― Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken, Spinnereien. 1359 Bilanz am 30. Nov. 1901: Aktiva: Immobil. 309 311, Maschinen 53 454, Mobil. 1437, Kassa 11 619, Effekten 21 908, Wechsel 40 565, Hypoth.-Amort.-Kto 1182, Bankierguth. 230 697, Materialien, unfertige u. fertige Waren 199 592, Debit. 646 015. Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 24 881, Hypoth. 75 000, R.-F. 25 174, ausserord. R.-F. 60 000, alte Div. 660, Gewinn 230 066. Sa. M. 1 515 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9318, Kursverlust 1537 Dubiose 2789, Gewinn 230 066 (davon Div. 121 000, R.-F. 24 825, Tant. an A.-R. 5218, do. an Vorst. 8530, Tant. u. Grat. 3741, ausserord. R.-F. 40 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Vortrag 16 750). – Kredit: Vortrag 6879, Warengewinn 236 832. Sa. M. 243 712. Kurs Ende 1898–1901: 123.50, 107.25, 90.75, 107.25 %. Aufgelegt im Aug. 1898 bei Gebr. Heyman, Berlin. Erster Kurs am 11./8. 1898: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1900/1901: 9½, 8½, 7, 9, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Heyman, Otto Wohlauer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Feodor Beer, Liegnitz; Stellv. Komm.-Rat Jul. Mart. Fried- länder, Hugo Heymann, Berlin; Ed. Gradenwitz, Breslau; Rentier Aug. Huck, Frank- furt a. M. Prokurist: Paul Brandt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Heyman, Kommandit-Ges.; Augsburg: Aug. Gerstle. Leipzig-Anhalter Hautwollfabrik Haesloop & Co., Actiengesellschaft in Rodleben bei Rosslau a. Elbe. Gegründet: Am 28./11. 1899; handelsger. eingetr. am 4./12. 1899. Gründer s. 9. ahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hautwollfabrik in Rodleben, Anhalt, und der mit diesem Betriebe verbundenen und verwandten Geschäftszweige aller Art. Im Anschluss an ihre Hautwollfabrik (in Betrieb seit 15./9. 1900) hat die Ges. eine Feinleder-Fabrik (in Betrieb seit 15./12. 1900) errichtet, in welcher die in der Hautwoll-Fabrik entwollten Blössen gegerbt und zu den passenden Arten für Schuh-, Portefeuille-Lederwaren, Bandagen-, Buchbinderei- und Militäreffekten-Fabrikation gefärbt und zugerichtet werden. Die Gerberei ist mit den modernsten Maschinen und Einrichtungen für eine tägliche Verarbeitung von 4000 Blössen ausgestattet. Die Gesamtanlage kostete M. 518 470.37; davon entfielen M. 43 315.38 auf Areal, M. 266 250.73 auf Gebäude, M. 176 931.57 auf Maschinen, M. 25 508.30 auf Rohranlagen und Armaturen und M. 6464.39 auf Hafen- anlagen. Das Areal umfasst 30,33 ha, davon sind bebaut 2,96 ha. Der Betrieb ist erst seit 1./7. 1901 ein regelmässiger nutzbringender. Arbeiterzahl 188. Kapital: M. 1 000 000 in 1000, Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, voll einbezahlt seit 28./6. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April in Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 7954, Wechsel 58 174, Debit. 281 250, Gebäude 292 679, Maschinen 199 996, Utensil. 21 534, Areal 43 322, Hafenanlage 14 951, Pferde u. Geschirre 3988, Rohrleitungsarmaturen 35 968, Assekuranz 1080, Kautionskto 2010, Warenbestände 639 009. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 594 257, Gewinn 7658. Sa. M. 1 601 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 41 032, Abschreib. 30 140, Gen.-Unk. 57 050, Agio u. Zs. 30 228, Fabrikations-Unk. 227 743, Arbeiterwohlfahrt 2951, Reparaturen 2396, Provis. 4919, Gewinn 7658 (davon R.-F. 5000, Vortrag 2658). – Kredit: Arealertrag 76, Miete 326, Bruttogewinn an Waren 403 716. Sa. M. 404 118. Dividenden 1900–1901: 0 (Baujahr), 0 %. hirektion: Konsul Hinrich Haesloop, Dessau. dufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Max Huth, Stellv. Paul Hergersberg, Adolf Lodde, Leipzig; Bürgermeister Dr. Georg Zimmer-Wallis, Oeynhausen; Herm. Hardt, Lennep. Rosheimer mechanische Buntweberei A.-G. in Rosheim bei Molsheim i. Els. Gegründet: 6./4. 1899 auf vorläufig 25 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Veck: Erwerb eines in Rosheim gelegenen 54 a 40 qm grossen Bauterrains zum Baue einer Fabrik und Einrichtung eines Dampfbetriebes für Weberei und Färberei von Geweben in Wolle, Baumwolle und Garn. Die Fabrik ist seit 1. Jan. 1900 in Betrieb. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien (Nr. 1–160) à M. 1000. Geschäftsjahr: 16. April bis 15. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. ümmrecüt: 1 Aktie = 1 St. lan am 15. April 1902: Aktiva: Immobil. 71 906, Maschinen u. Material. 120 144, Baukto psl, Bureaumobiliar 598, Rohstoffe, Halbfabrikate, gefertigte Stoffe, Kohlen, Färberei- artikel etc. 53 461, Kassa 1372, Assekuranz 274, Wechsel 2599, Debit. 107 9877 Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 1111, Amort.-Kto f. Maschinen u. Material. 6960, do. f. Immobil. 2839, Kredit. 179 274, Gewinn 13 640. Sa. M. 363 825.