―――――――――――― 1380 Kammgarn-Spinnęreien und -Webereien. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1901: 112.50, 100, 109.50, 119, 82, –, 65, 57, 60.50, 80, 90.50, 50, 50, 56.50, 39.50, – %. Die abgest. und bezw. zus. gelegten St.-Aktien wurden am 28./5. 1902 durch P. A. Hergersberg in Leipzig zu 100 %, die Vorz.-Aktien ebenfalls am 28./5. 19092 zu 115 % eingeführt. Notiert in Leipzig. Dividenden: St.-Aktien 1886–1900: 6½, 5½, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. bezw. zus. gelegte St.-Aktien 1901: 3 %; Vorz.-Aktien: 6 % (für 6 Monate). Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Schubert. Prokurist: Albin Döll. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat H. Koch, Dresden; Konsul Max Krause, Heinr. Thiemer, F. L. Wilkens, Leipzig; Justizrat J. Hofmann, Meiningen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla und Jena: B. M. Strupp; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Zwickauer Kammgarn-Spinnerei in Zwickau i. 8. Gegründet: 5./3. 1889. Letzte Statutänd. 21./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. 1890 von M. 1 200 600 auf diesen Betrag erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ver- bleib. Betrag 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 114 761, Gebäude 935 601, Maschinen 892 084, Utensil. 116 319, Wasserleitung 68 161, Verbindungsgeleise 11 184, Frachtkaution 5478, Versich. 2744, Kassa u. Wechsel 84 706, Debit. 582 563, Bestände 758 887. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 1 509 578, R.-F. 29 177, Gewinn 233 736. Sa. M. 3 572 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 438 775, Versich. 7113, Zs., Provis., Steuern 122 370, Handl.-Unk. 65 597, R.-F. 11 120, Abschreib. 163 490, Gewinn 233 736 (davon Div. 144 000, Tant. an Dir. 21 128, do. an A.-R. 8861, Vortrag 59 746). – Kredit: Vortrag 22 454, Spinnkto 1 019 750. Sa. M. 1 042 204. Dividenden 1890–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 3, 0, 5, 5, 8 %. Vorstand: Bruno Dix, Stellv. Alfred Schön. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul G. Arnstädt, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Ernst Schön, Srodulka; Komm.-Rat Martin Fischer, Rentier Oskar Mey, Dresden; Fabrikbes. Ed. Dix, Werdau; Fabrikbes. Georg Bemmann, Meerane. Prokuristen: H. M. Fischer, C. W. IIIgen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Gera-Greizer Kammgarnspinnerei in Zwötzen b. Gera (Reuss) Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. v. 13./3. 1900 u. 22./3. 1901. Zweck: Kammgarnspinnerei, verbunden mit Wollkämmerei. Das Etablissement arbeitet mit 52 000 Spindeln. Die Ges. konnte 1901 einen Gewinn von M. 55 020 erzielen, sodass sich die Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 512 605 auf M. 457 585 ermässigte. Kapital: M. 2 000 000, und zwar M. 1 200 000 in 600 alten Aktien (Nr. 1–600) à M. 2000 und M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1898 auf M. 1 200 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 5000 auf M. 2000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. März 1899 auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Hypoth.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. 28, 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez. Zahlst. wie bei Div. Ende 1901 noch in Umlauf M. 1 285 000. Kurs Ende 1896–1901: 102.50, 101.70, 100, 100, 96, – %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.- Anspruch), alsdann 5 % Div. an alte Aktien; die A.-R.-Mitgl. beziehen, sofern eine Div. auf die alten Aktien verteilt wird, eine feste Vergütung von M. 1500 pro Person und Jahr und zus. eine Tant. von 15 %, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstückskto 188 308, Gebäude 1 041 183, Mobil. 4. Maschinen 690 974, Wollevorräte 1 159 226, Material. 86 308, vorausbez. Feuerversich. 3189, Kassa 11 897, Wechsel 34 963, Reichsbankgiroguth. 71 639, Debit. 1 173 859, Verlust 457 580. Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorz.-Aktien 800 000, Oblig. 1 285 000, Rückstandskto 77 000, Zs. 27 620, Accepte 831:407, Kredit. 695 101, Interimskto 3000. Sa. M. 4 919 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 512 605, Fabrikations-Unk. 532 352, Material 31 677, Handl.-Unk. 131 661, Zs. 211 978, Versich. 8370, Abschreib. auf Gebäude 25 07% do. auf Forder. 10 000. – Kredit: Wollekto 1 006 132, Verlust 1900 512 605 abzügl. Gewinn 55 020, bleibt Verlust 457 585. Sa. M. 1 463 718.