Flachs- und Leinen-Industrie. 1393 Die Ges. litt 1901 unter der misslichen Lage des Flachsmarktes, sowie unter der Stockung im Garngeschäft. Die Webereien stellten einen Teil der Webstühle still und beschäftigten einen anderen Teil der Stühle mit Herstellung billiger Baumwollgespinnste. Auch die hohen Löhne beeinträchtigten das Resultat. Zur Deckung des Verlustes von M. 195 975 wurde der R.-F. herangezogen, wodurch sich derselbe auf M. 44 024 verminderte. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundst. 219 783, Gebäude 1 071 030, Maschinen 1 880 810. Arb.-Wohnungen 178 963, Gasanlage 65 195, Kannen, Riemen, Bobinen, Fabrikinventar 66 716, Bleichanlage 351 807, Bleichmaterial. 17 354, Debit. 476 085, Vorräte an Flachs, Werg, Garn 1 039 646, Kassa 2751, Wechsel 2500, Kohlen 9468, 01 3683, Holz 7968. Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 177 804, Arb.-Sparkasse 71 433, Amort.-Kto 2 700 000, R.-F. 44 024, alte Div. 504. Sa. M. 5 393 766. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 740 666, Assekuranz 87 60, Steuern 25 669, Arb.-Wohlfahrt 19 989, Abschreib. 50 000. — Kredit: Verlust 8598, Warenüberschuss 631 760, Mieten f. Land u. Häuser 8749, Verlust (gedeckt durch Entnahme a. R.-F.) 195 975. Sa. M. 845 084. Kurs Ende 1891–1901: 136, 150, 138, 137, 142.50, 142, 150, 157, 155, 121, 110 %. Notiert Köln. Dividenden 1886–1901: 0, 3, 10, 11¾, 10, 11, 12, 9½, 6¾, 3½, 6½, 9½, 10¾, 7½, 6, 0 %. Div.-Zahlung spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Direktoren: Mathäus Kolb, Wilh. Bötzelen. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Aug. Lingenbrink; Stellv. Karl Schaub, Ewald Corty, M. J. Lüps, Komm.-Rat P. F. W. Greef. Viersen; Komm.-Rat W. Quack, Komm.-Rat Herm. Busch, Rob. Croon, M.-Gladbach; Freih. Ed. von Oppenheim, W. von Recklinghausen, Köln; Wm. Furmans, Bonn. Prokurist: Joh. Kamphausen. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Leo & Co. Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bank- verein; Krefeld: A. Molenaar & Co., Berg. Märk. Bank; M.-Gladbach: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Viersen: Groethuysen & Linxweiler.* Erdmannsdorfer Actien-Gesellschaft für Flachsgarn- Maschinen-Spinnerei und Weberei in Zillerthal f1. Schl. Gegründet: 20./9. 1872. Besteht seit 1842. Letzte Statutänd. v. 18./4. 1899. Die urspr. Gründung ging von der Kgl. Preuss. Seehandlung aus zwecks Beschäftigung der notleidenden Weber des Bezirkes, dieselbe besass das Etabliss. bis 1872; von der Seehandlung erwarb Rob. Thode die Spinnerei u. Weberei zu Erdmannsdorf für M. 2 850 000, die dann für M. 3 750000 an die A.-G. abgetreten wurde. In der Bleich- und Appreturanstalt haben 1900 umfassende Neuanschaffungen und Umbauten unter erheblichem Kostenaufwand stattgefunden. Zweck: Fabrikation von Garnen und Leinenwaren. Das neuerdings bedeutend vergrösserte Etablissement besteht aus Weberei (520 Webstühlen), Spinnerei (13 572 Feinspindeln), Bleicherei und Apbreturanstalt und ist eins der bedeutendsten der Branche. Umsatz 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Spinnerei M. 1 650 830 2 074 618 1 960 186 1 735 520 1 664 409 1 667337 1 506337 1331 928 Weberei „ 1 510 040 1 572 183 1 623 353 1 716 141 1 686 634 1 711 710 2 022 731 1 741 733 Die Spinnerei wie Weberei arbeiteten 1901 unter überaus ungünstigen Verhältnissen: der Konsum beschränkte sich auf das notwendigste, die Verkaufspreise waren bei hohen Gestellungskosten niedrig, ausserdem ergaben sich am Schlusse des Jahres Konjunktur- verluste auf Vorräte. Der Betrieb wurde eingeschränkt. Die Bleiche bearbeitete 1899–1901: 18 939, 15 934, 12 715 Stück und Dutzend diverse Leinen, 7983, 9163, 6022 Schock Leinen- garn, 68 014, 39 483, 48 715 Pfund Baumwollgarn. Kapital: M. 3 750 000 in 7500 Aktien (Nr. 1–7500) à M. 500. Bis Sept. 1881 M. 4500 000; lt. G.-V.-B. v. 28./5. u. 22./7. 1880 wurden die Aktien à M. 600 auf M. 500 abgestempelt. Bei Neu- Em. haben die ersten Zeichner und jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht al pari je zur Hälfte. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1872, 10 000 Stücke à M. 300, welche bis auf einen Rest von M. 51000 teils amortisiert, teils gegen neue 4 % Oblig. umgetauscht sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. am 2./1. von 1876–1903. Für die nicht umgetauschten Stücke hat die Ges. bei der Deutschen Bank mündelsichere Wertpapiere hinterlegt. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1895–1901: –, 102.560 Notiert in Berlin und Dresden. II. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 300 Stücke Lit. A zu M. 3000 u. 2000 Stücke Lit. B zu M. 300, auf den Namen der Deutschen Bank lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 in 26 Jahren durch jährl. Ausl. am 15. März auf 1. Okt:; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit.6 monat. Frist vorbehalten. Die zur Rück- zahlung obiger 5 % Anleihe vom Jahre 1872 aufgenommene Anleihe ist durch eine Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 88