Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien etc. 1347 Dividenden 1886–1901: 20, 10, 15, 25, 7, 0, 6, 7, 5, 12, 12, 10, 10, 15, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Carl Lahusen, Heinrich Lahusen, Herm. Rodewald. 1 Prokuristen: M. C. L. Deetjen, Fr. W. Henke, Delmenhorst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. H. Volkmann, F. Th. Lürman, Bernhd. Loose, Bremen; R. Freih. von Swaine, Glücksbrunn. Zahlstellen: Für Div.: Delmenhorst: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., S. L. Lands- berger, Rob. Warschauer & Co.; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Oldenburg u. Delmen- horst: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Manufactur Bühl, vormals E. Rogelet, Actiengesellschaft (Manufacture de Buhl, ci devant E. Rogelet, socicte àanonyme) in Bühl, Ober-Elsass. Gegründet: 9./6. 1900; handelsger. eingetr. am 5./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Edm. Rogelet hat seine Fabrikanwesen, bestehend aus Wollkämmerei, Spinnerei und Weberei, Färberei und Appreturanstalt von Geweben, Kammgarn und Vigoureux, gelegen in Bühl und Sennheim in Gesamtgrösse von 14 ha 59 a 68 am samt Betriebsmobiliar, Kundschaft und Warenvorräten (diese letzteren geschätzt auf M. 2 192 000) in die A.-G. eingebracht. Der Wert der Einlagen wurde mit M. 4 992 000 angenommen und erhielt Inferent dafür 2496 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 2000. Zweck: Betrieb von Etablissements f. Wollkämmerei, Spinnerei, Weberei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 2000. dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immopbil. 2 821 482, Kassa 5557, Wechsel 34 529, Debit. 1 596 365, Stock 3 705 183, zu deckender Verlust 517 783, Verlust 408412. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Amort.-Kto 140 000, Kredit. 3 949 013. Sa. M. 9 089 013. Dividende 1900–1901: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901: M. 408 112). Direktion: Techn. Dir. Eug. Lepavec, kaufm. Dir. Jul. Halbwachs. aufsichtsrat: Vors. Karl Edm. Rogelet, Ing. Jean Duroy de Bruignac, Dr. jur. Henri Delcourt, Reims; Louis Hubert, Laval-Dieu–Monthermé (Ardennes) Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: 1./6. 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber & Breit- haupt und des Mühlenetablissements des Rittergutsbes. Fiedler zu Döhren für insgesamt M. 1 140 000. Letzte Statutänd. V. 7./4. 1899. Iweck: Betrieb von Wollwäscherei und Wollkämmerei einschliesslich verwandter bezw. naheliegender Geschäftszweige, und zwar in Lohn oder für eigene Rechnung. Eine Be- teiligung an anderen verwandten Betrieben ist zulässig. Als Nebenbetriebe sind vor- handen eine Karbonisieranstalt, eine Pottasche-, eine Wollfett- und Seifenfabrik. Die Produktion 1897–99 umfasste ca. 18 bezw. 20 Mill. kg roher Schafwolle; 1900–1901: ca. 9 bezw. 10 Mill. kg fertiges Produkt, wovon 1901 an 12 % für eigene Rechnung hergestellt wurde. Die Anlagen werden derartig vergrössert, dass die Kämmerei eine Leistungs- fähigkeit von 25 000 kg Kammzug, die Wäscherei eine solche von 12 000 kg gewaschener bezw. karbonisierter Wolle pro Tag erhält. Von dem auf etwa M. 200 000 veranschlagten Aufwand für die Wäscherei ist ein Teil bereits 1901 verausgabt. Der Betrieb soll durch diese Erweiterungen billiger und rentabler gestaltet werden, da besonders bei der Wäscherei Jetzt fast ohne Nutzen gearbeitet ist. Das Betriebskapital der Ges. betrug Ende 1901 M. 2 573 000; Gesamtabschreib. seit Bestehen der Ges. bis 31./12. 1901 M. 6 138 206, Gesamt- anschaffungskosten der Anlagen bis dahin M. 9 638 206. Lapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 2 100 000, erhöht 1883 um M. 300 000, begeben an die Aktionäre zu pari, und 1890 um M. 600 000. Uypothekar-Anleihe; M. 2 500 000 4 % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. o mit Zs. im März auf 1. Okt.: Verstärkung der Tilg. jederzeit zulässig. Zweck: Tilg. der früheren 4½ % mit 110 % rückzahlbaren Anleihe, ferner Verstärkung der Betriebs- mittel. Sicherheit: I. Hypothek nach einer Kautionshypothek von M. 30 000 auf den ge- samten damaligen Grundbesitz nebst Zubehör eingetragen, mit Ausschluss der für die eamten- und Arbeiterwohnungen reservierten Grundstücke und Gebäude. Das Areal, auf em die Hypothek ruht, umfasst 14 ha. Zahlst.: Hannover: Bernh. Caspar, Ephraim Mexer u. Sohn, Bank für Handel & Industrie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1901 noch n Umlauf M. 2 268 000. Kurs Ende 1893–1901: 102.25, 104.75, –, 105.25, 105, 104, 102, I 75, 101 %. Notiert in Hannover. Tpotheken: M. 300 000 auf Arb.-Wohnhäuser, verzinsl. zu 3½ %. Ö=