―――‚―― 1392 Flachs- und Leinen-Industrié. Zweck: Mechanische Drell- und Buntweberei, Weberei glatter reiner Leinen, Färberei, Bleicherei und Appretur. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, übernommen von der Löbauer Bank. Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch Ausl. im Jan. (erst- mals 1901) auf 30./6. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest z. Verf. d. G.-V., welche auch Dotierung von Spec.-Res. beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 73 848, Fabrikgebäude 196 833, Weberei u. Maschinen 204 696, Handweberei 2971, Beleuchtungsanlage 7952, Färbereieinrichtung 1897, Utensilien 22 650, Materialien 6011, Scheer- u. Pfeifenkto 8958, Kontorutens. 1439, Feuerwehrkto 4242, Kohlen 1466, Garn u. Waren 337 293, Kassa 660, Wechsel 2215, Debi- toren 172 102. – Passiva: A.-K. 550 000, Anleihe 250 000, R.-F. 1398, Anleihe-Zs. 22, Kreditoren 198 572, Überschuss 45 246. Sa. M. 1 045 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 6171, Handlungsunkosten 30 451, Provisionen 4391, Agio 15 340, Kohlen 13 943, Steuern etc. 2978, Frachten 15 333, Löhne 161 101, Feuerwehrkto 1505, Materialien 2618, Anleihe-Zs. 11 250, Dubiose 463, Abschreib. 18 487, Gewinn 26 758 (davon R.-F. 1109, Div. 22 000, Vortrag 3618). – Kredit: Vortrag a. 1899 4563, Grundstücksertrag 496, Mieten 60, Zs. 3750, Warenbruttogewinn 301 924. Sa. M. 310 794. Dividenden 1899–1900: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Zwanzig, Ernst Aug. Reitz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Arthur Geissler, Neugersdorf; Stellv. Emil Schmalt;, Chemnitz; Herm. Hünlich, Neusalza; Herm. Rothgiesser, Hannover; Alwin Knösel, Mor. Goldberg, Zittau. Zahlstellen: Löbau i. S.: Löbauer Bank u. deren Filialen in Neugersdorf, Zittau, Bautzen, Görlitz. A. J. Rothschild Söhne Aktiengesellschaft in Stadtoldendorf, Braunschweig. Gegründet: Am 11./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma A. J. Rothschild Söhne bestehenden mechanischen Webereien, Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt. Geschichtliches: Die Fabrikanten Jul. Matzdorf, Oskar Wolff u. Max Levy haben die unter der Firma A. J. Rothschild Söhne in Stadtoldendorf betriebene mech. Webereien, Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt mit allen Grundstücken, Fabrikanlagen, Wohn- und sonstigen Gebäuden, Maschinen und sonstigem Zubehör, mit den Materialien, Vorräten, Aussen- ständen und Kassenbeständen und dem Rechte der Fortführung der Firma gegen Ge- währung von M. 799 000 Aktien für Jul. Matzdorf, M. 799 000 Aktien für Oskar Wolff, M. 800 000 Aktien für Max Levy und Barzahlung von M. 2000 überwiesen. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aussenstände 662 533, Bankguth. 76 466, Kassa u. Wechsel 198 211, Effekten 169 191, Waren u. Garn 679 574, Betriebsmaterial 33 345, Feuerversich. 5500, Grundstücke u. Gebäude 693 129, Maschinen u. Utensil. 645 410. Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. I 38 113, do. II 19 368, Kapitalschulden 225 412, Warenschulden 70 882, Unterst.-Kasse 45 736, Gewinn 363 848. Sa. M. 3 163 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 166, Wasserentschädigung 12 157, Zs. 2621, Gewinn 363 848. – Kredit: Warengewinn 471 864, Eingänge auf abgeschrieb. Aussen- stände 929. Sa. M. 472 793. Dividenden 1899–1901: 12, 14, 12 %. Direktion: Jul. Matzdorf, Oscar Wolff, Max Levy. Aufsichtsrat: Jul. Levy, Berlin; Ludwig Bernheim, Trier; Fabrikbes. Ernst Kaufmann, Springe. Viersener Actien-Gesellschaft für Spinnerei und Weberei zu Viersen. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. v. 13./12. 1899. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung; 80* wie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und 6Ö fabrikaten. Das Etablissement umfasst eine Flachsgarnspinnerei und -Bleicherei. Die Anlagen sind in den letzten Jahren bedeutend vergrössert, 1898 sind 2000 neue Spindem aufgestellt, sodass jetzt insgesamt an 14 000 Spindeln gearbeitet wird. Erbaut bis Ende 1900 29 Arbeiterwohnhäuser für 80 Familien. Arbeiterzahl ca. 1000. Verbrauch an Flachs und Werg 1897–1901: 45 224, 45 177, 42 973, 43 780, 37 025 Ctr.; Ebem- wurden 439 854, 439 000, 409 140, 422 938, 397 850 Bündel Flachs und Werggarne, abgesetz wurden 453 978, 450 283, 383 943, 434 494, 348 325 Bündel rohe und gebleichte Garne. M