Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1341 Wirtschaftsglas, technischen Glaswaren, Glasziegeln, Glasbausteinen, Glasplatten für Fussböden u. Wandbekleidung, Accumulatorenkästen, Isolatoren, Elementgläser, Bedarfs- artikel für elektrische Anlagen. Kapital: M. 240 000 in 240 Nam.-Aktien (Nr. 1–240) à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11./3. 1901 um M. 120 000 (auf M. 240 000) in 120 Nam.-Aktien à M. 1000. Bezugsrecht der Aktionäre zum Nennwerte, event Begebung der nicht bezogenen Aktien anderweitig zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 22 237, Gebäude 68 879, Ofen 78 497, Geleise u. Wege 11 492, Maschinen 21 856, Formen 23 972, Modelle 1059, Utensil. 15 561, Werkzeuge 2062, Mobil. 2176, Kassa 386, Wechsel 76, Glaswaren, halbf. Fabrikate, Rohmaterial., feuerfeste Material. 90 603, Debit. 11 987, Prämien u. Steuern 655, Verlust 31 721. Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 4080, Hypoth. 16 100, Arb.-Unterst.-F. 153, Accepte 13 689, Kredit. 108 721, Hypoth.-Zs. 483. Sa. M. 383 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 454, Abschreib. 23 518. – Kredit: Fabrikations- Kto. 16 252, Verlust 31 721. Sa. M. 47 973. Dividenden: 1900/1901: 0 %. (Erstes Geschäftsjahr.) Direktion: Ing. A. Bumann, Stellv. Aug. Gruss. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Steinhoff, Ed. Pieper, Wilh. Plange. Lautzenthal-Glashütte St. Ingbert A.-G. in St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 7./12. 1889. Letzte Statutänd. v. 1./3. 1900. Zweck: Herstellung von Tafelglas. Kapital: M. 400 000 in 200 Nam.-Aktien und 200 Inh.-Aktien je à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 im Jahre 1890. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.; die Berufung erfolgt mittels ein- geschriebenen Briefes. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 212 430, Arb.-Wohnungen 75 089, Maschinen, Kessel u. elektr. Beleucht.-Anlage 6521, Gerätschaften u. Mobil. 1, Ofen 76 470, Pferde u. Geschirre 1, fert. Glas 45 860, Kassa 4710, Schlafhaus 1, Material. 28 692, Debit. 171 381. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Pens.-Kasse 38 951, Div. 16 000, Kredit. 110 411, Gewinn 15 794. Sa. M. 621 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 872, Zs., Provis. u. Skontis 11 385, Pens.- Kasse 3890, Div. 32 000, R.-F. 10 107, Extra-Abschreib. 11 894, Gewinn 15794. Sa. M. 103 945.– Kredit: Bruttogewinn M. 103 945. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Karl Scheimeister. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Säftel, Otto Weigand, St. Ingbert: F. Wittke, Heinitz; Hugo Sandkuhl, St. Johann a. S. Glashütte vorm. Gebr. Siegwart & Cie. A.-G. in Stolberg, Rheinl. mit Zweigniederlassung in Köln. Gegründet: 1872 als A.-G.; die Glashütte wurde bereits 1793 errichtet. Letzte Statutänd. v. 24./6. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Hohl-, Tafel-, Roh-, Spiegel- und anderem Glase, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Glaswaren, Krystall-, Rubin-, Weiss- u. Klangglas, Flacons- u. Parfümeriegläser, von Emailstangenglas in versch. Farben f. Nadelköpfe etc., Fenster-, Matt- und Mousselinglasfabrikation, Rohglas- fabrikation, Herstellung von Säureflaschen. Niederlage in Köln a. Rh. Beschäftigt sind ca. 600 Arbeiter. Verkaufssumme 1900–1901: M. 1 597 565, 1 460 285. Die Ges. erwarb 1901 das Hausgrundstück „Unter Goldschmied N 40* zu Köln. Kapital; M. 1 200 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 400 und 500 Aktien à M. 1000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte zur Hälfte zu pari im Verhältnis hrer Zeichnungen. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. cwinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ) ahresvergütung von zus. M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 845 470, Bahnanschlussgeleise 6861, Maschinen 32 203, Utensil. 35 687, Mobil. 1176, Fuhrwesen 4280, Material. 77 267, Emballage u. Holz 4766, Glaswaren 162 176, Wechsel 12 329, Kassa 46 767, Wertp. 67 707, Bankguth. 80 557, Debit. 231 506. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 31 273, Delkr.-Kto 5000, alte Div. 652, Kredit. 131 833, Gewinn 120 000. Sa. M. 1 608 758. ―――――――