――――― ―――――――――――― * ――――― ――――――――――― 1362 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. ― 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Kammgarn-Spinnerei Bietigheim in Bietigheim i. W. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900 u. 19./12. 1901. Zweck: Betrieb einer Kammgarn-Spinnerei. Das Etablissement hat an 27 212 Spindeln. Die Filiale Worms wurde anfangs 1900 ohne den Maschinenbestand für M. 420 000 an die Kunstwollfirma Valkenberg verkauft. Produktion 1899–1901: An einfachen Garnen 580 716, 404 588, 438 433 kg, an Zwirn-Garnen 165 481, 98 371, 133 850 Kkg. Gesamtumsatz M. 3 200 810, 2 454 157, 2 214 438. Kapital: M. 1 500 000 in 500 St.- u. 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungspflicht u. auf Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. Urspr. fl. 1 250 000, erhöht auf fl. 1 500 000 in 1250 Aktien à fl. 1000 u. in 1000 Aktien à fl. 250; alsdann 1894 auf M. 1 500 000 herabgesetzt durch Abstempelung der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000 und Ausgabe von 250 neuen Aktien à M. 1000, gegen welche die fl. 250 Aktien bis 1./6. 1895 im Verhältnis 4: 1 umzutauschen waren. Der Buchgewinn von M. 1 071 428 wurde verwendet mit M. 563 168 zur Tilgung der damaligen Unterbilanz in dieser Höhe, mit M. 208 260 zu ausserordentlichen Abschreib. und mit M. 300 000 zur Schaffung eines Disp.-F. Zur Tilg. der neuerlichen, Ende 1901 auf M. 989 879 angewachsenen Unterbilanz fasste die G.-V. v. 19./12. 1901 folgende Beschlüsse: Das A.-K. wird um M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 redu- ziert (Frist bis 15./4. 1902) u. gleichzeitig wieder auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 1000 ab 1./1. 1902 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 1000 erhöht. Die zus. gelegten Aktien sind abgestempelt „Gültig geblieben als St.-Aktie zu M. 1000. Die M. 1 000 000 Prior.- Aktien, welche von einem Konsortium zu pari zuzügl. 3½ % Em.-Kosten übernommen wurden, sind den Aktionären bis 2./3. 1902 in der Weise angeboten, dass auf jede zus. gelegte St.-Aktie 2 (bezw. auf Wunsch nur eine) Prior.-Aktien ebenfalls zu pari zuzügl. 3½ % Em.-Kosten und 6 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902 bezogen werden konnte. Die Ein- zahlung auf die neuen Aktien hatte bis spät. 15./6. 1902 zu erfolgen. Der obengenannte Verlustsaldo wurde durch diese Transaktion ausgeglichen u. die überschiessenden M. 10121 wurden auf Maschinenkto abgeschrieben. S. die Bilanz per 2./1. 1902 unten. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 10. Mai 1890, 2500 Stück à M. 600. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Ende 1901 noch in Umlauf inkl. unerhobene Zs. M. 1 398 276. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1901: 99, 99, 95, 95, 92, 83 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 6 % Div. an Prior.-Aktien, sodann bis zu 5 % Div. an St.-Aktien, Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikgebäude u. Wasserkraft 567 551, Maschinen u. Gerät- schaften 420 947, Liegenschaften 33 986, Vorräte an Wolle, Halbfabrikate, Garne u. Abfälle 1 141 621, Kassa 3206, Wechsel 14 769, Material. 83 347, Debit. 483 621, Bau- u. Meliorations- Kto 343 986, Em.-Spesen 310, Verlust 989 879. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth.- Anleihen nebst unerhobenen Zs. 1 398 276, alte Div. 630, Sparkasse 24 612, Depositen 27 790, Kredit. 1 131 906. Sa. M. 4 083 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 960 875, Gen.-Unk. 191 871, Abschreib. 59 153. – Kredit: Ertrag der Liegenschaften 1233, Hauszins 2330, Gewinn an Waren 218 457, Saldo 989 879. Sa. M. 1 211 899. Stand am 2. Jan. 1902: Aktiva: Fabrikgebäude u. Wasserkraft 567 551, Maschinen u. Gerät- schaften 410 826, Liegenschaften 33 986, Vorräte an Wolle, Halbfabrikate, Garne u. Abfälle 1 141 621, Kassa 1 038 206, Wechsel 14 769, Material. 83 347, Debit. 483 621. Bau- u. Melio- rationskto 343 986. – Passiva: St.-Aktien 500 000, Prior.-Aktien 1 000 000, Hypoth.-An- lehen nebst unerhobenen Zs. 1 398 276, alte Div. 630, Sparkasse 24 613, Depositen 27 700, Kredit. 1 131 906, Em.-Spesen 34 689. Sa. M. 4 117 913. Kurs Ende 1896–1901: 80, –, –, 50, 15.50, 15 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1896–1901: 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Div.-Zahl. 31./5. Über Coup.-Verj. steht nichts im Statut. Direktion: Max Müller. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Komm.-Rat Alb. Kienlin, Stellv. Komm.-Rat Fr. Chevalier, Justizrat Dr. Kielmeyer, Komm.-Rat Dr. Georg Doertenbach. Gen.-Konsul Jul. von Federer, Hch. Keller, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart. Prokuristen: H. Clemens, H. A. Dauber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württemb. Hofbank, Württemb. Vereinsbank, sowie deren Filialen und Kommanditen, G. H. Kellers Söhne, Württemb. Bankanstal,, Doertenbach & Cie., Stahl & Federer. 0 0 0 0 0 Concordia Spinnerei & Weberei in Burglehn b. Bunzlau mit Zweigniederlassung in Marklissa. Gegründet: 23./6. 1888; handelsger. eingetr. 4./8. 1888. Letzte Statutänd. v. 23./11. 1899. nahme der Etablissements der Firma Gebr. Woller. Die Anlagen wurden seiner 3 für zus. M. 1 350 000 übernommen, erhöhten sich bis Ende 1901 durch Zuginge M. 1 998 663 und sind durch Abschreib. in ihrem Buchwert auf M. 1 010 663 reduziert.