――――――――― 1394 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Kautionshypothek in Höhe von M. 1 750 000 zu gunsten der Deutschen Bank gedeckt, welche nach Löschung der Kautionshypothek der 1872er Anleihe erststellig wird. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1895–1901: In Berlin: 103.50, 102.25, 102.50, –, –, – %. – In Dresden: 103.50, –, 102.75, – –, == 89 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Überweisung an Spec.-R.-F., vom verbleib. Betrage bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergüt. von M. 10 000, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 848 021, Gebäude 1 356 702, Maschinen 869 288, Luftbefeuchtungsanlage 16 308, Steiferei 18 754, Färberei 353, Inventar 37 470, Eisenbahnanlage 100, do. der Bleiche 100, Brunnenbau 1604, Teichregulierung 100, fert. u. unfert. Waren 1 855 562, Fabrikationsmaterial 322 541, Betriebsmaterial 122 155, Debit. 502 418, Kassa 3263, Depoteffekten 54 183, Effekten (darunter M. 7881 Aktien der A.-G. Rommel, Weiss & Co.) 8009, Kautionskto 23 297, Wechsel 7197, Coup. u. Noten 26, vorausbez. Versich.-Prämien 4327, bezahlte Coup. von gelosten Prior. 1085, Verlust 139 223. Passiva: A.-K. 3 750 000, 5 % Prior. 51 000, 4 % Prior. 1 500 000, R.-F. 143 470, Spec.- R.-F. 13 000, Sparkasse 142 454, Beamten- u. Arb.-Spar-F. 182 565, ausgel. 5 % Prior. 5700, Anleihen-Zs.-Kto 16 918, alte Div. 2575, Kredit. 380 405, Rücklage f. Unfallversich. 4000, Sa. M. 6 192 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 743, Handl.-Unk. 87 345, Arb.-Wohlfahrt 17 985, Interessen 108 080, Dubiose 6470. – Kredit: Vortrag a. 1900 10 422, Kursgewinn 2986, Bruttogewinn 140 992, Verluste (gedeckt durch Heranziehung des R.-F.) 139 223. Sa. M. 293 623. Kurs der Aktien Ende 1885–1901: 90, 57.50, 54, 93.50, 111.50, 95.10, 89.75, 91.10, 92.90, 86.50, 92.40, 86.50, 83.10, 73.80, 79.60, 65.75, 53.75 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1885–1901: 3½, 0, 0, 6, 6½, 6½, 6, 5½, 6, 0, 4, 4, 2, 4, 4, 4½, 0 %. Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hildebrand, Gust. Collmann, Felix Meyer, Zillerthal. Prokurist: Hermann Nocht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat G. Rössler, Schosdorf; Konsul G. von Wallenberg, Breslau; H. Martiny, Adersbach; Komm.-Rat M. Fischer, Konsul G. Klemperer, Dresden; Ing. C. Gronert, Berlin. zahlstellen: Für Div.: Zillerthal: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Zittau: Oberlausitzer Bank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Hirsch- berg i. Schl.: C. Sattig. Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Spinn- und Weberei X. Jourdain Aktiengesellschaft in Altkirch i. Els. und Zweigniederlassung in Thann i. Els. Gegründet: 1./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die Übernahme der früheren Firma Filature & Tissage X. Jourdain in Altkirch nebst Baumwollweberei in Altkirch und Baumwollspinnerei in Thann samt Grund- stücken, Gebäuden, Maschinen und allem Zubehör erfolgte für M. 996 000, wofür seitens der neuen A.-G. 996 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fortsetzung des Betriebes der in die Ges. eingelegten Spinnerei und Weberei sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Die Firma arbeitet mit 792 Webstühlen und 21 624 Spindeln. Die Spinnerei Thann erlitt Ende Februar 1900 einen bedeutenden Brandschaden, der M. 500 000 betrug. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleibenden Gewinn 40 % zur Verf. des A.-R. behufs Verteilung von Tant. an A.-R., Vorst. und Beamte etc. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 957 985, Waren u. Rohmaterialien 426 827, Kassa u. Portefeuille 37 101, Debitoren 1 392 621. Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib. 29 503, R.-F. 4303, Kreditoren 1 738 969, Rest Gewinn 41 759. Sa. M. 2 814 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 503, R.-F. 4303, Div. 60 000, Vortrag 21 759. Sa. M. 115 566. – Kredit: Bruttoertrag M. 115 566. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 10, 6 %. Direktion: Maurice Jourdain. Prokurist: Friedr. Greiner. fos Aufsichtsrat: Vors. Eugen Napoleon genannt Leon Jourdain, Altkirch; Prof. Pierre 00 . Marcel Fournier, Paris; Aimé Jos. Octave Jourdain, Altkirch.