Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1367 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 65 266, Gebäude 517 712, Arb.-Häuser 51 967, Haus des Betriebsleiters 16 579, Maschinen 753 804, elektr. Beleuchtungsanlage 30 673, Pferde u. Geschirre 5502, Giroguth., Wechsel, Kassa 38 463, Oblig.-Unk. 16 000, Debit. 508 216, Waren 340 115. Passiva: A.-K. 500 000, OÖblig. 485 000, R.-F. 4452, rückzahlbare Oblig. 11 845, ein- zulösende Coup. 8800, Kredit. 1 222 021, Gewinn 112 179. Sa. M. 2 344 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 28 202, Rohmaterial. 1 920 123, Kohlen 40 677, Beleucht.-Unk. 1163, Löhne u. Fabrikations-Unk. 301 093, Gehälter u. Handl.-Unk. 39 190, Abschreib. 107 273, Gewinn 4905 (davon R.-F. 245, vertragsm. Tant. 3500, Vortrag 1160). – Kredit: Garn 2 508 088, Abfallkto 73 422, Mieterträgnis 2826, zus. 2 584 3306. abzügl. 141 709 Provis., Zs. u. Skonto = M. 2 442 627. Dividenden 1897–1901: 0, 4, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schwabe, Otto Rosenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. R. Bernecker, M.-Gladbach; Stellv. Jean Tasté, Senator Alfred Simonis, Friedrich Modéera, Raymond de Grand Ry, Verviers. Zahlstellen: Verviers: Crédit Verviétois Modéra & Cie.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank sowie deren Filialen. Kammgarnspinnerei Schaefer & Co. Comm.-Ges. auf Aktien in Harthau bei Chemnitz. Gegründet: 8./4. 1886 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. v. 25./9. 1899. Die Ges. hat als Einlage des Paul Friedr. Schaefer in Harthau dessen Grundstücke für M. 72 409 käuflich erworben. Zweck: Herstellung, Behandlung und Verkauf von einfachem und gezwirntem Kammgarn und event. Herstellung von gekämmter Wolle. Kapital: M. 1 120 000 in 112 Aktien à M. 10 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. Juni 1889 bezw. 27. März 1890 in 32 Aktien à M. 10 000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Mobilien u. Immobilien 1 386 621, Bestände u. Aussen- stände 1 345 828, Kassa u. Wechsel 16 509, vorausbez. Versich. etc. 7329, Verlust 60 882. Passiva: St.-Kap. 1 200 000, Hypoth. 300 000, Kreditoren 1 304 069, Skonto auf Aussenstände 13 102. Sa. M. 2 817 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Skonto, Zs., Reparaturen etc. 357 630, Abschreib. 59 227. – Kredit: Fabrikationsgewinn 355 975, Verlust 60 882. Sa. M. 416 857. Dividenden 1897–1900: 0, 0, 0, 0 % (Gewinn 1899: M. 42 512, Verlustsaldo Ende 1900: M. 60 882). bDirektion: Paul Friedr. Schaefer, pers. haft. Ges. Sächsische Kammgarn-Spinnerei zu Harthau i. Erzgeb. Gegründet: 27./9. 1871. Letzte Statutänd. v. 4./12. 1899. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig übernommen, und zwar exkl. Vorräte für M. 1 440 000. Zweck: Spinnerei von Kammgarn. Die Zahl der Feinspindeln ist nach und nach von 10 700 auf 48 062 erhöht. Die Kämmerei wurde 1893 aufgegeben. Trotz der ungünstigen Ge- schäftslage (der Betrieb wurde erst nach und nach wieder normal) vermochte die Ges. 1901 die aus 1900 übernommene Unterbilanz von M. 39 576 zu tilgen. Kapital: M. 2 600 000 in 2000 abgestempelte Aktien à M. 300 u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000 ohne Vorrechte. Urspr. M. 2 040 000 in 6800 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, erhöht lt. G.-V.-B. v. 18. Nov. 1889 um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, begeben zu 110 %; lt. G.-V.-B. vom 9. April und 7. Mai 1892 wurden 800 Aktien à M. 300 zu 25 % zurückgekauft und die übrigen 6000 Aktien à M. 300 im Verhältnis von 3:1 in eine den Vorz.-Aktien gleichgestellte Aktie à M. 300 zusammengelegt. Der Buchgewinn von M. 1 369 708 wurde mit M. 99 076 zur Deckung der Unterbilanz u. mit M. 1 010 631 zu Abschreibungen verwandt, während M. 260 000 dem R.-F. zufielen. Die Aktien AM. 300 müssen gestempelt sein: Infolge Zusammenlegung abgestempelt und den bisherigen Vorz.-Aktien nach Verhältnis des N ennbetrages gleichberechtigt. Harthau, im Nov. 1892. Hrpothek: M. 93 594 auf Grundstück II. Cesehäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. timmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. bewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Tant. an Dir., Grat. an Beamte, 4 % Div., vom: Ubrigen 6 0% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Dilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück I 236 149, do. II 109 959, Geleisanlage 37 206, Gebäude 902 976, Maschinen 784 229, Gasanstalt 2058, Utensil. 27 937, Pferde u. Wagen 3455, Feuerwehrausrüstung 713, Wolle, Zug, Vorgespinnst, Garne, Abgänge etc. 1 340 757. Kassa 13 133, Effekten 6652, Debit. 630 052, Assekuranz 23 685.