1386 Filz-Fabriken. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 1. Dez. 1889 um M. 400 000 mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1890. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest an Spec.-R.-F. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 288 414, Maschinen 293 849, Rohstoffe, Material, fertige Waren 219 632, Vorräte u. vorausbez. Versich. 4774, Kassa 6085, Wechsel 80 603, Effekten 241 845, Debit. 507 839, Bankguth. 134 700. Passiva: A.-K. 1.500 000, R.-F. I 102 672, do. II 30 000, Delkr.-Kto 70 131, Kredit. 12 499, Gewinn 62 441. Sa. M. 1 777 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 78 181, Delkr.-Kto 38 490, Abschreib. 20 494, Gewinn 62 441 (davon R.-F. 2430, Div. 45 000, Vortrag 15 011). – Kredit: Vortrag a. 1900 13 843, Interessen 13 124, Fabrikationsbruttogewinn 166 398, Kursgewinn 6241. Sa. M. 199 60. Kurs Ende 1890–1901: 223.50, 189, 139.50, 154.90, 164.80, 165.20, 193.50, 185.50, 145, 14:2, 110, 102 %. Eingeführt am 25./2. 1890 zu 212.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1901: 17, 18, 9, 7, 12, 10, 12, 12, 10, 8, 6, 3,3 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5. J. (F.) Direktion: H. Schindewolf, Alfred Etienne. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. Müller, Wiesbaden; Stellv. R. Müller, Fulda; Carl Finck, Frankf. a. M.; H. J. Wahler, Fulda. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bass & Herz, J. L. Finck; Berlin: Disconto-Ges. * Vereinigte Filzfabriken in Giengen a. Brenz mit Zweigniederlassungen in Berlin, London u. Montreal. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 26./3. 1900. Zweck: Betrieb der Filzfabriken Giengen, Gerschweiler, Fulda. Die Ges. hat 1893/96 die Aktien der „A.-G. der Oesterreichischen Filzfabriken in Brünn“ erworben und die Leitung dieser Fabrik übernommen. Das Jahr 1900 litt unter der Überproduktion in der Filz- branche und der schlechten Preislage der Rohmaterialien. Die ausserord. G.-V. v. 14.f. 1901 ermächtigte den A.-R. zu einem engen Zusammenschluss mit der Bayer. Wollfilz- Fabrik in Wasserburg-Günzburg. Die Vereinbarung erstreckt sich auch auf eine gegen. seitige Gewinnbeteiligung für eine längere Reihe von Jahren. Kapital: M. 4 000 000 in 7000 Aktien I. Em. (Nr. 1–7000) à M. 500 und 500 Aktien II. Em. (Nr. 7001–7500) à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 30./4. 1889, übernommen von der Württemb. Vereinsbank zu 200 %; angeboten den Aktionären, auf 14 alte Aktien à M. 500 entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr zum R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K., alsdann der ausserord. R.-F. den jeweils vom A.-R. festzustellenden Betrag, hiernach 5 % Div., event. besondere Abschreib. oder Rücklagen, von dem verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. bis 20 % vertragsm. Tant. bezw. Unterstütz.- u. Pensions-F., sowie Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest Super-Div. soweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. Aktien-Amort. oder Vortrag beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude, Maschinen u. Grundstücke 594 687, Aussen. stände 1 416 533, Bankguth. 1 123 135, Kassa 44 192, Wechsel 397 899, Geschäftsbeteil. dn Aktien u. Einlagen) 1 760 630, Vorräte an Wollen, Filze u. Material. 1 793 656. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 675 000, Extra-R.-F. 985 000, Kredit. 245 465, Unterst.- u. Pens.-F. 413 00. Neubau- u. Einrichtungskto 21 201, alt. Div. 65, Gewinn a. 1901 791.004. Sa. M. 7 13073,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 299, Gewinn 791 004 (davon Div. 520 000, Tant. etc. 111 813, Vortrag 159 190). – Kredit: Vortrag 143 750, Fabrikationsgewinn u. Erträgnisse a. Geschäftsbeteil., Mieten etc. 678 553. Sa. M. 822 303. Kurs Ende 1890–1901: 252.50, 197, 197, 213, 251, –, 299, 310, 318, 254, 240, 210 %. Notiert Stuttgart Dividenden 1883–1901: 10, 9, 11, 12½, 13, 14, 18, 15, 12, 10, 14, 15, 16, 18, 20, 16, 13, 13, 13% Coup.-Verj.: gesetzl. Frist. Direktion: Theod. Dehlinger, Hceh. Hartmann. Prokuristen: John Müller, Max Schwarz, Hans Osswald, Simon Rabus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Johs. Haehnle, Giengen; Wilh. Göppinger, München Komm.-Rat Schneider, Pirmasens; Rechtsanwalt Fr. Payer, Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Adolph Glatz, Stuttgart. Zahlstellen: Giengen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Filzfabrik Offingen (Akt.-Ges.) in Liquid. Sitz in Augsburg, Fabrik in Offingen a. D. Gegründet: 3./4. 1897. Letzte Statutänd. 3./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die G.-V. v. 21./10. 1901 beschloss die Ges. zum 31./12. 1901 als A.-G. aufzulösen. Das Rakis ment ging per 15./3. 1902 an eine Ges. mit beschr. Haftung (Stammkapital M. 400 000) über.