Flachs- und Leinen-Industrie. 1387 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Die Beschlussfassung über die der G.-V. vom 29./4. 1901 unterbreiteten Sanierungsvorschläge, Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung von je 5 Aktien in 3 Aktien und Wiedererhöhung um M. 200 000 durch Ausgabe von M. 200 000 Vorz.-Aktien mit 6 % Vorrechts-Div., wurde einer späteren G.-V. vorbehalten, welche am 21./10. 1901 stattfand; dieselbe sollte auch über Liquidation der Ges. beschliessen. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1899, 150 Stücke à M. 1000 u. 300 Stücke à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. ab April 1900 Der 2./1. bis 1930. In Umlauf Ende 1901 noch M. 290 000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 357 962, Einrichtung 328 512, Waren-, Wollen- u. Fabrikationskto 258 149, Kassa, Wechsel u. Effekten 23 642, Assekuranz 857, Debit. 112 574, Verlust in 1900 366 126, do. in 1901 131 705. Passiva: A.-K. 500 000, Partial-Oblig. 290 000, Amort.-Y. 81 716, Tratten 150 000, Kredit. 560 530, Arb.-Unterst.-F. 1183, Oblig.-Zs. 6100. Sa. M. 1 589 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 366 126, Fabrikations u. div. Unk. 110 022, Amort.-F. 21 682. – Kredit: Verlust a. 1900 366 126, do. a. 1901 131 705. Sa. M. 497 831,. Dividenden 1897/8–1901: 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) (Verlustsaldo Ende 1901 M. 497 831.) Liquidatoren: Theod. Jegler, Jos. Heinisch, Offingen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Moritz von Stetten, Johs. Lembert, Wilh. Lembert, Dr. Aug. Reimer, Fabrikbes. Franz Silbermann, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Paul von Stetten. ―§ ―― Hachs- und Leinen-Industrie. Mechanische Flachsspinnerei (vorm. Sophian Kolb) in Bayreuth. Gegründet: 21./7. 1884. Besteht seit 1845. Letzte Statutänd. v. 31./1. 1899. Zweck: Betrieb einer mech. Flachsspinnerei mit 3432 Spindeln. Jahresproduktion circa 110 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 265. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon M. 67 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist dieser erfüllt, 5 % zum Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Ist der R.-F. angegriffen, so müssen die aus demselben entnommenen Beträge aus den Erträgnissen der nächsten Jahre wieder ergänzt werden, insoweit dieselben eine Verteilung von über 5 % Gesamt-Div. zulassen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlagen 494 748, Vorräte 232 509, Debit. 137 010, Wechsel 12 794, Effekten 889, Kassa 34 280, Verlust 54 214. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 233 000, R.-F. 8326, Disp.-F. 69 945, Amort.-F. 188 852, Kredit. 266 323. Sa. M. 966 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 45 181, Löhne 128 912, Feuerversich. 4167, Arb.-Wohlfahrt 6734, Zs. u. Steuern 26 649. – Kredit: Gewinn 157 431, Verlust 354 214. Sa. M. 211 645. — Dividenden 1896–1901: 7½, 8, 8, 7½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Max Gross, Wilh. Kolb. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Major a. D. A. Lienhardt, Oberstabsarzt a. D. C. Uhl, Bayreuth; Civil-Ing. Sophian Kolb, München; Franz Feustel, Altneuhaus. Bielefelder Actien-Gesellschaft für Mechanische Weberei in Bielefeld. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. v. 21./2. 1898. Weck: Errichtung, Erwerbung, Betreibung und Rentbarmachung von gewerblichen Etablisse- ments der Textilindustrie in jeder geeigneten Weise, sowie ferner jede Art der Be- teiligung an solchen und anderen ihren Zwecken förderlich erscheinenden Unter- nehmungen; Betrieb einer mechanischen Weberei für Leinen und Halbleinen. Jahres- umsatz 1896–1901: M. 4 145 152, 3 691 701, 3 730 988, 3 865 645, 3 460 503, 3 071 730. – Der geringe Absatz 1901 zwang zu einer das ganze Jahr währenden Betriebseinschränkung. Kapital: M. 2 400 000 in 3000 Aktien à M. 600 und 500 Aktien à M. 1200. Geschäftsfahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. timmrecht: 1 Aktie à A. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.