― c= ――――― 1354 wollgarn- und Wollwaren-Fabriken, Spinnereien. Ludwig Lehmann Aktiengesellschaft in Berlin mit Zweigniederlassung in Rummelsburg. Gegründet: 9./1. 1901 mit Wirkung ab 1./12. 1900; handelsger. eingetr. 19./3. 1901. Letzte Statutänd. 31./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Ludwig Lehmann in Berlin brachte in die Ges. ein das zu Berlin unter der Firma Ludwig Lehmann und zu Rummelsburg bei Berlin unter der Firma Presidentfabrik Ludwig Lehmann und zu Katscher unter der Firma Ludwig Lehmann betriebene Woll- warenfabrik und Handelsgeschäft nebst zu Rummelsburg und Katscher belegenen Grund- stücken, Gebäuden, Maschinen, Apparaten, Utensilien, Fabrikaten, Materialien, Miets- Lieferungs-, Anstellungsverträgen und anderen Verträgen, alles nach dem Stande vom 30./11. 1899. Hierfür wurden an Ludwig Lehmann gewährt M. 2 996 000 in 2996 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. Zweck: Fabrikation und Handel mit Wollwaren, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des unter den Firmen Ludwig Lehmann in Berlin und Presidentfabrik Ludwig Lehmann in Rummelsburg bei Berlin betriebenen Wollwarenfabrik und Handelsgeschäfts. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Hypotheken: M. 2092 250. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib, von 1901. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1901: Aktiva: Grundstück 465 300, Gebäude 168 600, Fabrik Katscher 61 800, Maschinen u. Utensil. 468 422, Kassa 24 709, Wechsel 149 471, Debit. 2 319 900, Waren 2 733 293. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, Hypoth. 202 250, Kredit. einschl. M. 600 000 Ludw. Lehmann 1 828 728, R.-F. 7846, Agent.-Provis. u. Spesen 70 000, Delkr.-Kto 100 000, Reserve Johs. Orlamünder 85 000, Gewinn 97 671. Sa. M. 6 391 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 4884, Div. 90 000, Vortrag 2787. Sa. M. 97 Kredit: Warengewinn M. 97 671. Dividende 1901: 3 %. Direktion: Ludwig Lehmann, Herm. Levy, Theodor Seligmann Berlin; Thomas Binns, Rummelsburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rich. ) affé, Dr. Ludwig Jaffé, Berlin: Rob. Gellert, Charlottenburg. Prokurist: Paul Flatau, Berlin. F. G. Lehmann, Act. Ges. in Böhrigen bei Rosswein in Sachsen. (In Konkurs.) Gegründet: 1896. Am 1./7. 1901 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet. Anmeldung der Forderungen bis 13./8. 1901. Prüfungstermin 14./11. 1901 bezw. 7./2. 1902. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hennicke, Rosswein. Die Ges. bezweckte Fortführung der unter der Firma F. G. Lehmann bestanden Flanellfabrik in Böhrigen. Grundbesitz daselbst und in Etzdorf i. S. Specialität: Wol. warenfabrikation, besonders wollene und halbwollene Flanells und Moltons, Lamas und Kleiderstoffe. Kurze Zeit nach dem Zusammenbruche der Leipziger Bank, ihrem Finanz. institut, sah sich die Ges. genötigt, ihre Zahlungen einzustellen. Es wird Zwangsvergleich und eine Sanierung der Verhältnisse und Fortsetzung der Akt.-Ges. im Sinne des $ 300, Abs. 2 H.-G.-B. angestrebt. Zu erwartende Konkurs-Div. ca. 25 %. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Kann als völlig verloren gelten. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, 200 Stück Lit. A à M. 1000 und 500 Stück Lit. B à M. 500. Die Anleihe ist zur ersten Stelle hypothekarisch eim. getragen und ab 1906 durch Ausl. von M. 4500 pro Jahr per 31./12. zu tilgen. Zs. 1./. u. 1./7. Kurs Ende 1896–1901: 100.75, 101.50, –, 95.50, 92.50, — %. Notiert in Dresden. — Die Inhaber der Schuldverschreib. wählten in der Vers. v. 8./8. 1901 als ihren gemeinsamen Vertreter im Konkursverfahren Justizrat Herkner in Döbeln; die Befugnis der einzelnen Gläubiger zur Geltendmachung von Rechten wurde ausgeschlossen. Die Vers. v. 18./12. 1901 sollte bestimmen über Rücktritt der zur Sicherung der Schuldverschreib. auf dem Grund. besitze der Ges. eingetragenen Hypoth. hinter eine solche, die der Konkursverwalter 0 bestellen beabsichtigte, event. statt Vorrangseinräumung über prozentuale Herabsetzung der Oblig. auf 50–60 % ihres Nennwertes. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Dividenden 1896–1900: 0, 0, 0, 0, 0 %. Unterbilanz 1896–1900: M. 49 275, 165 474, 211 717 210 987, 448 298. (Direktion: Rob. Lehmann, Wilh. Lehmann. Prokuristen: F. O. Weichert, H. Busch.) (Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Beutler, Reichenbach i. V.; C. L. Marold, Leipzig; Komm Rat Jahreis, Hof: Max H. Hühn, Hamburg; Gust. Höhle, Döbeln.) ell W