Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien etc. 1343 für M. 998 000 in die Ges. ein und erhielten hierfür 998 als voll eingezahlt angesehene Aktien der Ges. à M. 1000. Die eingebrachten Objekte wurden bewertet wie folgt: Fabriketablissement M. 590 000, Betriebseinrichtungen M. 180 000, Mobilien u. Utensilien M. 12 000, Maschinen M. 18 000, Kassa M. 5955, Aussenstände M. 93 035, Fuhrwesen M. 3000, Rohmaterialien M. 47 000, fert. u. halbfert. Fabrikate M. 49 008. Sa. M. 998 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Ammon & Gebr. Vopelius zu Witten betriebenen Glasfabrik. Gegenwärtig bildet Fensterglas den einzigen Fabrikationsgegenstand. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung der Rheinisch-Westfäl. Glashütten zu Witten und dem Verkaufsverein des Vereins der rhein. u. westfäl. Tafelglashütten zu Bonn an. Das Werk besitzt drei Dampfmaschinen von zusammen ca. 90 HP.; es sind zwei Wannenöfen, 26 Siemens-Gasgeneratoren und 9 Strecköfen abwechselungsweise in Betrieb. Ferner ist eine Mattieranstalt mit drei Sandblasmaschinen vorhanden. Zu dem Werk gehören 9 Wohnhäuser mit 72 Wohnungen für Arbeiter. – Die Grundstücke umfassten bei der Gründung der Ges. ca. 241 a und betragen nach Hinzuerwerb jetzt ca. 335 a. Produktion 1899–1901: 571 147, 522 398, 520 736 qm Fensterglas; Arbeiter und Beamte: durch- schnittlich 290. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 250 000, Gebäude 325 342, Betriebsanlagen 181 675, Maschinen 19 080, Fuhrwesen 4647, Mobil. u. Utensil. 10 565, Arbeiterwohnungen 216 735, Material. 46 865, Waren 57 973, Kassa 3705, Wechsel 25 221, Debit. 128 978, Assekuranz 2795. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 79 265, Darlehen 60 000, R.-F. 14 300, Spec.-R.-F. 5000, Gewinn 115 020. Sa. M. 1 273 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 184, Abschreib. 33 719, Gewinn 115 020 (davon R.-F. 5190, Tant. 5793, Div. 60 000, Wannen-Ern.-F. 15 000, Spec.-R.-F. 5000, Pens.-F. 5000, Vortrag 19 036). – Kredit: Vortrag 11 205, Fabrikationsgewinn 194 719. Sa. M. 205 924. Kurs Ende 1900–1901: 128, 102.50 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Subskription auf- gelegt M. 600 000 am 8./5. 1900 zu 134 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900 durch Fischer & Co., Berlin, und die Barmer Handelsbank. Erster Kurs am 15./5. 1900: 135 %. Dividenden 1899–1901: 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Diedrich Friemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen; Stellv. Fabrikbes. Rich. Vopelius, Dr. Max Vopelius, Sulzbach; Ing. Louis Klattenhoff, Boppard; Rentner Dr. Alb. Haarhaus, Barmen; Landgerichtsrat a. D. Theod. Schmieding, Dortmund. Prokuristen: Carl van Dahl, Otto Wenzlawsky. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Barmen: Berg. Märk. Bank. ――――――――― Textil-Industrie. . Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien efe. Bischweiler Carbonisir-Anstalt und Wollwäscherei (vorm. E. Lix) in Bischweiler i. E. Gegründet: 15./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 20./2. 1902. Edmund Lix Vater, Bischweiler, hat auf das Grundkapital folg. Einlagen gemacht: 1) sein zu ischweiler, Rohrweilerstrasse 45, gelegenes Fabrikanwesen samt allen Patenten des Ein- egers, Verfahren u. Fabrikationsgeheimnissen; 2) das gesamte Betriebs- u. Einrichtungs- material, sowie die Betriebsvorräte ohne Ausnahme noch Vorbehalt, einschliesslich der Kundschaft, wofür ihm M. 50 000 in 25 Aktien à M. 2000 gewährt worden sind. Zweck: Karbonisieren von Geweben, Wolle und Abgängen, Waschen von Wolle und Ab- süingen, sowie Betrieb aller Hilfsindustrien und verwandten Industriezweige. Kapftal: M. 130 000 in 65 NamenAktien (Nr. 165) . M. 2000, eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. lanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 134 159, Material. 2090, Debit. 9467, Kassa 1967, Verlustsaldo von 1900 4809 abzügl. 2573 Gewinn 1901, bleibt Verlustsaldo 2236. – Passiva: A.-K. 130 000, Amort.-Kto 2800, Kredit. 17 121. Sa. M. 149 921.