―――――――――――― 1348 Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Hannover gewöhnl. März-April, spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum: ein Viertel der Gesamtstimmen des A.-K. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer Rücklagen, nach 4 % Vor- Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000) und 20 % Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wollkämmerei: Grundstück, Wasserkraft u. Motoren 500 000, Gebäude 1 250 000, Maschinen 850 000; Wollwäscherei u. Karbonisieranstalt: Grundstück, Wasserkraft u. Motoren 125 000, Gebäude 300 000, Maschinen 125 000; Nebenbetriebe: Pottaschefabrik 70 000, Wollfettfabrik 160 000, Seifenfabrik 35 000; Zubehör: Strassenbahn u. Brücken 15 000, Mobil. u. Geräte 50 000, Beleuchtungsanlage 20 000; Beamten- u. Arb. Wohnungen (abzügl. M. 300 000 Hypoth.) 595 000, Material. 124 935, Rohwolle u. Fabrikate 2 261 385, vorausbez. Assekuranz 125 808, Kassa u. Reichsbankguth. 93 640, Wechsel 59 114, Debit. 2 088 386. Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 2 268 000, do. Zs.-Kto 23 780, alte Div. 900, R.-F.I 400 000, do. II 400 000, Ern.-F. 200 000, Unterst.-F. 172 428, Kredit. 1 447 438, Accepte 179 187, Gewinn 756 535. Sa. M. 8 848 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 63 850, Steuern 44 516, Arb.-Wohlfahrt 41 853, Zs. 103 860, Abschreib. 432 848, Gewinn 756 535 (davon R.-F. II 100 000, Pens. F. 100 000, Unterst.-F. 27 572, Div. 300 000, Tant. u. Grat. 182 444, Vortrag 46 518). – Kredit: Vortrag a. 1900 30 550, Gesamterträgnis 1 412 912. Sa. M. 1 443 462. Kurs Ende 1886–1901: 102, 117.50, 151.50, 165, 118, 121, 131, 140, 121, 147.75, 146, 136, 155, 168, 130, 155 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1901: 0, 7, 10, 11, 5, 7, 10, 10, 0, 12, 9, 8, 10, 12, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Georg Heintze, Emil Richartz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat von Cölln, Hannover; Stellv. Günther Keil, Freiburg i. B.; Baurat Hagen, L. Knölcke, Konsul Brunk- horst, Geh. Baurat Hurtzig, Hannover; Ed. Kurtze, Mühlhausen i. Th. Prokuristen: Aug. Vorster, Ing. Adolf Langer, Otto Berger, Jos. Hafner, Herm. Doerfler. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Mühlhausen i. Th.: Vereinsbank. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Letzte Statutänd. v. 28./3. u. 22./5. 1900 u. 21./3. 1901. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen. Kapital: M. 300 000 in 60 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 21./3. 1901 beschloss, die bisher auf Namen lautenden Aktien in Inh.-Aktien umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalender Gen.-Vers.: Februar-April in Reichenbach oder Lengenfeld. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % an A.-R. (in jedem Falle aber mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 270 263, Maschinen 73 67 8, Geräte 2173, Debit. 43 841, Bankguth. 25 666, Kassa u. Wechsel 6304, Kohlen 943, Betriebs- vorräte 6180. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 62 256, Kredit. 4073, R.-F. 31 683, Ge- winn 31 038. Sa. M. 429 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2139, allg. Unk. 19 655, Grundstückunterhaltung 1485, R.-F. 1345, Abschreib. 4614, Tant. 3177, Div. 22 500, Vortrag 746. Sa. M. 55 663. – Kredit: Karbonisiererlös M. 55 663. Dividenden 1892–1901: 5, 5, 6½, 8, 8, 8, 7, 7, 6½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Stern. Prokurist: Max Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Beutler, Stellv. Theod. Braune, Edm. Dürr. Leipziger Wollkämmerei in Leipzig mit Zweigstelle in Hoboken-Antwerpen. Gegründet: 7./2. 1872; handelsger. eingetr. 2./3. 1872. Letzte Statutänd. v. 26./3. u. 30./8. 1900. Zweck: Betrieb von Wollwäschereien, Wollkämmereien und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. Areal am Berliner Bahnhof in Leipzig 127 000 qm. 1898 wurde ein Arbeiterheim gebaut. In Hoboken-Antwerpen wird in einem erpachteten Etablissemen eine Fabrik betrieben. Die Gesamtabschreib. auf die Anlagen bis Ende 1901 betrugen M. 5 498 242 bei M. 11 262 754 Gesamtanschaffungskosten. 000 Kapital: M. 4 405 500 und zwar M. 3 108 000 in 2072 Vorz.-Aktien à M. 1500 und M. 1 297 in 865 zus. gelegten St.-Aktien (Nr. zwischen 2–2806) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 1 800 0. Erhöhung um M. 2 400 000 It. G.-V.-B. v. 9./4. 1898 in 1600 neuen, ab 1./7. 1898 div.ber. à M. 1500, angeboten bis 25./5. 1898 zur Hälfte den Gründern, zur Hälfte den bisherte Aktionären zu pari. Das A.-K. betrug somit bis 1900: M. 4 200 000 in 2800 Aktien à M. 1500% Woll- Die G.-V. vom 30./8. 1900 beschloss zur Beseitigung der infolge ungünstiger konjunktur bis Mitte August 1900 entstandenen Unterbilanz von M. 4 515 903: