Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1371 5878, Aussenstände 189 541. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 28 993, Textil- berufsgenossenschaftsbeiträge 1500, Kredit. 293 217, Gewinn 40 386. Sa. M. 1 364 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1900 133 333, Reparaturen 7216, Ab- schreib. 33 649, Gewinn 6737 (davon R.-F. 2000, Grat. 3405, Vortrag 1332). Sa. M. 180 935. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 180 935. Dividenden 1895–1901: 10, 10, 7, 2, 6, 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fritz Hiller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Stellv. Hugo Hermes, Fritz Hergersberg, Berlin; Bank-Dir. Frederic Modera, Verviers. Prokuristen: G. Rasch, Carl Hey. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank und Zweig- anstalten in Aachen, Düsseldorf, M.-Gladbach, Hagen, Köln und Ruhrort. Eck, Guth & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Malmerspach bei St. Amarin i. Els. Gegründet: 4./2. 1890 bezw. 1./1. 1891. Gemäss Beschluss v. 4./2. 1890 u. Vertrag v. 24./12. 1890 wurde die Firma „Germain & Co.“ ab 1./1. 1891 wie oben umgeändert. Letzte Statut- änd. v. 12./2. 1901. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 2000. Das am 31. Dez. 1888 M. 2 000 000 betragende A.-K. wurde verdoppelt durch Entnahme von M. 2 000 000 aus dem R.-F. Anleihe: M. 1 600 000 in 4¼ % Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Überschuss nach Abzug von 5 % Div. erhalten die pers. haft. Ges. 30 %. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 2 110 903, Arbeiterwohnungen 84 262, Vorräte an rohen, fertigen Waren u. Material. 3 491 959, Wechsel, Kassa u. Wertp. 970 699, Debit. 2 493 178. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 600 000, do. Zs.-Kto 17 000, Delkr.-Kto 259 450, Pens.-F. 387 766, Hilfskasse 78 894, Arbeiterersparniskto 739 415, Kredit. 1 722 322, Gewinn 346 152. Sa M. 9 151 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. 17 307, Verwaltungsgebühren u. Tant. 37 606, Div. 240 000, Vorsichts-F. 51 238. Sa. M. 346 152. – Kredit: Bruttogewinn M. 346 152. Verlust per 31./12. 1900: M. 2 615 873, gedeckt mit M. 1 815 873 durch Entnahme aus dem R.-F. M. 420 000, Vorsichts-F. M. 1 248 000, Delkrederekto M. 147 873, sodass M. 800 000 Verlustsaldo als Vortrag verbleiben. Dividenden 1888–1901: 36, 31½, 16½, 6½, 9½, 11, 5½, 17, 15, 7, 10, 14, 0, 6 %. Direktion: J. D. Eck, Ch. Guth, L. Schnebetzer, J. J. Bresch bers. haft. Ges. aufsichtsrat: H. Junck, Amédée Schlumberger-Ehinger, D. Schoen, E. Blech, Ch. Goerich. Zahlstellen: Mülhausen: Bank von Elsass und Lothringen; Basel: Ehinger & Co. Kammgarnspinnerei Meerane zu Meerane i. S. Gegründet: 21./10. 1882. Letzte Statutänd. v. 18./4. 1900 u. 17./4. 1901. Zweck: Herstellung bunter und roher Kammgarne. Die Ges. arbeitet zur Zeit mit 25 500 Spinn- spbindeln und 4000 Zwirnspindeln. 1902 wird eine neue Dampfmaschine aufgestellt. Kapital: M. 1 575 000, u. zwar M. 1 275 000 in 1275 Nam.-St.-Aktien à M. 1000 u. M. 300 000 in 300 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1885 auf M. 1 250 000, 1889 auf M. 1 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 20. Juni 1892 u. 25. April 1893 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1892, begeben al pari. Die Vorz.-Aktien sind zu einer Vorz.-Div. von 5 % mit event. Nachzahlung bevorrechtigt, sowie zur vorzugs- weisen Berücksichtigung bei einer event. Liquidation. Die Vorz.-Aktien können auch al pari amortisiert werden. Bei Erhöhung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 1 500 000 waren die ersten Zeichner resp. ihre Rechtsnachfolger berechtigt, den ganzen Betrag dieser Aktien nach Verhältnis ihrer Zeichnungen al pari zu übernehmen. Bei jeder weiteren Ausgabe von Aktien waren bezw. sind die ersten Zeichner bezw. deren Rechts- nachfolger berechtigt, die Hälfte der zur Ausgabe kommenden Aktien zum Pari-Kurse zu übernehmen, während die andere Hälfte den Inhabern der umlaufenden Aktien zum Pari-Kurse anzubieten ist. Zwecks Tilgung der 1900 entstandenen Unterbilanz von M. 598 379 und Schaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. vom 17./4. 1901 Ein- forderung einer Zuzahlung von 40 % = M. 400 auf die St.-Aktien (Frist bis 23./5. 1901). Die St.-Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wurde, wurden 3:1 zus:gelegt. Auf 1158 St.-Aktien wurden dieser Art M. 463 200, auf 3 (das anderthalbfache) M. 1800, zus. M. 465 000 zugezahlt; 339 St.-Aktien wurden zu 113 zus. gelegt, womit das St.-A.-K. auf M. 1 275 000 herabgesetzt wurde. Buchgewinn der gesamten Transaktion M. 690 000, verwandt mit M. 598 379 zur Tilg. obengenannter Unterbilanz, mit M. 70 000 als R.-F., mit M. 21 621 als Disp.-F. Die Vorz.-Aktien blieben durch obige Massnahmen unberührt.