―― Flachs- und Leinen-Industrie. 1391 Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: Am 7. Nov. 1887. Letzte Statutenänd. vom 13. März 1900. Die Ges. übernahm die Etablissements von Renner & Co. in Röhrsdorf, und zwar die Spinnerei u. Bleicherei nebst Inventar für M. 650 000, die Vorräte für M. 333 516, die Aussenstände für M. 64 632, und die baren Betriebsmittel mit M. 101 852 ab 1. Jan. 1888 für M. 1 000 000 in Aktien und M. 150 000 in 4½ %, mit einjähriger Frist kündbaren Hypoth. 1896 wurden die Anlagen mit M. 170 820 Kosten erneuert und erweitert. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und Bleicherei-Etablissements. Es sind ca. 6172 Fein- spindeln im Etablissement vorhanden, von denen 1901 durchschnittlich 5660 in Betrieb waren. Gesponnen wurden 1898–1901: 14 680, 14 665, 14 012, 13 018 Schock Garn; Um- satz: M. 1 020 138, 1 033 960, 1 025 466, 943 029. Die Veranlassung des Misserfolges der Ges. 1901 ist neben dem Niedergang der wirtschaftlichen Verhältnisse im allgemeinen in den Vorgängen auf dem Flachsmarkt im besondern zu suchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000, davon M. 75 000 zur ersten Stelle, M. 75 000 zur zweiten Stelle eingetragen, beide verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hier- auf 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 31 000, Gebäude 296 930, Dampfmasch., Kessel, Transmissionen, Gasanstalt etc. 79 047, Fabrikationsmaschinen 253 036, Wasser- zuführ.-Anlage 768, elektr. Beleucht.-Anlage 2367, Kassa 14 651, Debit. 154 933, Flachs u. Werg 286 828, rohe u. gebleichte Garne 243 968, Maschinenreserveteile 4929, Bleichbetrieb 3765, Betriebsmaterial. 5898, Kohlen 525, Beleucht. 598, Holz 5456, 01 852, Feuerversich. 2750, Verlust 172 544. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Sparkasse 27 001, Depots 56 693, Warenschulden 86 371, Bankschulden 240 780. Sa. M. 1560 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 749, Interessen 30 309, Feuerversich. 5049, Amort. 24 312, Verlust des Bleichereibetriebs 2830, do. des Spinnereibetriebs 94 529. – Kredit: Vortrag a. 1900 5957, Ubertrag des R.-F. 15 277, Verlust 172 544. Sa. M. 193 778. Kurs Ende 1889–1901: 129, 100.50, 91, 95.10, 95, 83.75, 76, 76, 77.50, 83.50, 91.60, 84.50, – %. Aufgelegt am 2./4. 1889 zu 136 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1901: 9, 7, 6½, 7½, 6, 6, 0, 0, 2, 4, 6, 6½, 7, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 172 544.) Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gust. Wezold, Alfred Nagel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik-Dir. A. Behnisch, Görlitz; Stellv. Komm.-Rat G. Roessler. Schosdorf F. Meyer, Görlitz; Bank-Dir. C. Siebert, Berlin; Rechtsanwalt Giebelhausen, Friedeberg a. Qu. Prokurist: G. Foest. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. Leinenfabrik Gemeinert, Actiengesellschaft in Seifersdorf b. Sorau N.-L. Gegründet: 17./5. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; handelsger. eingetr. am 30./5. 1902. Gründer: Emil Gemeinert, Paul Müller, Seifersdorf; Wilh. Tschernig, Herm. Pohl, Rich. „Hoyer, Sorau. Zweck: Handel mit Webwaren aller Art, vornehmlich aus Leinen und Baumwolle, Her- Stellung von solchen Waren. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 30./9. 1902 gezogen. Direktion: Rich. Hoyer. Prokurist: Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Emil Gemeinert, Seifersdorf; Wilh. Tschernig, Herm. Pohl, Sorau. Mechanische Weberei Aktiengesellschaft in Sohland a. d. Spree. Gegründet: Am 27. April 1899. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Die Firma Aus. Reitz in Sohland a. Spree hat ihren gesamten Grundbesitz nebst Fabrikgeschäft in Sohland samt allem Geschäftsvermögen etc., im Gesamtwert von M. 700 409 in die A.-G. eingelegt. Die letztere hat dagegen M. 205 000 Hypoth. übernommen, den Inferenten 495 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 409 bar gewährt. Betrieb für Rechnung der A.-G. ab 1./1. 1899.