―― * 3 0 ―――――――― 1390 Flachs- und Leinen-Industrie. Aktiengesellschaft für Leinen- und Baumwoll-Industrie in Burgwaldniel, Rheinl. Gegründet: 29./1. 1900 mit Nachträgen v. 3./4. u. 20./6. 1900, mit Wirkung ab 1./4. 1900; handelsger. eingetr. 27./6, 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Michael Berger, Joh. Dümmler, Karl Getz, Gust. Jansen, Karl Jansen, als Inhaber der Firma Vereinigte Weberei, G. m. b. H. in Burgwaldniel haben 16 ha 26 a 74 qm grosse bei Burgwaldniel gelegene Grundstücke schuldenfrei nebst allen darauf stehenden Fabrikgebäulichkeiten, sowie mit allem Zubehör an Maschinen und Geräten und einem Teile der Warenvorräte zum Preise von M. 60 000 eingebracht, wofür die Einleger 60 Aktien der neuen Akt.-Ges. à M. 1000 erhalten haben. Zweck: Erwerb, Weiterbetrieb und Vergrösserung der der Firma Vereinigte Weberei, G. m. b. H. in Burgwaldniel gehörigen Leinen- und Baumwollweberei. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000, ausgegeben zu 101.50 %. In den ersten 3 Jahren ist die Übertragung der Aktien an die Zustimmung der Ges, welche vom Vorst. erteilt wird, gebunden. Nach Ablauf dieser Frist ist auf Verlangen des Aktionärs die Umwandlung seiner auf Namen lautenden Aktie in eine Inh.-Aktie durch den Vorst. zu bewirken. Die G.-V. v. 18./6. 1902 soll über Herabsetzung des A.-K. bezw. über Sanierungsvorschläge beschliessen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u, Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. April 1902: Aktiva: Grundstück 2000, Gebäude 39 328, Utensil. 3379, Maschinen 55 107, Vorräte 30 689, Wechsel u. Kassa 632, Debit. 23 582, Verlust 51 792. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 6512. Sa. M. 206 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Löhne, Kohlen, Reparat. etc. 81 000, Ab- schreib. 21 180. – Kredit: Fabrikationskto 50 388, Verlust 51 792. Sa. M. 102 . Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Knox. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Michael Berger, Joh. Dümmler, Karl Getz, Gust. Jansen, Burgwaldniel: Jos. Schumm, Köln-Ehrenfeld. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt, Aktiengesellschaft in Freiberg i. S. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. v. 25./4. 1899. Die Ges. übernahm die gesamten Aktiven der Handelsges. in Firma „Mechanische Flachsspinnerei, H. C. Müller & Hirt“ in Freiberg um den Preis von M. 1 446 266.42, wofür M. 825 000 in Aktien gewährt und M. 621 266.42 Passiva übernommen wurden. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei, 1899–1901 wurden versandt 11 168, 10 470, 7203 Schock Flachsgarn, 6159, 6470, 6846 Schock Werggarn im Betrage von M. 1 134 498, 1 127 065, 1139320. Kapital: M. 825 000 in 825 Aktien (Nr. 1–825) à M. 1000. Hypotheken: M. 161 575. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung weiterer Rücklagen, mind. 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest mind. 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 5130, Wechsel 26 213, Grundstück 100 000, Immobil. 277 525, Maschinen 291 898, Flachs u. Werg 250 818, Stengelflachs 14 000, Garn 194 171, Fabrikationskto 14 988, Fabrikmobil. 6213, Arbeiterheim 4153, Werkstatt 9828, Betriebskto 6875, Brennmaterial 2766, Schmieröl 603, Versich. 1367, Abfälle 2947, Beleuchtung 00, Kontorutensil. 1001, Baukto 289, Debit. 196 257. Passiva: A.-K. 825 000, Hypoth. 161 575, Müller-Hirt-Stiftung 26975, R.-F. 21 106, e R.-F. 66 000, alte Div. 70, Lohnprämien 4315, Kredit. 274 527, Gewinn 27 540. Sa. M. 1 407 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 528, Gehälter, Steuern, Reisespesen = 44 113, Diskontverlust 359, Feuerversich. 5928, Zs. u. Bankprovis. 20 506, Reparat. 4353, Gewinn 38 106 (davon Div. 33 000, R.-F. 1106, Tant. an A.-R. 2000, Tant. u. Grat. Vorst. u. Beamte 2000). – Kredit: Vortrag 5415, Provis. auf Rückwechsel 81, Fabri. kationsgewinn 135 833, Entnahme aus Spec.-R.-F. 10 566. Sa. M. 151 896. Dividenden 1890–1901: 3½, 5, 5, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 9, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Osw. Thost, A. Haase. Aufsichtsrat: Stadtrat R. Hirt, Dresden; a Duncan, Horsforth Hall bei Leeds; Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Rich. Hirt, Zittau: Rechtsanw. Dr. Kneschke, Löbau.