Blec ――――― ―‚§‚――― % ―――――= ――― 1366 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten der Em. der Vorz.-Aktien 9595, Rücklage f. event. Verluste 67 000, Gewinn 132 950 (davon R.-F. 6647, Div. 126 000, Vortrag 303). Sa. M. 209 545. – Kredit: Bruttogewinn M. 209 545. Dividenden: Aktien 1885–1901: 5½, 20, 15, 20, 25, 10, 0, 7½, 7½, 0, 12½, 10, 7, 11, 10, 0, 1½ %; Prior.-Aktien 1901: 5½ %. Zahlbar gegen besondere Quittung. Direktion: Remy Albert und Carl Reichard, pers. haft. Ges. Prokuristen: O. von Meyenburg, F. Kellermann, C. Jäger. Aufsichtsrat: (5) Léon Scheidecker, Lützelhausen; Ad. Schlumberger, Jacques de Schlumberger, Gebweiler; Alfred Herrenschmidt, Strassburg i. E.; Louis Schwartz, Mülhausen i. E. „Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig Akt.-Ges.“ in Gautzsch. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. v. 2./5. 1900. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien sowie Betrieb aller damit zus.hängender Geschäftszweige. Die Ges. litt 1901 noch unter den Folgen der Krisis von 1900. Der Verlustvortrag von 1900 M. 462 523 erhöhte sich nach Abschreib. von M. 94 684 auf M. 573 159. Kapital: M. 1 760 000 in 1720 Vorz.-Aktien und 40 St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Im Falle Liquidation der Ges. haben beide Aktienarten gleiche Rechte. Behufs Beseitigung der Unterbilanz in Höhe von M. 430 336 wurde in der G.-V. vom 30./4. 1895 beschlossen, dass 1) diejenigen Aktien der Ges., auf welche bis zum 31./5. 1895 je 40 % = M. 400 pro Aktie bar zugezahlt wurden, in Vorz.-Aktien umgewandelt werden, und dass 2) diejenigen Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wurde, auf die Hälfte ihres Nennwertes reduziert werden sollten, und zwar in der Weise, dass von je 2 eingereichten Aktien eine vernichtet und die 2. Aktie, mit einer entsprechenden Abstempelung versehen, zurückgegeben wurde. In Ausführung dieses Beschlusses ist das urspr. A.-K. in Höhe von M. 1 800 000 wie oben festgesetzt worden. Hypotheken: I. M. 390 000 auf Fabrik; II. M. 70 000 auf Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hiernach etwaige ausserord. Rücklagen, alsdann ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien u. St.-Aktien, hiernach 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % zu Grat. sowie als Beitrag zum Pensions-F., restliche 80 % als Super-Div. auf die Vorz.-Aktien und Aktien bezw. nach G.-V.-B. Von der Super-Div. sind zunächst bis 2 % auf die Vorz.-Aktien, von dem dann verbleib. Betrage bis 2 % auf die Aktien zu verteilen, worauf der Rest auf beide Aktien-Kategorien gleichmässig verteilt wird. (Jedes Mitglied des A.-R. erhält jährl. M. 1000 feste Vergütung, welche auf die Tant. in Anrechnung, in dividendenlosen Jahren aber in Wegfall kommt.) Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 138 731, Geleisanlage 22 085, Gebäude 659 600, Maschinen 688 400, Utensil. 22 900, Pferde u. Wagen 1400, Arbeiterhäuser 111 138, Bau- Kautions-Effekten 1839, Kassa 10 367, Arbeitervorschusskto 1423, Wechsel 43 694, Versich. 3993, Betriebsbestände 53 115, Wolle, Zug, Garn etc. 416 816, Debit. 551 508, Verlust 573 150. Passiva: A.-K. 1 760 000, Hypoth. I 390 000, do. II 70 000, Accepte 468 473, Pens.-F. 5512, Arb.-Unterst.-Kto 50, Interimskto 16 800, Delkr.-Kto 9000, Kredit. 580 338. Sa. M. 3 300 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 462 523, Abschreib. 94 684, Betriebskto 321 182, Krankenkasse 2487, Inval.- u. Altersversich. 2071, Zs. 64 049, Delkr.-Kto 5135, Versich. 8236, Pferde u. Wagen 2137, Handl.-Unk. 36 405, Steuern 4330. – Kredit: Fabrikations- kto 430 085, Verlust 573 159. Sa. M. 1 003 244. Dividenden 1890–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 3. (F.) Direktion: Max Woelker. Prokuristen: C. Geis, Johs. Demelius. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Schröder, stellv. Vors. Louis Davignon, Georg Mackenthun, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kammgarnspinnerei M.-Gladbach zu M.-Gladbach. Gegründet: 28./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. „ Zweck: Betrieb von Kämmerei, Spinnerei, Weberei und aller Zweige der Textilindustrie und der Handel mit Rohstoffen und Fabrikaten. 31 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Das gesamte A.-K. befindet 10 in den Händen der Kammgarnspinnerei ,La Lainiere“ in Verviers, welche auch Haup gläubigerin aus dem Warenverkehr ist. 17 Anleihe: M. 538 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, Stücke à M. 500. Z8 . Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2. Jan. Zahlst. wie bei Div. Noch in 01 lauf Ende 1901 M. 485 000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ――――