――― Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken, Spinnereien. 1351 Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 35 000, Amort.-Hypoth. 20 127, nicht eingelöste Bau-Zs. 1275, Kreditoren 504 442. Sa. M. 1 560 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten 60 479, Dubiose 2315, Verlust an Waren 21 628. – Kredit: Gutsertrag 3290, Wollfett 18 154, Verlust 62 978. Sa. M. 84 423. Dividenden: 1899: Für die Bauzeit wurden Bau-Zs. gezahlt. Betrieb im Dez. 1900 eröffnet; 1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 62 978.) Vorstand: Otto Wolf, Treuen. Prokuristen: Karl Wiedemann, P. W. Reichenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Nusch, Greiz; Edmund Dürr, Gg. Kuchs, Paul Schleber, Oskar Böhme, Reichenbach; Otto Zimmermann, Netzschkau. Hamburger Wollkämmerei in Reiherstieg, Gemeinde Wilhelmsburg, Kreis Harburg a. Elbe. Gegründet: 1./4. 1890. Letzte Statutänd. v. 24./3. 1900. Sitz der Ges. bis April 1897 Leipzig. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb oder Verpachtung von Wollwäschereien und Wollkämmereien und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. 1894 wurde die Fabrik an die Leip- ziger Wollkämmerei verpachtet gegen eine jährl. Summe, die den Aktionären eine Div. von 4½ % sicherte. Dies Verhältnis wurde 1897 gelöst und sind die Anlagen am 1./12. 1897 auf 17 Jahre in den Pacht der „Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei“ in Bremen übergegangen; jährl. Pacht M. 395 000. Der Nordd. Wollkämmerei wurde ein Vorkaufsrecht eingeräumt. Die Pächterin bewirkte 1901 Neuanschaffungen für M. 334 706. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000 (nicht notiert). Anleihe: M. 2 750 000 in 4 % Abschnitten von 1895, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 3 000 000 auf den gesamten Besitz in Reiherstieg zur ersten Stelle eingetragen. Ausserdem hat die Leipziger Wollkämmerei die selbstschuldnerische Bürgschaft über- nommen. Pfandhalter: Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig. Ende 1901 noch in Umlauf M. 2 021 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1896–1901: 102, 101.50, 101.50, 100, 96, 96 %. Eingeführt am 18./3. 1895 zu 101 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Reiherstieg oder Leipzig im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. (der A.-R. erhält eine auf Geschäftsunkosten zu verbuchende jährl. Entschädigung von M. 6000), Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 5 508 500, Kassa, Bankguth. 226 137, Disagio 34 289, Effekten 133 200. Passiva: A.-K. 3 500 000, Prior.-Anleihe 2 021 500, Amort.-Kto 55 500, Prior.-Zs. 12 330, alte Div. 379, Disp.-F. 34 000, R.-F. 53 406, Kredit. 37 009, Gewinn 188 003. Sa. M. 5 902 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 85 460, Unk. 18 049, Abschreib. 119 137, Gewinn 188 003 (davon R.-F. 9191, Disp.-F. 12 000, Tant. an A.-R. 6000, Div. 157 500, Vortrag 3312). – Kredit: Vortrag a. 1900 4190, Pacht 395 000, Zs. 7636, Effekten 3825. Sa. M. 410 650. Dividenden 1896–1901: 4½, 4½, 4½, 4¾, 4¾, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Beckmann. Prokurist: A. Worms. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Max Huth, Leipzig; Stellv. Rob. Landsberg, Fritz Hergersberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Berlin: S. L. Landsberger. = ― Vollgarn- und Wollwaren-Fabriken, Lpinnereien. Aktien-Spinnerei Aachen in Aachen. Gegründet: 21./6. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma Hilden & Reuver mit dem Sitze zu Aachen-Burtscheid betriebenen Streichgarn- Spinnerei- etablissements mit den dazu gehörigen Fabrik- und Geschäftseinrichtungen. 1899 wurde noch die Hamm-Mühle (Wollwäscherei, Karbonisiererei, Färberei und Kunstwollfabrik) erworben, welche als Zweigetablissement betrieben wird. Geschichtliches: Wilh. Hilden und Theod. Reuver brachten das Vermögen der zu Aachen unter der Firma Hilden & Reuver bestehenden offenen Handels-Ges. in die A.-G. ein, und zwar auf Grund der Bilanz vom 1. Jan. 1899. Der Wert dieses Ein- ringens betrug M. 950 000 und bestand: a) aus Grundstücken zu Aachen-Burtscheid an der Viktoriastrasse und der Kaiserallee, 74 a 26 m gross und bewertet mit M. 413 000, b) Maschinen und Geräte, bewertet 347 000, c) Materialien und Fuhrwerk, bewertet 4500, d) Wolle und Garne, bewertet 134 746, e) Kasse 1024, f) Wechsel 39 877, g) Guthaben ――――――