Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken, Spinnereien. 1353 Dividenden 1891–1901: 6½, 8, 10, 6, 8, 688, 8, 8, 0, 9 % Piv. Zahl. spät. 1./7. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Adolf Silverberg; Direktoren: Hch. Heisterkamp, Cunibert Detering, Otto Bücken, Bedburg. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. W. Trimborn, Rechtsanwalt Justizrat Balduin Trimborn, Wilh. Heck, Bank-Dir. Hch. Latwesen. Prokurist: Leop. Ruland, Bedburg. Zahlstellen: Bedburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld, Düsseldorf, Köln, Aachen, Ruhrort, Hagen i. W., Krefeld, M.-Gladbach u. Bonn: Berg. Märk. Bank; Elber- feld: von der Heydt-Kersten & Söhne.? Berlin-Luckenwalder Wollwaarenfabrik, A.-G. vormals Wilhelm Müller in Berlin, Kurstrasse 38, mit Filiale in Luckenwalde. Gegründet: Am 12. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899 bezw. 27. Febr. 1900. Die Firma besteht seit 1861, das Etablissement in Luckenwalde seit 1878. Bei der Gründung wurde das Wollwarengeschäft der Firma Wilhelm Müller in Berlin und Luckenwalde mit Arbeitsstätten in Nowawes, Neurode und Katscher in Schlesien ab 1. Jan. 1889 für M. 1 868 480 erworben, und zwar für M. 84 000 in Hypoth., M. 1 784 000 in Aktien und M. 480 in bar. Der frühere Dir. Müller erwarb 1897 die Tuch- und Wollwarenfabrik von John Blackburn in Niederschönweide und die Ges. beteiligte sich kommanditarisch bei dem Unternehmen mit M. 450 000, die vertragsm. mit 4 % jährl. zu verzinsen sind. Da diese Beteiligung einen Überschuss über die 4 % Verzinsung nicht erbrachte, so wurde das Kommanditkapital per 31. Dez. 1901 gekündigt, wovon M. 400 000 zur Rückzahlung an die Aktionäre gelangen sollen (siehe bei Kapital). Die Fabrikation von Damen-Konfektionsstoffen Plüschen und Krimmern wurde 1897 auf- gegeben, der Betrieb in Nowawes, Wünschelberg und Neurode in Schlesien eingestellt und das Grundstück in Nowawes vermietet. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Wollwarenindustrie, sowie gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen. Die Ges. litt 1901 unter Einschränkung der Produktion, Preisdruck der Fabrikate etc. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. zwischen 1–1800) à M. 1000. Das urspr. Gründungs- kapital von M. 1 800 000 wurde 1891 durch Rückkauf von 200 Aktien auf obigen Betrag herabgesetzt. Die G.-V. v. 27./2. 1901 beschloss weitere Rückzahlung von M. 400 000 (siehe oben). Die Rückzahlung soll in der Weise erfolgen, dass von je 4 einzureichenden Aktien 3 zurückgegeben, eine gegen Zahlung des Nom.-Betrages von M. 1000 zurück- behalten und vernichtet wird. Die Aktionäre können v. 3./7. 1902 ab ihre Aktien zur Empfangnahme der ihnen zustehenden Rückzahlungsbeträge bezw. Abstempelung ein- reichen. Für die Zwischenzeit haben sich die Bankhäuser S. L. Landsberger, S. Simonson, Abraham Schlesinger in Berlin bereit erklärt, den Aktionären gegen Hinterlegung von je 3 Aktien ohne Div.-Bogen und 1 Aktie mit Div.-Schein pro 1902 u. folg. nebst Talon, einen zinsfreien Vorschuss von M. 1000 bis zum 2./7. 1902 zu gewähren. Hierfür Ein- reiclningsfrist bis 31./1. 1902. Hypotheken: M. 84 000 im eigenen Besitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. neben M. 6000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Nowawes 27 000, do. in Lucken- walde 425 700, Maschinen 328 600, Utensil. Berlin 3000, Hypoth.-Besitz Luckenwalde 84 000, fertige Waren 180 356, Rohmaterial u. Halbfabrikate 76 484, Kassa 13 635, Wechsel 13 420, Debit. 301 299, Assekuranz 10 800, Dubiose 1, Kommanditbeteiligung bei John Blackburn Nachf. 450 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth.-Schulden im eigenen Besitz 84 000, KEKredit. 33 852, R.-F. 139 028, alte Div. 1040, Gewinn 56 375. Sa. M. 1 914 296. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 5262, Zs. 2942, Unk. 58 740, Steuern 9588, Arb.-Wohlfahrt 4920, Abschreib. 22 081, Gewinn 56 375 (davon R.-F. 2775, Tant. an Dir. 5273, Div. 48 000, Vortrag 325). – Kredit: Vortrag 862, Verzins. der Beteilig. 18 000, Be- ostriebsgewinn 141 049. Sa. M. 159 911. Kurs Ende 1889–1901: 144, –, 84.50, 93, 117.50, 125.50, 151, 130, 116.50, 111.25, 113, 97, 582.50 %, Aufgelegt am 14./5. 1899 zu 149 %. Notiert in Berlin. fvidenden 1889–1901: 11, 8½, 1½, 7, 10, 10, 10, 6, 5, 5½, 6½, 6½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Irektion: Josef Landau, Stellv. Eugen Fernbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hans Schlesinger, Stellv. Rud. Goldschmidt, Rich. Dyhrenfurth, Dr. Felix Landau. fahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Abraham Schlesinger, S. Simonson, S. L. Landsberger. ―