―――――― * ―― = 1376 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. Kapital (bis Ende 1901): M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Die Einlagen des J. Kuneyl bestehen aus 150, des L. A. Hueber aus 50 Aktien, die sie mit M. 200 000 bar eingezahlt haben; diese Aktien sind unveräusserlich. In keinem Falle zieht der Rücktritt, das Ableben oder der Ausschluss eines pers. haft. Gesellschafters die Auflösung nach sich, solange noch ein pers. haft. Ges. vorhanden ist. Lt. G.-V.-B. v. 26./2. 1902 sollen die Aktionäre, welche auf ihre Aktien bis 1./6. 1902 M. 250 Zzu- zahlung pro Aktie leisten, die unter Gewinn-Verteilung genannten Vorrechte geniessen. Diese Massregel war zur Tilg. der aus 1900 übernommenen Unterbilanz von M. 564 905, welche sich durch den Gewinn 1901 auf M. 507 748 ermässigt, zur Schaffung von Be- triebsmitteln u. zu einer rationelleren Geschäftsleitung nötig. – Geplant ist ferner die Aufnahme einer Oblig.-Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist, sodass die St.-Aktien nicht eher eine Div. erhalten können, bis diese Nachzahlungen vollständig geleistet sind), bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 40 %, an die pers. haft. Ges., 5 % Tant. an A.-R., 55 % zur Verf. sämtl. Aktionäre entweder zur Verteilung von Super-Div. gleichmässig an alle Aktien oder auch zur Dotierung von Sonderreserven etc. Bezügl. der Rückzahlung der Vorz.-Aktien im Falle Auflösung der Ges. kommen dieselben bis zum Nennwert vor den St.-Aktien zum Zuge. Summe aller Abschreib. bis Ende 1901 M. 475 040. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Mobil., Immobil. (Spinnerei, Färberei) 2 129 311, Verlust 564 906, Kassa 6046, Wechsel 216, Debit. 883 534, Warenvorräte 1 676 274. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 203 129, Gewinn 57 158. Sa. M. 5 260 287. Dividenden 1897–1901: 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust nach Abzug des R.-F. und Vorsichts-F. M. 564 905, dem für 1901 ein Gewinn von M. 57 158 gegenübersteht.) Div.-Zahlung bis 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Julius Kuneyl, Ludwig Alfons Hueber, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bankier Albert von Speyr, Rud. Brüderlin, Basel; Benj. Bauer, Wilh. Bourry, Mülhausen i. E.* Laederich & Cie., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd.7./2. 1900 u. 12./2. 1901. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinn. Kapital: M. 2 040 000 in 500 Prior.-Aktien à M. 1200 und 600 St.-Aktien à M. 2400. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1888 um M. 400 000. Die G.-V. v. 12./2. 1901 beschloss Herabsetzung des St.-A.-K. auf M. 1 440 000 in 600 Aktien à M. 2400 und gleichzeitig Ausgabe von M. 600 000 Prior.-Aktien, begeben an die Aktionäre 12./2.–15./3. 1901 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Prior.-Aktie = 1 St., jede St.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Spec.-Div. an die Prior.-Aktien, bis 5 % Div. an Prior.- u. St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 35 % an die pers. haft. Ges., 10 % Tant. an A.-R, Rest zur Verf. der G.-V. Die pers. haft. Ges. erhalten ausserdem jeder einen festen Jahres- gehalt von M. 15 000. Im Falle von Verlusten während der Dauer der Ges. oder einer event. Liquid. werden diese Verluste getragen, in erster Linie durch den Disp.-F., sodann durch den R.-F. und nach Erschöpfung dieser Fonds zuerst durch die St.-Aktien und subsidiarisch durch die Prior.-Aktien. Die Komplementare haben nur im Verhältnisse der Zahl ihrer Aktien dazu beizutragen, ohne indessen jemals gehalten zu sein, bezogene Gewinne zurückzubringen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Waren u. Vorräte 2 129 132, Immobil. u. Betriebsmobil. 2 050 651, Debit. 779 889, Kassa 3443, Wechsel 704. – Passiva: A.-K. 2 040 000, Kredit. 1 028 180, Wechsel 1 668 758, Gehälter 11 100, Abschreib. auf Forder. 15 626, Abschreib. 51 266, Extra-Abschreib. 51 266, Gewinn 97 622. Sa. M. 4 963 820. Dividenden 1887–1901: 3, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 1½, 7, 0, 6 %. Aufsichtsrat: Peter Paul Ph. Schlumberger, Mülhausen i. E.; H. Wilh. Herle, Basel. Prokurist: Heinr. Arlarspach. Berlin-Neuendorfer Actien-Spinnerei in Neuendorf bei Potsdam, Sitz in Berlin. Gegründet: 12./12. 1864 als Berliner Kammgarnspinnerei A.-G. Letzte Statutänd. v. 14./3. 1900. Zweck: Herstellung von Wollengarnen, deren Veredelung, Kämmerei etc. in der zu Reut dorf bei Potsdam belegenen Fabrik. Die Fabrik zählte 27 000 Spindeln, 3256 spindeln und 30 Kammstühle; 1894 wurde die Feinspinnerei um 2780, 1897 um 334 95 1901 um 2000 Spindeln vergrössert. 1897 schloss die Verwaltung mit der Nordd. a kämmerei und Kammgarnspinnerei in Bremen einen Fusionsvertrag ab, nach wele fe gegen 2 Neuendorfer Aktien 1 Aktie der Norddeutschen Ges. eingetauscht werden 0 10 Die G.-V. der Norddeutschen Ges. versagte jedoch dem Vertrage die Genehmigung.