――― ――’―‚―― * ―― ―――― 1344 Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien etc. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 4809, allg. Unk. 19 833. – Kredit: Bruttogewinn 22 407, Verlust 2236. Sa. M. 24 643. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 2236.) Direktion: Edmund Lix Vater, Paul Lix. Aufsichtsrat: Rentner Ludwig Schwartz, Mülhausen i. E.; Fabrikant Remy Albert, Erstein; Rentner Joh. Valade, Bankier Friedr. Vonderweidt, Bischweiler; Dir. Karl Schuster, Strassburg. Bremer Woll-Kämmerei, Sitz in Bremen, Fabrik in Blumenthal., Hannover. Gegründet: 13./4. 1883. Letzte Statutänd. v. 21./3. 1899. Zweck: Betrieb einer Lohn-Wollkämmerei in Blumenthal; im Fall auch Kauf und Ver- arbeitung von Wolle für eigene Rechnung. 1898 und 1899 wurde die Fabrik mit einem Kostenaufwand von etwa M. 2 000 000 bedeutend erweitert, sodass sich nach vollständiger Fertigstellung der Neuanlagen die jährl. Zug-Herstellung auf etwa 15 000 000 kg beläuft. Das Areal der Ges. beträgt 355 900 qm, wovon 292 468 qm auf das Fabrik-, 63 432 qm auf die Wohngebäudegrundstücke entfallen. Das Lohngeschäft 1901 war im allgemeinen recht befriedigend. — Gesamtanschaffungskosten der Anlage bis Ende 1901 M. 14 301 233, Gesamtabschreib. M. 8 159 853. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 21. März 1899 um M. 1 750 000 (auf M. 4 000 000) in 1750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, hiervon angeboten M. 1 125 000 den Aktionären 2: 1 vom 30./. bis 20./4. 1899 zu 200 %; M. 625 000 wurden anderweitig zu 235 % begeben. Die Aktien können in Nam.-Aktien umgeschrieben werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Anteilscheinen vom 15. Nov. 1891, 3000 Stück zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli; vom 1. Juli 1897 an im Fall verstärkte Tilg. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den gesamten Grundbesitz nebst allem Zubehör in Blumenthal. Ende 1901 noch in Umlauf M. 2 424 000. Kurs Ende 1896–1901: 102, 101.50, 102, 100, 98.25, 100 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zur Rücklage (event. über 10 % des A.-K. hinaus), bis 4 % Div. vom Rest 10 % Gewinnanteil an A.-R., Rest Mehr-Div. bezw. lt. G.-V.-B. zu anderen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wohngebäude 372 994, Fabrikgebäude 3 360 129, Dampf- kessel, Dampfmaschinen, Triebwerk 560 039, Kämmereimaschinen 1 633 166, Beleucht.- Anlage 40 320, Eisenbahnanschlussgeleis 1, Drahtseilbahn 61 155, Bohlwerk 80 856, Wohn.- Möbel u. Geräte 1, Fabrikmöbel u. Geräte 32 717, Fuhrwerk 1, Grundstück 328 932, Kassa 4647, Wechsel 37 554, Wertp. 164 702, Material. u. Kohlen 366 088, Rohwolle u. Fabrikate 2 184 498, vorausbez. Assekuranz 93 114, Debit. 2 087 854. Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 2 424 000, Div. f. 1901 400 000, R.-F. 119 351, Spec. u. Div.-R.-F. 350 000, Delkr.-Kto 200 000, Betriebs-Ern.-F. 200 000, Angestellten- u. Arb. Unterst.-F. 260 869, rückst. Hypoth.-Zs. 48 600, Accepte 632 891, Kredit. 2 734 176, Tant. an A.-R. 27 888, Vortrag 10 993. Sa. M. 11 408 768. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 408 964, Anleihe-Zs. 98 320, Steuern 153 500, Assekuranz 68 905, Arb.-Wohlfahrt 57 534, Zuschuss z. Arb.-Küche 6485, Gewinn 1 288 88l (davon R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 350 000, Delkr.-Kto 200 000, Betriebs-Ern.-F. 200 000, Div. 400 000, Tant. 27 888, an Angestellte u. Arb.-Unterst.-F. 10 993). Sa. M. 2 082 598. – Kredit: Gesamterträgnis M. 2 082 598. Kurs der Aktien: In Bremen Ende 1886–1901: 126, 150, 208, 252, 280, 275, 285, 298, 230, 300, 300, 285, 330, 335, 164, 199 %. – In Berlin Ende 1899–1901: 339, 159.50, 202 %. Eingeführt daselbst im Mai 1899. Erster Kurs am 10./5. 1899: 332 %. Dividenden 1885–1901: 4 ⅝3, 16, 11, 22, 25, 18, 18, 20, 15, 5, 20, 20, 20, 25, 30, 0, 10 %. Coup. Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Ferd. Ullrich, Paul Zschörner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Caspar G. Kulenkampff, Stellv. Konsul Fritz Weinlig, W. A. Fritze, Konsul George Albrecht, Gen. Konsul Fr. W. Delius, Bank-Dir. E. Krug, Konsul Georg W. Wätjen Bremen. Prokuristen: A. Meyerdiercks; Rich. Jung, Max Kresse, Reinhold Mühleisen. Zahlstellen: Blumenthal: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Bremen: Deutsche Bank, Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank.. Bremer Wollwäscherei in Bremen mit Fabrik in Burg-Lesum. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 20./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Woll.Lohnwäscha und Karbonisieranstalt in Burg-Lesum, sowie aller damit in Verbindung „ schäfte, einschl. des Handels mit gereinigter und ungereinigter Wolle. Das Gesc jahr 1900 schloss infolge der ungünstigen Lage der Wollbranche mit M. 170 058 Verlus