Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1377 ausserord. G.-V. vom 13. Juli 1898, welche nicht beschlussfähig war, beschloss Verkauf und Liquidation des Unternehmens an die Kammgarn-Spinnerei Stöhr & Co. in Plagwitz- Leipzig für M. 2 000 000, d. h. 80 % des A.-K.; die endgiltige Beschlussfassung wurde in der G.-V. vom 6. Aug. 1898 versagt, dagegen eine Verkaufs-Submission zu 90 % aus- geschrieben, welche aber resultatlos verblieb. Das Areal umfasst ca. 22½ Morgen. Das Geschäftsjahr 1900 litt unter dem bekannten Umschwung auf dem Wollmarkt. 1901 machten sich noch Folgen geltend. Die Kämmerei u. Wäscherei der Ges. ist ausser Betrieb. Produktion: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900/1901 Umsatz M. 2 418 000 2 917 000 3 145 000 2 718 000 2 647 000 3 126 000 ohne Garnprodukt. kg 490 000 575 000 592 000 600 000 555 000 517 000 Angabe Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 200 = M. 600 und 1000 Aktien (Nr. 2501–3500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. März 1890 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 110 % übernommen und den Aktionären mit M. 2000 auf M. 3000 alte Aktien zu 115 % plus Stempel und Kosten angestellt. 1892 offerierten die Deutsche Bank und die Dresdner Bank der Ges. den Rückkauf von M. 500 000 Aktien zu 80 %: die G.-V. vom 1. März 1892 lehnte jedoch das Angebot ab. Ein Beschluss der G.-V. vom 25. Nov. 1895, das Kapital durch Zus. legung der Aktien um M. 500 000 zu reduzieren, wurde vom Registerrichter beanstandet und von der G.-V. v. 12./3. 1896 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000) Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 580 729, Maschinen 407 062, Utensil. 21 503, Fuhrwerk 3000, Assekuranz 16 524, Material. 29 27 2, Kassa 2120, Wechsel 5564, Wolle u. Garne 1 019 953, Debit. 598 684, Verlust 279 342. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 523 757. Sa. M. 3 023 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. 1900 279 342, Handl.-Unk. 44 848 „Porti 2279, Wechselstempel 38, Steuern 5031, Zs. 5948, Abschreib. auf Maschinen 9823. – Kredit: Wolle u. Garne (Gewinn) 67 969, Verlust 279 342. Sa. M. 347 311. Kurs Ende 1884–1901: –, 79.75, 107.50, 77, 86.75, 128.75, 79.25, 64.50, 67, 53.50, 51.50, –, 74.75, 65, 77, –, –, 81.75 %. Aufgelegt am 12./7. 1884 zu 97.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1884–1901: 5½% 3½, 6, 0, 4, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 1½, 4, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 279 342.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rob. Hohmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Carl Lahusen, Delmenhorst; Stellv. Rob. Landsberg, Berlin; Martin Deetjen, Delmenhorst. Zahlstellen: Neuendorf: Eigene Kasse; Berlin: S. L. Landsberger. * 0 0 0 0 Kammgarnspinnerei Schedewitz Aktiengesellschaft in Schedewitz. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Petrikowsky & Comp. betrieb. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden mit 10 % Aufgeld ausgegeben. Hybpothekar-Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 mit jährl. 1 % und ersp. Zs. Sicherstellung: Erste Hypothek auf den Grundbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Vorräte 1 985 329, Kassa, Wechsel u. Effekten 287 989, vYorausbez. Versich. 24 732, Material., Hülsen u. Utensil. 52 025, Maschinen 698 800, Grund- stücke u. Gebäude 648 000, Aussenstände 1 080 091, Bankguth. u. Anzahlungen 480 105, Verlustvortrag 173 702. Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 1 600 000, Witwen- u. Waisen-Kasse 82 080, Kredit. 964 423, Gewinn 384 270. Sa. M. 5 430 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 108 513, Arb.-Kassenbeiträge u. Pensionen 14 113, Ab- schreib. 110 240, Gewinn 384 270 (davon Deckung des Verlustvortrags 173 702, R.-F. 40 0000, Tant. u. Grat. 21 444, Div. 144 000, Vortrag 5124). Sa. M. 617 138. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 617 138. Hridenden 1899–1901: 8, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: Carl Dautzenberg, Alwin Krause. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Emil Kreller, Dresden; Stellv. Kammerherr Karl von eipziger, Kropstädt; Reg.-Rat Hch. Kurt von Leipziger, Leipzig; Rittergutsbes. Hans Karl August von Trebra-Lindenau, Neustädtel; Major a. D. Hans Kurt Herm. von Trebra- indenau, Polenz. Prokuristen: Georg Hartig, Emil Kretzschmar. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 87 ―――