――― ――――――――――――――――‚ÜÜ 1352 Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken, Spinnereien. bei Bankiers 24 947, h) Debitoren 182 626. Sa. M. 1 147 723. Abzügl. Passiva M. 197 723 blieben M. 950 000, wofür Wilh. Hilden 425 und Theod. Reuver 525 Aktien erhielten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 125 000 (Stand ult. 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 184 380, Gebäude 274 894, Masch. u. Utensil. 305 584, Fuhrwerk 1580, Material. 8036, Woll- u. Garnvorräte 169 460, Warenvorräte 41 908, Versich. 6830, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 45 447, Debit. 190 620. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 125 000, R.-F. 10 188, Kredit. 17 224, Gewinn 76 327. Sa. M. 1 228 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Handl.-Unk. inkl. Steuern 27 783, Abschreib. 41 186, Gewinn 76 327 (davon R.-F. 3279, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 15 545, Vortrag 7503). — Kredit: Vortrag a. 1900 10 746, Bruttogewinn 134 550. Sa. M. 145 296. Dividenden 1899–1901: 7, 7, 5 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hilden, Theod. Reuver. Aufsichtsrat: (3–7) TIuchfabrikant Nik. Dechamps, Aachen; Kaufm. Ed. Nellessen, Eupen; Bank-Dir. Karl Senff, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Aachener Disconto-Ges. Bedburger Wollindustrie, A.-G. in Bedburg bei Düren mit Zweigfabrik in Aachen. Gegründet: 30./4. 1891. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900 u. 21./4. 1902. Zweck: Erwerb, Errichtung oder Betrieb von Kunstwollfabriken Wollspinnereien, Woll- webereien nebst Nebengewerben, insbesondere Betrieb des Fabrikgeschäfts der früheren Firma Bedburger Wollspinnerei, Kommanditgesellschaft A. Silverberg & Cie.“ Die Weberei in Bedburg ist 1897 um 60 Webstühle verstärkt, sodass jetzt insgesamt ca. 300 Stühle bessere Buckskinstoffe herstellen. Es ist eine Stückfärberei für ca. 20 000 Stück vorhanden. Ausserdem ist im Juli 1897 die Weberei Otto Peltzer & Co., Aachen, mit 75 Webstühlen angekauft und deren Kundschaft übernommen. Beschäftigt wird in Aachen eine Lohn- sbinnerei von 10 Assortiments. Das Areal der Ges. umfasst ca. 37 045 qm, wovon 24 000 am bebaut sind. 1899 wurde in der Weberei eine elektrische Lichtanlage für ca. 700 Flammen angelegt und eine Wolfsche Compoundlokomobile, mit Kondensation und für Braunkohlenfeuerung eingerichtet, von 200 HP. beschafft. Die geringen Ergebnisse der Jahre 1900 u. 1901 sind fediglich auf ungünstige Konjunktur zurückzuführen. Der Betrieb 1901 wurde nur im Interesse der Arbeiter voll aufrecht erhalten. Umsatz 1891–1901: M. 714 730, 786 526, 877 038, 1 550 805, 1 899 568, 2 311 537, 2 924 956, 3 149 968, 3 324 303, 3 363 314, 2 936 024. Der Umsatz 1901 liess sich nur mit Preisopfern erzielen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht am 31. Dez. 1893 um M. 100 000, am 14. März 1894 um M. 100 000, am 28. Juni 1894 um M. 750 000, am 31. Dez. 1895 um M. 550 000 und lt. G.-V.-B. vom 30. März 1898 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 30. April 1898 zu 118 610 Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 0%, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 in 31 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1. Okt.; von 1900 an event. mit verstärkter Tilg. oder Gesamtkündigung. Ende 1901 noch in Umlauf M. 677 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer fixen Vergütung von M. 6000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 90 301, Gebäude 938 190, Maschinen 1 062 840, Utensil. 60 157, Wasserleitung 18 252, Mobil. 9311, Eisenbahnanschluss 37 432, Kantinen. bau 45 375, Bestand an Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikaten etc. 991 982, Warenbestand 575 412, Lager Berlin u. Breslau 58 077, Kassa 14 365, Wechsel 189 953, Debit. inkl. Bank- guth. 1 036 897. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 677 000, R.-F. 223 520, Oblig.-Zs.-Kto 7908, Acceple 121 931, A. Silverberg-Stiftung 17 063, Kredit. 1 051 473, Gewinn 31 210. Sa. M. 5 128 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 1 279 926, Löhne 460 038, Frachten 25 456, 37 056, Zs. 80 524, Unk. 112 074, Kohlen 23 596, Instandhaltung 5470, Versich. 15 1 Steuern 18 160, Abschreib. 132 105, Dubiose 21 482, Gewinn 31 210 (davon R.-F. 1560, 3 3000, Vortrag 26 650). – Kredit: Vortrag a. 1900 2638, Fabrikationsertrag 2 240 07). Sa. M. 2 242 717. 06 Kurs der Aktien Ende 1896–1901: 128, 127.40, 127, 130, 104.90, 90 %. Aufgelegt am 15./. 188 zu 123 %, eingeführt am 20./5. 1896 zu 127 0%. Notiert in Berlin, Düsseldorf.