―― Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1365 Die Ges. übernahm käuflich von dem Rechtsanwalt Paul Kump, Konkursverwalter der Kommandit-Ges. Kammgarnspinnerei Eitorf Karl Schäfer & Cie., die sämtlichen zum Konkurse gehörigen in Eitorf gelegenen Gebäude, Fabrikanlagen und Grundstücke nebst allen Maschinen, Fabrikeinrichtungen und sonstigen Immobiliarzubehörungen einschl. der Anlage für die elektr. Beleuchtung des Ortes Eitorf, zum Kaufpreise von M. 1 290 000 u. gegen die weitere Verpflichtung, die bei der vorgenannten Kommandit-Ges. bestandene Arbeitersparkasse im Betrage von M. 8126 zu gunsten der Arbeiter wieder herzustellen. In Anrechnung hierauf übernahm die Ges. die auf den Immobilien eingetragenen Hypoth.- Schulden von zusammen M. 1 259 000 nebst den Zs. davon ab 1./6. 1901. Die Ges. übernahm ferner von dem obengenannten Konkursverwalter die sämtlichen am 1./6. 1901 im Besitz der Konkursverwaltung befindlichen Waren Vorräte und Ge- schäftsmobilien, und zwar die nach der Konkurseröffnung angeschafften Wollen und Kammzüge zu den Anschaffungspreisen und Nebenkosten zuzügl. 5 % Zs. hierfür, während die Vergütung für die übrigen Gegenstände durch eine Kommissien festgesetzt wurde. Die Ges. übernahm weiter von dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln die von diesem während der Konkursverwaltung angeschafften Wollen und Kammzüge zu den Anschaffungspreisen und Nebenkosten zuzügl. 5 % Zs. hierfür. Die Gründer haben die sämtlichen Kosten der Gründung, der Übereignung, der Anfertigung der Aktien etc. zu ihren Lasten übernommen. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei in den von dem Konkursverwalter der Kommandit- Ges. Kammgarnspinnerei Eitorf, Karl Schäfer & Cie. zu Eitorf erworbenen Fabrikanlagen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 47 381, Gebäude 575 416, Maschinen 584 273. Mobil. 8271, Kassa 1737, Wechsel 24 340, Debit. 442 213, Avale 20 000, Vorräte u. Material, 1 318 427. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 287 465, Avalkto 20 000, Accepte 19 354, Gewinn 195 242. Sa. M. 3 022 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 28. 16 107, Handl.-Unk. 16 374, Abschreib. 102 998, Ge- winn 195 242 (davon R.-F. 9762, Spec.-R.-F. 50 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 4408, do. an A.-R. 4666, Div. 87 500, Grat. 5000, Vortrag 33 905). – Kredit: Garn 264 088, Weberei 57 007, Beleuchtung 9144, sonst. Einnahmen 481. Sa. M. 330 722. Dividende 1901: 6 % P. r. t. (7 Mon.) Direktion: Bernh. Kreuser, Edm. Lohse. Prokurist: Emil Horten. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Walther Langen, Stellv. Jos. Kreuser, Ernst Michels, Justizrat Dr. Max Peusquens, Köln; Komm.-Rat Emil Kummerlé, Charlottenburg; Gg. Cerutti, Leipzig; Arthur Schöller, Zürich. Lahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln, Berlin, Essen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Albert, Reichard & Co. in Erstein i. E. Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: Im Jahre 1855. Letzte Statutenänd. vom 22./11. 1899, 14./2. 1900 u. 20./2. 1901. Lt. G.-V.-B. vom 28. 4. 1892 wurde die frühere Firma „Hartmann, Reichard & Cie.“ wie obenstehend abgeändert. Die Ges. dauert obligatorisch bis zum 31./12. 1902, von welchem Zeitpunkte an dieselbe in 10jährigen, unbeschränkt erneuerbaren Perioden fortdauert, wenn nicht in einer ausserord. G.-V. desjenigen Monats Februar, welcher dem Ablaufe einer „ 10jährigen Periode vorausgeht, die Auflösung und Liquidation der Ges. verfügt wird. Iveck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Umsatz 1899–1901: M. 9 101 932, 8 472 669, 8571 492. Hapital: M. 3 600 000 in 1800 Nam.-(St.-)Aktien u. 1800 Prior.-Aktien, sämtlich à M. 1000. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 2 880 000. Lt. G.-V.-B. v. 14./2. 1900 wurde durch entsprechende Verwendung aus dem Disp.-F., das A.-K. von M. 2 880 000 auf M. 3 600 000 erhöht. Die G.-V. v. 5./12. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 800 000 durch us. legung von 2 Aktien zu einer und gleichzeitig Erhöhung um den gleichen Betrag durch Ausgabe von 1800 Prior.-Aktien à M. 1000 zu pari. Letztere erhalten 4 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. In Ver- tretung für einen Aktionär dessen ganzer Aktienbetrag, für mehrere Grenze 250 St. bewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Prior.-Aktien, bis 5 % an alle Aktien, 30 % Tant. an Vorst., event. Dotation des Disp.-F., event. Extra-Abschreib., Rest Super- B Div. an alle Aktien. 3 ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Industrielle Mobil. u. Immobil. 2 847 851, Färberei u. Druckerei 332 231, Häuser einschl. Arb.-Wohnungen 162 850, Kanal 22 683, Kassa 29 255, Wechsel u. Eff. 31 329, Debit. 1 326 821, Waren 2 815 116, Material. 260 730. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Unterst.-F. 3819, Kredit. 4 092 098, Gewinn 132 950. Sa. M. 7 828 867.