―――― 1396 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 747 319, 745 015, 887 600, 875 100 kg Baumwollgarn. Verbrauch an Baumwolle 1900 u. 1901 an 5482 bezw. 5376 Ballen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: I M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1890, Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1. Okt. Zahlstellen wie bei Div. Ende 1901 noch in Umlauf M. 465 000. Kurs Ende 1889–1901: 102.30, 100.50, 100, 100, 100, 100, 100, 100.50, 101, 101, 100, 97.50, 97 %. Notiert in Augsburg. II. M. 200 000 in 4¼ % Anleihe wurde 1899 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude, Grundstücke, Wasserbau 1 158 219, Maschinen 2 048 083, Kassa u. Portefeuille 76 352, Baumwolle u. Garne 239 958, Debit. 204 836. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 665 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 65 000, ausständ. Coup. u. Zs. 5170, Kredit. 245 545, Pens.-F. 29 945, Arb.-Sparkasse 29 022, Amort.-Kto 1 574 267, Gewinn 13 499. Sa. M. 3 727 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 000, Interessen 38 428, Unk. 330 919, Gewinn 13 500, hierzu aus dem Spec.-R.-F. 12 150, zus. M. 25 650 (davon Grat. 650, Div. 25 000). — Kredit: Vortrag 22 455, Fabrikationskto 410 392. Sa. M. 432 847. Kurs Ende 1886–1901: 40, 25, 35, 120, 138, 115, 85, 80, 70, 95, 98, 98, 99, 100, 96, 79 0% Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1901: 0, 0, 0, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 4, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kopp. Prokuristen: Theodor Braendle, Gottlieb Mayer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentner Hugo Kolb, Komm.- Rat C. A. Buz, Rentner Dr. Aug. Reimer, Kgl. Rat Max Treu, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: 10./11. 1851 bezw. 9./1. 1852. Letzte Statutänd. v. 8./3 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Ges. ist zur Aufnahme von anderen ver- wandten Geschäftszweigen, zur Beteiligung an solchen und zur Errichtung von Zweig- niederlassungen berechtigt. Beschafft wurde 1900 eine 750pferdige Compound-Dampf- maschine, welche einschl. der baulichen Arbeiten M. 125 904 Kosten verursachte. Die Fabrik arbeitete 1901 mit 137 342 Spindeln u. 950 Arbeitern. Produz. wurden 1900 u. 1901: 8 103 533 bezw. 7 760 283 Z.-Pfd. Garne, Durchschn.-Nr. 28,19 bezw. 28,91 aus 21 421 bezw. 20 056 Ballen Baumwolle. – Im Bau begriffen ist eine neue Kraftübertragungsanlage zur Ausnutzung der im Stadtbach und Proviantbach noch vorhandenen Wasserkräfte (ca. 2600 HP.); an Kosten sind dafür bis Ende 1901 M. 787 433 verausgabt. Die ke- organisation des Shedbaues, der mit 38 000 neuen Spindeln samt Vorwerken versehen worden ist, erforderte bis Ende 1901 einschl. der Kesselanlage M. 1 496 075. Die Bau- beträge wurden aus den vorhandenen Mitteln bestritten. Die vorhandene Kraft soll zunächst auf die seitherige Spinnereianlage übertragen werden, während die geplante neue Anlage unterhalb des Shedbaues weiterer Bearbeitung vorbehalten bleiben soll. Kapital: M. 3 428 571.43 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à fl. 1000. Urspr. fl. 900 000, erhönt 1857 auf fl. 2 000 000 = M. 3 428 571.43. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Maschinen 2 043 586, Baumwolle, Garne %. 956 060, Kassa 5064, Wechsel 36 521, Effekten 646 146, Anlage der Unterst.-Kasse 435 50 0 Kautionskto für Extra-Unterst.- u. Pens.-F. u. Ersparniskto 728 123, vorausbez. Feuz versich. 126 320, Debit. 899 731, Reorganisationskto: Shedbau 1 496 075, Wasserbau 787 5 Passiva: A.-K. 3 428 571, R.-F. 630 330, Spec.-R.-F. 1 371 428, Div.-R.-F. 350 000, 1 Div. 270, Disp.-F. 104 702, Arb.-Remunerationskto 6895, Unterst.-Kasse für das personal 437 062, Extra-Unterst.- u. Pens.-F. 492 065, Ersparniskto f. Fabrikpersonal 233 200, Kredit. 520 133, Gewinn 585 909. Sa. M. 8 160 569. ohlfahrt Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 102 927, Gen.-Unk. 236 003, Arb.-W 00 23 922, Gewinn 585 909 (davon Gewinnanteil f. Vorst. u. Beamte u. Tant. an 93 Div. 420 000, Arb.-Remunerat.-Kto 10 000, Disp.-F. 15 000, Extra-Abschreib. auf Masc u. Einricht. 98 813). – Kredit: Fabrikationskto 853 329, Interessen 76 834, KursgevwI. 18 446, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 153. Sa. M. 948 763. „ Kurs Ende 1886–1901: 250, 280, 290, 278, 240, 210, 222, 231, 230, 295, 315, 305, 329, 929119 265 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1901: 11, 13¼, 14.58, 11 900 9½, 10½, 10½, 10½, 14, 17½, 17½, 17½, 17½, 15 , 12 %. Coup.-Verf:: 4 J. Direktion: Karl Clauss; Stellv. techn. Dir. Hans Rauber. Prokurist: F. Rauenbu;