―――――― ――― ― 1 1364 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. Passiva: A.-K. 2 250 000, Depositen 1 062 116, Kredit. 29 198, Accepte 795 398, alte Div. 1400, R.-F. 31 202. Sa. M. 4 169 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 549, Zs. 78 813, Abschreib. 75 742, do. auf Forder. 15 000. – Kredit: Mieten 410, Fabrikationsertrag abzügl. Betriebs-Unk. 236 036, Verlust 20 658 (gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F.). Sa. M. 257 104. Kurs Ende 1896–99: Alte St.-Aktien: 129, 90.50, 70.50, 42.50 %. Aufgelegt 17.–19. Juni 1896 zu 112.50 %. Notierung eingestellt ab 10. Sept. 1900. Notiert in Berlin, Düsseldorf. Die Zulassung der gleichber. Aktien Nr. 1–2250 zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Mai 1901 beantragt. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1888/89: 2, 0, 9 %; 1890–99: 6, 4, 4, 5, 4, 9, 10, 0, 0, 0 %. Der zu den früheren Vorz.-Aktien gehörige Div.-Schein Nr. 1 pro 1899 (6 Mon.) wurde ab 27./4. 1901 mit M. 25 pro Aktie eingelöst. Gleichberechtigte Aktien 1900–1901: 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 20 658, gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F.) Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmung. Direktion: Gust. Schmidt. Prokuristen: Oscar Krieger, Jos. Liebig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Stellv. Chr. Schaurte, Gut Lanvenburg b. Neuss; Komm.-Rat Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; E. Kaufmann, Ernst Boeddinghaus, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: von der Heydt & Co., E. G. Kaufmann; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Eisenacher Kammgarnspinnerei in Eisenach. Gegründet: 1884, hervorgeg. aus der früheren Firma Eichel & Cramer. Letzte Statutänd. v. 21./3. 1900 u. 22./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 250 000 in 1000 abgest. Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2250. Die Aktien befinden sich in den Händen weniger Mitglieder der Familie von Eichel. Urspr. M. 3 000 000, beschloss die G.-V. v. 22./4. 1901 behufs Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 545 921, sowie zur Schaffung von Reserven die Reduktion des A.-K. auf M. 2 250 000, indem der Nennwert jeder Aktie von M. 3000 auf M. 2250 herabgesetzt wurde. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, 700 Stück Lit. A (Nr. 1–700) à M. 1000 und 600 Stück Lit. B (Nr. 701–1300) à M. 500 auf Namen der Privatbank zu Gotha und mit deren Blankogiro versehen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1906 binnen 20 Jahren durch jährl. Ausl.; kann ab 1. April 1906 an jedem Auslosungstermine verstärkt, auch der ganze ausstehende Rest mit sechsmonatiger Frist gekündigt werden. Die Anleihe diente. zur Abstossung von schwebenden Schulden und ist sichergestellt durch eine erststellige Sicherungshypothek auf das Fabrik-Etablissement der Ges. zu gunsten der Privatbank zu Gotha, welche die unwiderrufliche Vertreterin der Inhaber der Teilschuldverschreib. ist. Zahlst.: Eisenach: Eigene Kasse, Severus Ziegler; Berlin: Deutsche Bank; Gotha u. Leipzig: Privatbank zu Gotha; Halle a. S.. Reinhold Steckner. Kurs Ende 1900–1901: 99.50, 100 %. Aufgelegt bei den Zahlstellen 30./3. 1900 zu 100.50 %. Notiert in Halle a. S. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage Tant. an A.-R, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Seit Be. stehen der Ges. sind im ganzen M. 1 794 930 abgeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bauten u. Maschinen 2 150 749, Wolle, Zug u. Garn 1 755 433, Material. 67 079, Assekuranz 14 801, Effekten 11 500, Disp.-F.-Kto u. Iant. Vorauszahlung 1332, Wechsel 31 736, Kassa 9499, Debit. abzügl. 124 466 Kredit. = 862 369, Bankguth. 674 955. Passiva: A.-K. 2 250 000, Schuldverschreib. 1 000 000, Guth. von Aktionären, Be amten etc. 1 652 490, do. der Arbeiter (Saldo) 38 720, R.-F. 204 078, Wohlfahrtseinrichtz . 15 000, Alters- u. Invalid.-F. 71 998, Hypoth. auf Arb.-Häuser 35 000, Zs.-Scheinkto 12 049, div. Rückstellungen 19 848, Gewinn 280 270. Sa. M. 5 579 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 120 000, Gewinn 280 270. Sa. M. 400 270. — Kredit: Übertrag vom Garnkto M. 400 270. Dividenden 1895–1901: 10, 8, 0, 0, 6, 0, 7 %. Direktion: A. Köllner, Rich. Tittel, Ed. Karsch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wernick, Eisenach; Stellv. Karl von Eichel, „ Friedr. Ed. von Eichel-Streiber, Eisenach; Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. 8. Kammgarnspinnerei und Weberei Eitorf Aktiengesellschaft in Eitorf a. d. Sieg. Gegründet: Am 8./5. 1901: mit Wirkung ab 1./6. 1901; handelsger. eingetragen am Gründer: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Firma Gebrüder Braubach, Emil Kummerlé, Berlin; Rentnerin Witwe Heinrich Jos. Horten, geb. Kreuser, P.? dorf; Landrat a. D. Dr. Walther Langen, Köln. 28./5. 1901. Firma