1342 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 505, Gewinn 173 739 (davon Tant., Grat. u. Unterst. 38 210, R.-F. II 15 529, Div. 120 000). – Kredit: Kursgewinn 1343, Bruttogewinn 208 902. Sa. M. 210 245. Kurs Ende 1896–1901: 135, 136.10, 135, 139, 139, 131 %. Notiert in Köln. Dividenden 1889–1901: 7½, 7½, 6½, 7, 7, 8, 8, 8, 7, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Stang jr., Franz Stang. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. von Recklinghausen. Prokuristen: Phil. Ertz, Karl Klöser, Peter Stang jun., Franz Stang. Zahlstellen: Stolberg: Eigene Kasse; Köln: Bank f. Rheinland und Westfalen. Stralauer Glashütte, Actiengesellschaft in Stralau bei Berlin mit Zweigniederlassungen in Hamburg u. Rauscha i. Schles. Gegründet:23./12.1896 bezw. 12./2.1897. Letzte Statutänd. v. 5./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Auf das Grundkapital haben eingelegt: 1) W. Goedel gegen 757 Aktien und M. 99 250 bar das zu der Konkursmasse der Stralauer Flaschenfabrik Evert & Neumann gehörige Handelsgeschäft, einschliesslich der Grundstücke Stralau Band 3 Nr. 103 u. 110, 2) J. Model für 200 Aktien, von den auf den zwei Grundstücken der Konkursmasse eingetragenen beiden Korrealhypotheken über je M. 500 000 je die schlechtest locierten M. 100 000 nebst Zs. seit 1./1. 1897. Im Juni 1900 wurde die Glasfabrik Metahütte in Rauscha i. Schl. für M. 190 000 erworben, das Grundstück umfasst 3 ha und hat eigenen Bahnanschluss. Die Hütte, die früher Hohlglas und Beleuchtungsartikel herstellte, wurde nach der Übernahme lediglich zum Betriebe der Flaschenfabrikation eingerichtet. Zweck: Übernahme und Betrieb der bisher der „Stralauer Flaschenfabrik Evert & Neumann, Kommandit-Ges.“ gehörigen Glasfabrik in Stralau, sowie Anfertigung und Vertrieb von Glaswaren, ferner Erwerb von auf die Glasindustrie bezüglichen Patenten und Anlagen. Produktion 1898–1901: Flaschen: 20 829 073, 20 857 160, 22 852 996, 20 856 045; verkaufte Verschlüsse: 6 724 140, 7 297 291, 7 051 505, 5 218 646 Stück. Umsatz 1899–1901: M. 1 901 456, 2 089 889, 1 827 846. Der Rückgang der Produktion und des Absatzes 1901 erklärt sich aus dem Strike der Glasmacher im Juli 1901. 1899 erlitt die Ges. infolge des Fallissements der Continental Bottle Company in London einen Verlust von M. 203 253. Dieser Company war ein Kommissionslager übergeben, welches der Konkursverwalter als zur Masse gehörig verkaufte. Es wurde deshalb ein Prozess eingeleitet, der durch Vergleich beendet wurde. Die Ges. erhielt eine Abfindungssumme, welche die Kosten um ca. M. 2000 überstieg. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Die Einführung der Aktien an der Berl. Börse ist beabsichtigt. Hypotheken: M. 1 292 400, verzinslich zu 4½ u. 5 %, nach Rückzahlung von M. 30 000 im Jahre 1901. Anleihe: Zur Abstossung genannter Hypoth. genehmigte die G.-V. v. 6. April 1899 die Auf- nahme einer Oblig.-Anleihe. Dieselbe ist noch nicht begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, dann bis 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 fester Vergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 652 464, Gebäude 755 000, Öfen u. Wannen 237 050, Haus Rummelsburg 138 250, Formen 83 790, Maschinen 87 400, Inventar u. Utensil. 19 000, Pferde u. Wagen 12 500, Patentkto 4000, Bahnanschlussgeleise 3000, Waren 280 118, Debit. 248 124, Fil. Rauscha 44 478, Bankguth. 58 085, Wechsel 15 432. Kassa 2485, Feuerung 95 701, Gemengematerial. 48 084, Material. 24 888, Feuerversich. 693. – Passiva: A.-XK. 1 200 000, Hypoth. 1 292 400, Kredit. 147 589, rückst. Löhne 15 565, Delkr.-Kto 15 186, alte Div. 320, Agio u. Dekorte 12 128, R.-F. 9000, Gewinn 118 354. Sa. M. 2 810 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb 714 833, Feuerung 338 548, Gemengematerial. 174 542, Handl.-Unk. 130 894. Zs. 57 682, Pferde- u. Wagen-Unk. 20 611, Agio u. Dekorte 2187, Abschreib. 75 411, do. auf Debit. 12 128, Gewinn 118 353 (davon R.-F. 9000, Spec. R.-F. 9000, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 1103, Vortrag 9251). – Kredit: Vortrag a. 1900 11 323, Warengewinn 1 633 866. Sa. M. 1 645 189. 5 Dividenden 1897–1901: 6, 7½, 0, 8, 7½ %. Div.-Zahl. spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. nach dem auf ihre Fälligkeit folgenden 30./6. Direktion: Gust. Cramme. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Siebert, Stellv. Jul. Model, Paul Fischer, Rechtsanw. Dr. Paul Haendly, Jos. Goldschmidt, Berlin. Prokuristen: Oscar Gleiniger, Arthur Glück. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co.; Bresl. Disconto-Bank. Wittener Glashütten Actien-Gesellschaft in Witten i. Westf Gegründet: 9./3. 1899; handelsger. eingetr. 28./3. 1899. Das Werk besteht bereits seit 1854. Gründer der A.-G. s. Jahrg. 1900)/1901. bten Dr. B. von Ammon, Rich. Vopelius, Louis Vopelius und Dr. Max Vopelius brac k die von ihnen unter der Firma Ammon & Gebr. Vopelius, Witten, betriebene Glasfabr