―――――――――― 1346 Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien etc. ment in Reiherstieg auf Wilhelmsburg bei Hamburg auf 17 Jahre gepachtet. 1898 wurden die Wollgarnfärberei von F. H. Platt in Mühlhausen i. Thür. und die Wollgarnfabrik u. Wollgarnfärberei von Hohmann & Co. in Fulda, sowie die Kammgarnspinnerei von Burmann & Co. in Kappel i. S. hinzugekauft, sowie die Fusion mit der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei zu Glücksbrunn ausgeführt (s. Jahrg. 1900/1901). 1899 erwarb die Ges. nom. M. 1 693 000 Aktien der Berlin-Neuendorfer Spinnerei (A.-K. M. 2 500 000, Div. 1899–1901: 4, 0, 0 %); jetziger Besitz M. 1 903 600, welche mit M. 1 618 060 bei der Bremer Ges. zu Buche stehen. Über die Angliederung bezw. Verbindung des Neuen- dorfer Etablissements mit dem des Bremer schweben noch Erwägungen. Kapital: M. 9 175 000 in 9175 Aktien (Nr. 1–9175) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. Mai 1885 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, lt. G.-V.-B. v. 2. Mai 1898 um M. 3 000 000 in 3000 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000. Von diesen Aktien er- hielt Christof Platt (Firma F. H. Platt) in Mühlhausen 100 Aktien, weitere 525 Aktien erhielten Aug. Hohmann und Rob. Hohmann (Firma Hohmann & Co.) in Fulda für ÜUber. lassung ihrer Geschäfte. Die übrigen 2375 Aktien wurden von einem Konsortium zu 125 % übernommen und von diesem 2165 Stück den Aktionären 5: 2 und 210 Stück an Aug. u. Rob. Hohmann vom 26./5.–10./6. 1898 zu 135 % angeboten; bezogen wurdlen von den Aktionären 2102, von Aug. u. Rob. Hohmann 105 Stück, welch letztere bis 1. Jan. 1899 vom Verkehr ausgeschlossen waren. Die G.-V. vom 8. Nov. 1898 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 175 000 (auf M. 9 175 000) in 1175 ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, welche die Aktionäre der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei erhielten. Umschreibung in Nam.-Aktien gestattet. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1890, Stücke à M. 10 000, 5000 u. 1000. Zs. 1./. u. 1./11. Rückzahlbar zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % ohne Zs.-Zuwachs im Aug. auf 1. Nov.; kündbar ab 1895 mit Frist von 3 Monaten. Sicherheit: Erststellige Kautions-Hypoth. von M. 3 100 000 auf dem Fabriketablissement in Delmenhorst mit allem Zubehör, M. 1 000 000 auf dem Fabriketablissement in Neudek mit allem Zubehör. Pfandhalter: Bernhd. Loose & Co., Bremen. Ende 1901 noch in Umlauf M. 3 440 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., St. Lürman & Sohn. Kurs Ende 1896–1901: 101.25, 101.75, 101.50, 100, 98, 99 %. Notiert in Bremen. II. M. 2 000 000 in 4½ (früher bis 1. Nov. 1895 5 %) Oblig. von 1892, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar zu pari ab 1895 mit jährl. 5 % durch Ausl. im Aug. auf 1. Nov.; verstärkte Tilg. u. gänzl. Künd. mit Frist von 3 Monaten vorbehalten. Sicher- heit: II. Hypothek auf Delmenhorst nach M. 3 100 000. Pfandhalter u. Zahlst. wie oben. Ende 1901 noch in Umlauf M. 1 300 000. Kurs Ende 1896–1901: 102.75, 102.87, 102, 101, 99, 100.50 %. Notiert in Bremen. III. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Rück- zahlbar zu pari ab 1900 mit jährl. mind. 2 % u. kündbar ab 1900 mit Frist von 3 Monaten. Sicherheit: II. Hypothek im Betrage von M. 1 600 000 auf Neudek nach M. 1 000 000 eingetragen. Pfandhalter u. Zahlst. wie oben. Ende 1901 in Umlauf M. 1 440 000. Kurs Ende 1896–1901: 103.25, 103, 102.50, 100.50, 99, 100.50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vorbehaltlich anderweiter Bestimmung des ent- sprechenden Betrages oder einen Teil desselben für Reserven etc. seitens der G.-V., vom verbleib. Überschuss 5 % an statutenm. R.-F. bis 15 % des A.-K., event. weitere Rücklagen vom Rest, 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Wechsel 915 212, Grundstücke, Fabrikgebäude, Wasserkraft, Eisenbahnanlagen etc. in Delmenhorst, Neudek, Bahrenfeld, Glücksbrunn, Fulda, Mühlhausen i. Th., Reiherstieg u. Argentinien 7 027 686, Beamten- u. Arb.-Wohn, Krankenhäuser, Mädchen- u. Jünglingsheim, Badeanstalt, Konsumverein etc. in Delmen- horst, Neudek u. Reiherstieg 1 450 005, Maschinen 4 461 507, Inventar 296 022, Material. vorräte 584 494, Darlehen auf Arb.-Häuser gegen Hypoth. 206 423, Patent- u. Schutz- markenkto 1, vorausbez. Versich. 20 864, Effekten 1 735 135, Vorräte von Wolle u. Fabri- katen 8 513 926, Debit. 4 455 082. Passiva: A.-K. 9 175 000, Prior.-Anleihe I 3 440 000, do. II 1 300 000, Anleihe auf Neudek 1 440 000, Amort.-Hyp. in Kappel 123 163, R.-F. 1 301 906, Spec.-R.-F. 333 440, Rückstellung zum Besten der Beamten u. Arbeiter 550 000, do. f. allg. Wohlf.-Zwecke 54 751, Unterst.-F. in Glücksbrunn 23 631, Accepte 1 706 589, Anleihe-Zs.-Kto 44 120, alte Div. 100, Unfallversich.-Kto 23 500, Kredit. 10 150 154. Sa. M. 29 666 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 268 441, Krankenkassen 33 401, Unfallversich. 27 225, Alters- u. Inval.-Versich. 21 991, Bruttogewinn (verwandt zu Abschreib.) 408 464. 3 Kredit: Mieten 47 822, Fabrikationserträgnis nach Abzug sämtl. Unk., Material. ete. 711 702. Sa. M. 759 525. Der Verlustsaldo per 31./12. 1900 von M. 1 292 809 wurde abgeschrieben auf Pach R.-F. mit M. 250 000, auf Spec.-R.-F. mit M. 1 042 809. 71.160 Kurs der Aktien Ende 1889–1901: In Berlin: 285, 190, 119.50, 147, 138, 141, 180.60, 171. 101 163, 207.90, 131.10, 139 %. Aufgelegt am 2./4. 1889 zu 207.50 %. – In Bremen: 285, 191. 115, 135, 143, 145, –, 173, 157.50, 162, 206.75, 134, 140.50 %.