―――――――― 1384 Filz-Fabriken. Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 365 000, do. Zs.-Kto 2360, alte Div. 450, R.-F. 660 000, Spec.-R.-F. 400 000, Delkr.-Kto 53 521, Disp.-F. 562, Nachschaffungskto 15 433, Pens.- u. Unterst.-F. 70 000, Kredit. 121 157, Amort.-Kto 924 514, Gewinn 240 685. Sa. M. 4 103 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 195 882, Amort.-Kto 33 849, Gewinn 240 685 (davon Div. 187 500, Delkr.-Kto 10 000, Disp.- u. Unterst.-F. 10 000, Vortrag 33 185). – Kredit: Vortrag 29 172, Fabrikation u. Diverses 441 245. Sa. M. 470 417. Kurs Ende 1895–1901: 266, 284, 365, 384, 406, 340, 300 %. Eingef. im März 1895 zu 200 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1891–1901: 5, 5, 6, 8, 12½, 15, 18, 20, 22½, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johann Offermann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentier Gust. Riedinger, Privatier Max Treu, Privatier Rud. Gscheidlen, Fabrikant Hugo Kolb, Augsburg; Wilh. Fränkel, München. Prokurist: Karl Offermann. Zahlstelle: Für Div.: Augsburg: P. C. Bonnet. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 38/40, mit Zweigniederlassung in Adlershof bei Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Letzte Statutänd. v. 5./5. 1899. Sitz der Ges. bis dahin in Adlershof und Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet). Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Kapital: M. 450 000 in 250 St.- und 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Über die Vorrechte letzterer siehe Gewinn-Verteilung. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19. Juli 1897 um M. 200 000 durch freihändigen Rückkauf von 200 St.-Aktien herabzu- setzen und dann wieder um denselben Betrag durch Ausgabe der Vorz.-Aktien zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien unterliegen der Amort. durch Ausl. ab 1900. Hypothek: M. 220 000. Genussscheine: Dieselben sind zu den Vorz.-Aktien ausgegeben, für sich bestehend und können besonders neben den Aktien übertragen werden. Einen Anteil am Ges.-Ver- mögen sowie ein Recht auf Mitstimmung geben die Genussscheine nicht. Über die den Genussscheinen zu zahlende Div. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), sodann 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1000, wovon der Vors. zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., demnächst werden für jede Vorz.-Aktie bis 2½ % Div. gezahlt, von dem alsdann verbleib. Reingewinn wird ein Betrag bis zu , mind. aber ein Betrag von ¼ zur Amort. von Vorz.-Aktien zum Kurse von 110 % verwendet. Von dem dann etwa noch verbleib. Reingewinn werden 4 Teile an Vorz. Aktien, 4 Teile an St.-Aktien und 2 Teile auf die Genussscheine verteilt. Die Zahlung der Div. auf die Genussscheine erfolgt auf diese selbst u. wird jedesmal durch Abstemp. auf denselben vermerkt. Die Nachzahlung rückst. priorit. Div. auf die Vorz.-Aktien wird auf den Div.-Scheinen des jeweilig lauf. Jahres ohne Zinsvergütung mitbewirkt. Bei Auflösung der Ges. werden die Vorz.-Aktien aus der Masse zuvörderst zum vollen Nominalbetrage unter Hinzurechnung etwaiger Rückstände an priorit. Div. und zuzüglich 6 % Zs. vom Tage der letzten Bilanzziehung befriedigt. Hiernach erhalten die St.-Aktien gleichfalls zum vollen Nominalbetrage unter Hinzurechnung von 5 % 28. vom Tage der letzten Bilanzziehung ihre Befriedigung. Der dann verbleibende Rest wird in der Weise verteilt, dass die Vorz.-Aktien und die St.-Aktien je die Hälfte erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 84 800, Gebäude 213 569, Maschinen 205 298, Utensil. 7877, Möbel- u. Kontorutensil. 3282, Riemen 5215, Beleuchtung 4097, Wasser- reinigung 4654, Werkzeuge 1393, Pferde, Geschirre u. Wagen 1609, Patente 97 447, Lino- leumfilzpatent- u. D. R. G.M.-Kto 3000, Trägerwellenfilzkto 5191, Warenvorrat 86 699, div. Vorräte 5722, Rohmaterial. 69 948, Debit. für Waren 69 649, Bankierguth. 2447, Kassa 3825, Elektromotoren 916. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 85 000, Bankierschuld 135 000, Darlehen 50 654, Accepte 128 623, R.-F. 1815, Kredit. 10 836, Gewinn 14 719. Sa. M. 876 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 465, Bilanzktogewinn 14 719. – Kredit: Vortrag 6981, Fabrikationsgewinn 33 203. Sa. M. 40 184. Dividenden: St.-Aktien 1896–1901: 0 %; Vorz.-Aktien 1899: Nachzahlung pro 1897 6 %; 1900: Nachzahlung pro 1898 6 %; 1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Köster. Prokurist: Erich Lindenberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hch. Knoch, Hirschberg a. S.; Alb. Koser, Rud. Marggraff, Berlin.