1378 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Cheviot- und Lodenfabrik Schwaig, Feller, von Saint-George & Co., Aktiengesellschaft in Schwaig bei Erding. Gegründet: 4./2. bezw. 12./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. 11./3. 1902. Gründer: Bank-Dir. Josef Böhm, Landshut; Ludwig Feller, Lauingen: Karl Feller, Ludwig von Saint-George, Schwaig; Rechtsanw. Rud. Stümpfle, Erding. In die Ges. legten zur Deckung die Gründer Karl Feller, Ludwig Feller, Ludwig von Saint-George zum Gesamtanschlagswert von M. 470 000, das Vermögen der von ihnen unter der Firma Feller, von Saint-George & Co. in Schwaig betriebenen offenen Handels- Ges. ein, bestehend aus: 1) Grundbesitzungen mit der darin befindl. Fabrikeinrichtung. umfassend Maschinen, Apparate und sonstige Einrichtungen, gelegen in den Gemeinden Oberding, Eitting u. Schwaig; 2) den weiteren in dem Ges.-Vertrag näher bezeichneten Bilanzkontis nach Massgabe der Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1901. Von dem auf M. 893 631.85 veranschlagten Gesamtbetrag der Aktivposten kamen M. 423 631.85 Passiva in Abzug, sodass der Gesamtübernahmepreis M. 470 000 beträgt, wofür Karl Feller 200, Ludwig Feller 110, Ludwig von Saint-George 160 Aktien erhielten. Zweck: Ubernahme und Fortbetrieb der Fabrik in Schwaig zur Herstellung von Cheviots und Loden aller Art, Handel mit solchen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (Das erste Geschäftsjahr vom 1./1. 1901 bis 31./3. 1902.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1902 gezogen. Direktion: Karl Feller, Ludwig von Saint-George. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Josef Böhm, Fabrik-Dir. Dr. Rob. Kraus, Landshut; Rechtsanw. Rud. Stümpfle, Erding; Ing. Dr. Eugen Schilling, München; Jos. Edenhofer, Straubing. Prokuristen: Emil Haselwander, Wilh. Schramm. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Kammgarnspinnerei Sennheim Akt.-Ges. in Sennheim i. Ek. (Filature de laine peignée de Cernay.) Gegründet: 23./7. 1880. Letzte Statutänd. v. 10./3. 1900 u. 2./3. 1901. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 080 000 in 2600 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (ab 1. Jan. 1900) 5 % an R.-F., Zuteilung an Spec.-R.-F., alsdann bis 5 % erste Div., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gesamtanlage 1 230 046, Rohmaterial u. Fabrikate 1 331 632, Kassa 1633, Wechsel 39 574, Debit. 927 186, Verlust 14 591. Passiva: A.-K. 2 080 000, Kredit. 1 451 067, Delkr.-R.-F. 13 597. Sa. M. 3 544 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 164 326. – Kredit: Gewinn pro 1901 149 734, Nettoverlust 1901 14 591. Sa. M. 164.326. Dividenden 1889–1901: 7½, 2½, 5, 2½, 5, 3, 6, 6, 2, 5, 6, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 645 995, gedeckt bis auf M. 164 326 durch Heranziehung der Reserven; am 31./12. 190l noch M. 14 591.) Direktion: H. Thierry-Mieg, A. Wendling. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Emil de Bary. Stolberger Sayett-Spinnerei in Stolberg, Rheinland. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 15./5. 1899. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb und Veräusserung von industriellen Anlagen zur 3 zeugung von Kammgarnen, Sayettgarnen und sonstigen Strickgarnen aller Art; Betrie von Bank- und Handelsgeschäften; speciell Fabrikation wollener Strickgarne. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. 7710 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 290 000, Maschinen 181 000, Kassa u. Wechsel 3 Fabrik u. Waren 834 004, Debit. 233 169. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. I 21 051, do. II 70 000, Kredit. 534 618, Gewinn 20 216. Sa. M. 1 545 885. re at- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 144, Abschreib. 22 500, Gewinn 20 216. – Kredilt: Vortrag 659, Betriebsüberschuss 63 201. Sa. M. 63 861. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 4, 4½, 5, 4 %. 4 06 Direktion: Ad. Bastin, Herm. Bastin. Aufsichtsrat: Alfr. Simonis, Verviers; Ed. de Grand Ry, Chokier; Raymond de Grand Ry, Ensival.