==―――――,,――――― 3 * 1368 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. auf Grundstück II 93 594, alte Div. 358, Kredit. 1 073 813, Accepte 327 040, Unterst.-F. 1139, Spareinlagen 23 017. Sa. M. 4118 961. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 39 577, Reparaturen 13 710, Geschäfts-Unk. 115 575, Zs. 59 552, Skonto für Kassaregulierungen und auf Aussenstände 79 353, Arb.- Wohlfahrt 7837, Dubiose 2210, Abschreib. 40 108. Sa. M. 357 922. – Kredit: Fabrikations- ertrag M. 357 922. Kurs: In Berlin: Aktien Ende 1872––92: 99. %% 31. 50, 21.50, 36.50, 75, 76.50, 74, 87.50, 112.50, 105, 90, 121.50, 98.25, 91, 91.80, 58.10, 27, 0% Vorz.-Aktien Ende 1891–1901; 73, 89. 75, 88. £5, 80, 118.50, 118. 90, 76, 71. 75, 90. 50, 61 50, 55.50 %. – In Dresden: Vorz.- Aktien Ende 1890–1901: 88, 84, 90, 88, 79, 1 118, 77, 71, –, 64, – %. – Auch notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1871/72 bis inkl. 1890/91, 1892–1901: 12, 5, 0, 2¼, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4½, 4, 62/, 0, 7, 0, 0, 1, 0, 4, 3¼, 1, 8, 7½, 9, 0, 2, 0, 0 % [Vorz.- Aktien 1889/0, 189091, 1891 8 Monate] und 1892: 9½, 6, 0, 4 %). Coup. Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Wilh. Lauth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Stellv. Bernh. Geissler, Meerane; Bankier Gustav Kerting, Berlin; Ritterguts- besitzer Wold. Bretschneider, Seelingstädt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Frege & Co. Kammgarnspinnerei Kaiserslautern in Kaiserslautern i. d. Pfalz. Gegründet: Am 27./10. 1857. Letzte Statutenänd. vom 29./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei mit 92 100 Feinspindeln, getrieben durch 2600 HP. Dampf. Das Geschäftsjahr 1900 litt unter der bekannten Krisis, welche die Wollbranche durchzumachen hatte, dagegen hat das Betriebsjahr die Ges. einen grossen Schritt vorwärts gebracht auf dem Wege zu einem normalen Geschäfte. Die Beschäftigung hat sich be- friedigend gestaltet. Arbeiterzahl ca. 1700. Kapital: M. 3 680 000 in 3680 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 309 691, Mobil. 43 250, Maschinen 2 329 304, Wolle, Halbfabrikate, Garne, Abfälle 4 605 632, Material. 179 296, Kassa 1236, Wechsel 66 768, Debit. 1 871 145. – Passiva: A.-K. 3 680 000, R.-F. 368 000, Spec.-R.-F. I 104 989, do. II 271 246, Darlehen 678 410, Sparkasse 72 607, Jean Schoen-Stiftung 54 197, Kredit. 4 936 863, Gewinn 240 009. Sa. M. 10 406 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 192 461, Zs. u. Skonti 388 258, lauf. Verbind- lichkeiten 66 000, Verlust auf Aussenstände 19 394, Gewinn 240 009 (davon Spec.-R.-F. 48 001, Div. 147 200, Grat. 19 000, Unterst.-F. 3807, Vortrag 22 000). Sa. M. 906 124. – – Kredit: Bruttogewinn bl aller Fabrik.-Unk. M. 906 124. Dividenden 1886–1901: 17½, 11¾, 11¾, 17½, 12, 5, 3, 0, 4, 10, 12, 6, 4½, 10, 0, 4 %. (Verlust- saldo Ende 1900 M. 1 817 533, gedeckt mit M. 200 000 aus dem Disp. F. und mit M. 1 617533 aus dem Spec.-R.-F. II.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Schoen, Jacob Leonhard. Prokuristen: Ludw. Thoma, Ernst Döderlein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Krieger, Stellv. Bierbrauereibes. Wilh. Jänisch, Fabrikant Emil Caesar, Bank-Dir. C. Raquet, Kaiserslautern; Bank-Dir. D. Schoen, Mülhausen i. E.; Wilh. Haerle, Basel; Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Deidesheim. Zahlstellen: Kaiserslautern: Filiale der Rhein. Creditbank; Neustadt a. H.: Filiale der Pfälz. Bank vorm. Louis Dacqué; Strassburg u. Mülhausen i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen. Kommandit-Gesellschaft auf ffieß Dietsch & Cie. in Leberau i. Elsass. Gegründet: 1820 bezw. 1894. Letzte Statutänd. v. 8./7. 1901. Zweck: Betrieb einer Weberei, speciell Fabrikation von Kammgarnstoffen und Futterstoffen, Damenmäntelstoffen, Damenkleiderstoffen, Baumwolle und Zanellas. Etablissements in St. Dieé und Leberau. Kapital: M. 768 3 in 320 Aktien (Nr. 1–320) à M. 2400. Anleihe: M. 116 0 00 (Stand ult. März 1902) in 4 % Oblig., Stücke à M. 4000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Waren 518 495, Immobil. (abzügl. Amort.) 618 002, Kassa 9079, Portefeuille 10 818, Debit. 465 499. Passiva: A.-K. 768 000, Oblig. inkl. Zs. 118 320, R.-F. 23 952, Disp.-F. 127 840, Aus- stellungs-F. 383, Kredit. 50 1 300, Arb. -Stiftungen 60 397, Gewinn 21 701. Sa. M. 1621 895. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 8½, 3, 3 %. Persönlich haftende Gesellschafter: 3 . Dietsch, Camill Dietsch. Direktion: Joh. Dietsch, Camill Dietsch, Carl Klein. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Kurtz. Mitglieder: F. Streisguth, G. van Caulaert, J. Rummel.