elberfeld: Berg. Märkische Bank u. deren Filialen in Düsseldorf, Aachen, Köln, M.-Gladbach; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Minden: Mindener Bankverein; Bielefeld: Westfäl. Bank. Walter Berger & Cie. Kommanditgesellschaft auf Actien in Goetzenbrück, Lothringen. Zweck: Fabrikation von Glas. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Waren 530 367, Debit. 398 662, Mobil. u. Immobil. 222 520, Kassa 4702, Portefeuille 40 356. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 222 268, R.-F. 88 690, Gewinn 85 649. Sa. M. 1 196 609. 35 649 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung, Abschreib. u. Amort. 91 898, Gewinn 85 649 (davon Div. 48 000, Tant. 10 271, R.-F. 27 378). Sa. M. 177 548. – Kredit: Rohgewinn M. 177 548. Dividenden 1900–1901: 7, 6 %.