Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken, Spinnereien. 1355 Dessauer Wollengarn-Spinnerei in Dessau in Liquid. Gegründet: 1857. Die G.-V. v. 16./3. 1901 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Betreibung einer mech. Wollengarn-Spinnerei. Der Betrieb konnte erst Ende Juni 1901 eingestellt werden. Ein Teil der Rohmaterial., Maschinen etc. wurde bis Ende 1901 veräussert. Kapital: M. 1 000 500 in 3310 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und 5 Aktien à M. 1500. 20 % als erst Liquidationsrate werden 7./4. 1902 zurückgezahlt. Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 zu 3 %. Die Anleihe ist Ende Dez. 1901 heimgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 13600 5 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wolle, Garn u. Zwirn 23 330, Gen.-Waren 4120, Be- triebsmaterial. 7212, Kassa 6136, Wechsel 11 960, Debit. 36 495, Bankguth. 156 085, Grundstück u. Gebäude 355 513, Spinnereimaschinen u. Dampfmaschinen 140 861, Fuhr- werk, Färberei u. Utensil. 12 460, Verlust 246 606. – Passiva: A.-K. 1 000 500, Kredit. 278. Sa. M. 1 000 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 6674, Beleuchtung 2256, Betriebsmaterial., Farbwaren 15 173, Gaseinrichtung 8000, Hypoth.-Zs. 7169, Kohlen u. Ö1 15 974, Löhne 39 607, Provis. 3856, Riemen 2775, Unk. 13 624, Wolle 191, Liquid.-Unk. 24 700, Dubiose 1666. – Kredit: Warengewinn 8243, Zs. 6630, Verlust 126 792. Sa. M. 141 665. Dividenden 1886–1900: 7, 5, 2½, 0, 0, 6, 8, 8, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Liquidatoren: Komm.-Rat C. Schneichel, Kommissionsrat J ährling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Kaempf, Stellv. Bank-Dir. Marks, Geh. Komm.-Rat Arnhold, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Gen.-Dir. von Oechelhaeuser, Dessau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Mechanische Streichgarn-Spinnerei Dinkelsbühl in Dinkelsbühl. Gegründet: 9./1. 1861. Zweck: Betrieb einer Lohnspinnerei mit 1050 Spindeln, Fabri- kation wollener Garne. Wasser- und Dampfkraft. Kabital: fl. 50 000 (= M. 85 714) in 500 Aktien à fl. 100. Urspr. 400 Aktien, erhöht 1863 auf 500 Aktien. Hypotheken: M. 31 000 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Maximum 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Maschinen 115 131, Kassa, Wechsel u. Effekten 4513, Debit. 6721. – Passiva: A.-K. 85 714, Hypoth. 31 000, R.-F. 3351, Kredit. 2441, Gewinn 3860. Sa. M. 126 367. Dividenden 1886–1901: 4½:, 4¼2, 4½, 4½, 4½2, 4¼, 4¼2, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3 2% 1¼, 1¼ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Wilh. Schmidt, Fr. Hofbauer, J. A. Deininger, Joh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. E. Schwarzländer. Wollenwerke A.-G. vorm. Albert Dederichs & Cie. in M.-Gladbach. (In Liquidation.) Die Ges. geriet Okt. 1899 in Zahlungsstockung. Die Hauptgläubiger beschlossen ausser- serichtliche Liquidation. In der Immobiliarzwangsversteigerung am 5./5. 1900 wurde der gesamte Besitz von der Rheinischen Bank in Mülheim a. d. Ruhr für M. 323 000 er- wWorben. Die G.-V. v. 11./5. 1900 genehmigte den Verkauf des Liegenschaftsbesitzes an die Rheinische Bank und beschloss, die Ges. aufzulösen. Die Liquidation ist inzwischen beendet und die Firma lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 4./1. 1902 erloschen. Gegründet: 5. S. 1897. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1899/1900. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, Herab- setzung lt. G.-V.-B. v. 24./7. 1899 um M. 300 000 auf M. 600 000 durch Zusammenlegung von 3 zu 2 Aktien. Die Aktionäre sind völlig leer ausgegangen, die Gläubiger erhielten 30 %. anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1897. Geschäftsjanr:; Kalenderjahr. Schluss-Bilanz am 15. Dez. 1901: Aktiva: Verlust M. 553 507. – Passiva: Gesamtkredit. Dirzäbzügl. verteilte 30 % Div. 237 218) M. 553 507. Midenden 1897–99: 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Iquidator: Aug. Effertz. Aufsichtsrat: Vors, 9 oh. Bernh. Oellers, Erkelenz; Herm. von Bönninghausen, Willich; Dir. Nic. Reiser, Aachen: Jacob Horster, Anrath; Conrad Müllers, M.-Gladbach.