―― * ―――n KEc. ――――― 1340 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. trag 36 546). – Kredit: Vortrag a. 1900 37 194, Gewinn an Waren (Hauptgeschäft) 259 122, Zs. 16 529, Pacht u. Miete 15 123, Interimskto 4588, Delkr.-Kto 30 479, Abt. Pressglas (Beitrag zu allg. Unk.) 1000, Bruttogewinn der Abt. Pressglas 192 598. Sa. M. 556 634. Kurs Ende 1889–1901: 167, 165, 160, 145, 145, 149, 148, 195, 194, 185, 230, 245, – %. Notiert Dresden. Dividenden 1886–1901: 5½, 10, 10, 15, 16, 12, 10½, 10, 8, 9, 12, 12, 13, 18, 18, 16 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Wilh. Hirsch, Komm.-Rat M. Hirsch. Aufsichtsrate (3–6) Vors. Justizrat Paul Oertel, Radeberg; Stellv. Heinr. Bedrich, Dresden; Stadtrat Bruno Thum, Ewald Hirsch, Radeberg. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Glas- und Spiegel-Manufactur zu Schalke i. Westf. mit Filialfabrik in Dorsten a. d. Lippe. Gegründet: 22./1. 1873. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 20./9. 1900. Zweck: Herstellung von Spiegelglas, Rohglas, bel. u. facett. Spiegeln, Kathedral- u. Ornamentglas, Schwarzglas sowie Drahtglas D. R.-P. Nr. 83 081; die Gewinnung der dazu erforderlichen Rohprodukte und der kaufmännische Vertrieb der Fabrikate. Die Anlagekonten erfuhren 1901 einen Zugang von M. 150 000, wovon M. 79 000 auf Anschaffung einer 500 HP. Dampfmaschine für Dorsten entfielen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichberechtigten Prior.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. (1873/74) Thlr. 1 200 000 = M. 3 600 000, reduziert 1880 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 1 200 000, wieder erhöht lt. G.-V.-B. v. 12. April 1890 auf M. 1 800 000, lt. G.-V.-B. v. 8. Febr. 1893 auf M. 2 400 000, It. G.-V.-B. v. 11. Mai 1898 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären im Verhältnis 4:1 bis 20. Juni 1898 zu 135 %. Gleichzeitig erhielten die Besitzer der 100 früheren St.-Aktien à M. 150 gegen Zuzahlung von je M. 1500 = M. 15 000 15 neue Prior.- Aktien à M. 1000. Im Falle stattfindender Erhöhung des A.-K. über M. 3 600 000 hinaus sind die Gründer berechtigt, die Hälfte der jedesmaligen Em. al pari zu übernehmen. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000, auf den Namen des A. Schaaffh. Bankver. zu Köln lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar al pari mit 2 % u. ersp. Zs. durch jährl. Ausl. im II. Quart. auf 2./1. Die Anleihe ist jederzeit mit 6monat. Frist kündbar. Zahlst.: Eigene Kasse; Köln und Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Essen: Gebr. Beer. In Umlauf Ende 1901 noch M. 527 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., sowie die kontraktliche Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Abt. Schalke: Grundstück 217 832, Fabrikgebäude 1 418 13l, Wohnhäuser 131 371, Maschinen 414 344, Mobil. u. Utensil. 143 667, Fuhrwerk 8570, elektr. Beleucht.-Anlage 16 390, Eisenbahn u. Wege 10 435; Abt. Dorsten: Grundstück 94 760, Fabrikgebäude 676 032, Wohnhäuser 217 969, Maschinen 383 661, Mobil. u. Utensil. 48 90, Eisenbahn u. Wege 41 184; Material. 134 661, Waren 129 595, Wechsel 81 173, Kassa 5037, Avale 24 000, Feuer-, Unfall- etc. Versich. 5209, Bankguth. 180 855, Debit. 262 770. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 527 000, do. Zs.-Kto 13 350, R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 14 525, Avale 24 000, Tant. 44 799, Div. 300 000, alte Div. 560, Beamten- u. Arb.-Unterst. Kto 41 165, Kredit. 286 882, Vortrag 94 275. Sa. M. 4 646 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 146 468, Reparaturen 143 978, Gen.-Unk. 154 550, Zs. 25 719, Versich. 3789, Gewinn 449 075 (davon Tant. 44 799, Div. 300 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kto 10 000, Vortrag 94 275). – Kredit: Vortrag 70 409, Miete 5631, Betriebs- überschuss 847 541. Sa. M. 923 582. Kurs Ende 1897–1901: Prior.-Aktien: 177, 167, 170, 157, 122 %. Aufgelegt in Köln am 31./7. 1897 zu 157.50 %. Notiert in Köln, Düsseldorf. Dividenden: Aktien 1889–92: 8, 8, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1893–97: 0, 0, 7½, 12, 15 % St.-Aktien 1893–97: 0, 0, 0, 0, 4½ %; gleichberechtigte Aktien 1898–1901: 15, 14, 14, 10 %. Div.-Zahl. spät. 5 Monate nach deren Feststellung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Grossbüning. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Moritz Beer, Essen; Stellv. Bank-Dir. Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schroeder, Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Bankier Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat L. Noell, Mülheim (Rhein). Prokuristen: Ed. Böcker, Oskar Dörr. Zahlstellen: Für Div.: Schalke: Eigene Kasse; Köln, Berlin u. Essen: A. Schaaffh. Bankver. Köln: J. L. Eltzbacher, A. Levy; Essen: Gebr. Beer. A. Bumann, Glashüttenwerke Soest Act.-Ges. in Soest. Gegründet: 2./6. 1900; handelsger. eingetr. am 13./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900 1201, Zweck: Fabrikmässige Herstellung und Verwertung von Glaswaren aller Art, verg 3 feuerfesten und ähnlichen Artikeln. Specialitäten: Fabrikation von halbweiss gebress